Hier die aktuelle Fallzahlen in Österreich (exkl. Wien) (linke y Achse) im Vergleich zu den Fällen in Clustern im Bildungsbereich (rechte y Achse) seit Start der #Schnelltests an #Schulen nach Kalenderwochen (ages.at/themen/krankhe…) bei 1-3x/Woche testen.
Nach einem erwartbaren Anstieg in den ersten Testwochen durch die Aufhellung des Dunkelfeldes, befinden sich die Fälle in Ausbrüchen seit KW 8 auf einem Plateau, das weitestgehend vom übrigen Infektionsgeschehen abgekoppelt scheint.
Normalerweise folgen die Ausbrüche den Gesamtzahlen (Achtung: hier Ausbruchzahl! Nicht Fallzahl in Ausbrüchen!) edoc.rki.de/bitstream/hand…).
Ähnlich sieht es aus wenn man statt der Gesamtzahl der Fälle die Anzahl der Gesamtfälle in Clustern (aufgeklärt!) betrachtet (Österreich klärt etwa 2/3 der Quellen auf auf):
Auch die Gurgelstudie von @MichiWagner4 zeigt, dass die Positivraten in vergleichbaren Inzidenzregionen in der dritten Runde der Studie (nach Beginn der Testungen) deutlich unter der Positivrate der ersten beiden Runden liegt:
(Tests hier 1-2x/Woche)
Natürlich werden Fälle übersehen. Relevant ist es, ob diese zu Ausbrüchen führen.
Diese ersten Daten sind sehr vielversprechend bei der Frage, ob die Anwendung von regelmäßigen #Schnelltests in Bildungseinrichtungen eine zusätzliche Käsescheibe für mehr Sicherheit darstellen.
Nachtrag: Österreich testet seit KW12 seine SuS 3x/Woche statt wie vorher 1-2x. Wenn die Nachmeldungen erfolgt sind und die Zahlen der nächsten Wochen den Trend bestätigen, könnte man sogar von einem Erfolg sprechen.
Festhängend zwischen ganz viel kollektiver Hysterie auf einer einen & völlige Ignoranz auf der anderen Seite.
Die wenigen Stimmen, die versuchen zu differenzieren sind deutlich leiser geworden.
Niedergebrüllt von Menschen die hunderte Tote 1/
täglich als Fakenews bezeichnen, die meinen, dass im Impfstoff Mikrochips schwimmen oder die ganz einfach nur unmenschlich genug sind, über fremde Tote hinweg zu sehen, wie sie es schon immer getan haben: an den EU-Aussengrenzen, im Jemen, in Myanmar.
Auf der anderen Seite 2/
stehen jene, die meinen, wenn wir kollektiv besonders hart und kompromisslos leiden, dann würde sich die Pandemie schon schnell erledigen & die jede Form von Priorisierung und Abstufung nicht nur ablehnen, sondern diese als unverantwortlich framen. Wissenschaftlicher Diskurs, 3/
Gestern veröffentlichte die österreichische Forschungsgruppe um @MichiWagner den dritten Zwischenbericht der #Gurgelstudie ( start.univie.ac.at/fileadmin/user…).
Die Gurgelstudie ist ein wichtiger Beitrag zur Datenlage und ich lese jeden Bericht gerne.
Hier eine Einordnung (Thread):
1/
Interessant dabei ist vor allem, dass im analysierten 3. Studienzeitraum an österreichischen Schulen alle Kinder in Präsenz unabhängig von der Gurgelstudie mit Antigen-#Schnelltests getestet wurden.
2/
Die Frage ist nun: reicht das österreichische Testregime aus und wo sind die
Schwächen? Wie aussagekräftig ist die #Studie?
1) Gebrauchsanweisung nicht lesen:
Die Durchführung der Tests variiert zwischen den Herstellern, manchmal ändern Hersteller auch die Durchführung bei Folgeprodukten.
1/ 10
Daher sollte man bei jeder neuen Packung einmal auf die Gebrauchsanweisung schauen.
2) Test ist zu kalt:
Den Test nicht draußen bei Kälte durchführen. Die Testbestandteile nach Transport 15-30 min. auf Raumtemperatur bringen. Kalte Test können falsch positiv ausfallen.
2/10
3) Nase nicht geschnäuzt: Das Nase schnäuzen vor einem vorderen Nasenabstrich sorgt für einen Transport von potenziellen Viren aus dem hinteren Bereich des Nasen-Rachenraums.
4) Proben vertauscht: unsere Studierenden lernen als erstes im Labor: Proben beschriften! Niemand