Martin Rosenkranz🇦🇹🇪🇺🇺🇳🇺🇦🇮🇱 Profile picture
Si vis pacem para bellum #AKOF ...AllKnowingOldFart #NAFOfella An airbase per day keeps the russians away...

Oct 28, 2023, 12 tweets

Der #Bundesheer Aufbauplan 2032 sieht die Nutzungsdauerverlängerung (NDV) der guten, alten 35 mm FlAK vor. Das Projektvolumen beträgt laut Landesverteidigungsbericht ca. €695Mio. Recht viel Geld für die Erneuerung von ein paar Kanonen. Zeit also einen 👀 darauf zu werfen. 🧵1/12

Die Geschichte der Oerlikon 35 mm Zwillings-Fliegerabwehrkanonen beim #Bundesheer geht zurück bin ins Jahr 1965. Das Jahr der Einführung der Z/FlAK 65 (GDF-002) und des Feuerleitgerät 65 „Super Fledermaus“. 2/12

In den 80ern gab es erste Modernisierungen. Zuerst das Feuerleitgerät 75 „Skyguard“, dann als verbesserte Version Feuerleitgerät 79. Auch die Kanone wurde verbessert und bekam die Bezeichnung Z/FlAK 85 (GDF-005). 3/12

Mit der Beschaffung der Mistral Lenkwaffen und den zugehörigen „Flamingo“ Radargeräten kam in den 90ern auch die Vernetzung. Per „Tadiran Tacter-11“ Zieldatenempfänger konnte im Feuerleitgerät 79 Nutzen aus dem übergeordneten Luftlagebild gezogen werden. 4/12

Eine Vernetzung steht natürlich auch künfig ausser Frage. Da sowohl die 35mm FlAK als auch die, für den „Pandur EVO Begleitschutz-FlA“ vorgesehene, 30mm Revolverkanone von Rheinmetall Oerlikon stammen, wäre das Oerlikon SKYMASTER Befehls- und Waffeneinsatzsystem naheliegend. 5/12

Das System bekäme natürlich von übergeordneten Sensoren – im Fall Österreich der „Goldhaube“ - ein Luftlagebild, benötigt aber natürlich auch selbst Sensoren zur Zielerfassung der eigenen Geschütze. Daten die natürlich auch an das Netzwerk geliefert werden. 6/12

Das Bundesheer hat 2022 von Rheinmetall ein System zur Erfassung und Bekämpfung von unbemannten Luftfahrzeugsystemen (C-sUAS) zu Test und Evaluierungszwecken erhalten. 7/12

Rheinmetalls neueste Sensoreinheit – die unbemannte Oerlikon Multi Sensor Unit (MSU) – erinnert mit seinem Layout frappant an dieses „C-sUAS“ System und wäre ein geeignetes Multispektralsystem um die Kanonen und das Befehlssystem der 35mm Z/FlAK mit Zieldaten zu versorgen. 8/12

Die neuen 35mm Zwillingskanonen – die GDF009 – sind inzwischen auch unbemannt und verfügen ebenfalls jeweils über Sensorik, um im Befehls- und Waffeneinsatzsystem eindeutige Zielidentifikationen zu ermöglichen. 9/12

Modernisiert wird auch die Munition. Die Geschwindigkeit der „AHEAD“ Granate wird beim Durchlauf durch die Mündung präzise gemessen und für jede Granate separat eine optimale Flugzeit bis zur Zündung ermittelt, um die Splitterwirkung im Ziel zu optimieren. 10/12

Mittelbar relevant ist die Wahl des Befehls- und Waffeneinsatzsystems auch für die Mistral Werfer. Denn diese sollen künftig nicht mehr per „Flamingo“ sondern eben via diesem System über potentielle Ziele in ihrem Einsatzbereich informiert werden. 11/12

Es geht nicht nur nur um die Nutzungsdauerverlängerung der 3,5er FlAK sondern auch um Sensoren-Verbund und Führungssoftware der künftigen #Bundesheer Nahbereichs-Flieger- und Drohnenabwehr. 12/12

Share this Scrolly Tale with your friends.

A Scrolly Tale is a new way to read Twitter threads with a more visually immersive experience.
Discover more beautiful Scrolly Tales like this.

Keep scrolling