Wie einer meiner Tweets für pro-russische Propaganda missbraucht wurde. Ein Thread. 1/13
Die Zahl der Deutschen, die pro-russischer Desinformation folgen, wächst. Das belegt eine Studie von @cemas_io. Das ist eine echte Gefahr für unsere Demokratie. Diese Entwicklung besorgt mich sehr. 2/13
Die Studie macht mit Zahlen sichtbar, was für viele nur zu erahnen ist. Ich will die Zahlen (be)greifbarer machen: Ein Beispiel aus meinem Alltag zeigt, wie die russische Propaganda-Maschine funktioniert – und in meinen Kommentarspalten landet. 3/13
Am 25. Oktober trafen @Ricarda_Lang und ich den ukrainischen Ministerpräsidenten @Denys_Shmyhal. Ein wichtiges Treffen, in dem wir über konkrete Hilfen sprachen und die deutsche Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck brachten. 4/13
Einen Tag später greift #RTDeutsch meinen Tweet samt Bild auf. Trotz Verbots betreibt der russische Staatssender eine deutschsprachige, offen zugängliche Website. Scheinargumente werden in dem Artikel meinen Aussage gegenüber gestellt. 5/13
Die pro-russische Argumentation verfängt: Auf den verschiedensten Kanälen finden sich jetzt Kommentare und Reaktionen auf den Artikel. In meinem Mail-Postfach landet diese „freundliche“ Nachricht. FYI: Ich habe nicht geantwortet – Ich habe besseres zu tun. 6/13
Auch in den Sozialen Medien verbreitet sich der Artikel. Auf Twitter, Facebook, Telegram wird der Text von RT teils 1:1 wiedergegeben. Auf YouTube findet er sich in einem Video, das aussehen soll wie eine Nachrichtensendung. 7/13
Und nicht nur dort: Über mehrere Webseiten, die Nachrichtenportalen täuschend ähnlich sehen, wird ebenfalls eine identische Meldung ausgespielt: Sogenannte „alternativen Medien“ spielen russische Desinformation aus. 8/13
Etwas mehr als eine Woche später wiederhole ich die Botschaft auf der #EKDSynode und twittere einen Videoausschnitt davon. Sie hat an Aktualität nichts verloren. Die Kommentare belegen, wie sehr die pro-russische Argumentation weitergetragen wird. 9/13
Stating the obvious: Nicht alles, was im Internet steht, stimmt. Fakenews zu erkennen, wird immer schwerer. Viele Seiten muten an wie vertrauenswürdige Nachrichtenseiten. Die @bpb_de hat aufgearbeitet, woran man Fakenews erkennen kann: bpb.de/themen/medien-…
10/13
Auch Faktenchecker können helfen. Sie prüfen unabhängig Infos. Ein Auswahl – ergänzt gern:
@correctiv_fakt: correctiv.org/faktencheck/
@AFPfaktencheck: faktencheck.afp.com
@dpa: dpa-factchecking.com/germany/
@ZDDK_: mimikama.org/faktencheck/
@br24: br.de/nachrichten/fa…
11/13
Bei @GrueneBundestag war vor einigen Tagen der Umgang mit Fakenews und Verschwörungsideologien Thema. Auf der #KonfVerschwörungsideologien sprachen Expert*innen darüber, wie wir den Kampf gegen Desinformation vorantreiben können. 12/13
Pro-russische Propaganda und Desinformation sind Informations- und Sicherheitsprobleme. Sie sind Angriffe auf unsere Demokratie und können uns überall begegnen. Deswegen: Falschmeldungen mit Information begegnen. Und vor allem: Quellen erst kritisch prüfen, dann teilen! 13/13
#Servicetweet: Danke, @naehenimkeller!
Share this Scrolly Tale with your friends.
A Scrolly Tale is a new way to read Twitter threads with a more visually immersive experience.
Discover more beautiful Scrolly Tales like this.