Ich drehe in der Firma also gerade mal wieder Interview-Runden, und da ist ein ganz seltsames Pattern drin, in den Kandidaten.
Interview 2, "Systems Design" für SRE, das Interview nach dem Coding-IV. Es geht darum, irgendein PoC auf Produktion zu bürsten.
Das ist ein guter Teil Skalierung ("Wie viel Instanzen wird das fressen, bei der Load?"), ein guter Teil Resiliency ("Finde und identifiziere alle SPoF, und was sind gängige Patterns, die zu vermeiden?") und ein Teil Monitoring/Fehlersuche/Incident Analyse.
Das scheitert oft schon an grundlegenden Fragen.
"Hier ist ein System, das im Test auf dieser Instanzgröße lief und 5000 Requests/s geschafft hat. Wir wollen 250.000 Requests/s schaffen, und die Meßdaten 6 Monate halten."
Was ist der Zweck eines "digitalen Ausweisdokumentes"?
Also eines Personalausweises, Führerschein oder sonst etwas in der Art?
Also, was ist die User Story hier?
"Als Inhaber eins NPA will ich ... um ..."
Es ist keine Kontrollsituation in der freien Wildbahn.
"Als Inhaber eines NPA will ich mein entsperrtes Handy mit dem NPA einem Beamten zur Kontrolle übergeben."
Das ist nicht das zu lösende Problem.
Dafür haben wir andere Instanzen des Ausweises, die nur diese eine Funktion haben und daher kein Vertrauen von der Seite des Ausweisinhabers erfordern.
Als Bürger kann man so sicher sein, wenigstens nicht diese Art von Einzelfall zu werden.
I learned programming on a Commodore 64 in 1983. My first real programming language (because C64 isn't one) was 6502 assembler, forwards and backwards.
@b0rk Backwards means you stare at a hex dump and see code.
At the age of 16, reversing code and writing code were basically the same to me. I could think what I wanted to do, and type hex into a monitor, even if using an assembler with macros would be faster and easier.
@b0rk In 1986, I upgraded to an Amiga with a 68000 CPU. This required an Assembler, and I also learned C. But using 'cc -S' would be pretty normal, as C compilers at that time did write pretty abysmal code quite often.
IRC so: »Merkel feiert im Bundestag die Digitalisierung. Breitband in dieser Legislatur von 80 auf 94 %. LTE 99 %."
"Wonach gemessen?"
"Haushalte"
"Falsche Frage. Frage nach Definition Breitband."
Offenbar war 2007 Breitband noch als "128 kBit/s up/down" definiert.
Die Definition wurde 2009 auf 1 MBit/s downstream angehoben.
Damals auch: "Derzeit haben rund 92 Prozent der Haushalte Zugang zu einer Breitbandverbindung von 1 MBit/s. Würde man die Definition auf 2 MBit/s anheben, wären nur noch rund 70 Prozent aller Haushalte "versorgt"."
Informatik ist einfach. Nullen und Einsen, komplizierter wird es nicht.
Informatik stapelt aber in einzigartiger Weise Abstraktionen aufeinander, 30 Lagen hoch und mit nicht linearen Abhängigkeiten. Das erzeugt eine andere, viel schwierigere Komplexität.