Nur noch in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen liegen die Kernkraftbefürworter unterhalb von 50 %, stellen aber auch dort die Mehrheit. #Umfrage#FCKAtomausstieg
Während die deutsche Bevölkerung insgesamt wieder überwiegend positiv zur Kernenergie steht, sind die Unterschiede je nach Parteipräferenz beträchtlich:
Auch unter den Anhängern der Parteien ist die Einstellung zur Kernenergie einem Wandel unterworfen. Am eindrücklichsten ist das im Beobachtungszeitraum bei den SPD-Wählern zu sehen:
Wann wohl die letzten roten Flecken von der Landkarte verschwinden? #FCKAtomausstieg
Große Unterschiede bei Männern und Frauen! Männer sind mehrheitlich klar für die Kernenergie, Frauen nur knapp. Außerdem ist bei den Frauen der Anteil der Unentschiedenen fast doppelt so hoch wie bei den Männern.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Frankreichs @Senat hat dem Gesetzentwurf zur Wiederbelebung der Kernenergie mit überwältigender Mehrheit zugestimmt (239 dafür, 16 dagegen). ➡️
Das Gesetz soll die Verwaltungsverfahren zur Genehmigung neuer Kernreaktoren in unmittelbarer Nähe bestehender Anlagen abkürzen und 2–3 Jahre einsparen. Die Regierung Macron will sechs neue EPR2-Reaktoren bauen – plus eventuell acht weitere. ➡️
Energiewendeministerin @AgnesRunacher peilt Ende 2027 für den ersten Baubeginn und 2035-2037 für die erste Inbetriebnahme an. ➡️
Große Aufregung in Anti-Atom-Kreisen wegen eines angeblichen Lecks im Kernkraftwerk Isar 2; siehe dazu z. B. faz.net/aktuell/politi…. Für einen Betrieb über das Jahresende hinaus müsse ein Ventil ausgetauscht werden. Was hat es damit auf sich? Wir erläutern’s im #Ventilthread. ➡️
Zweierlei muss man wissen: Erstens ist bei diesen speziellen Ventilen (es gibt davon 4) eine gewisse Undichtigkeit nicht nur nicht schlimm, sondern verfahrenstechnisch gewollt und für den Betrieb notwendig. ➡️
Diese Undichtigkeit dient dazu, Wasserstoff-Ansammlungen im oberen Teil des Druckhalters, dem sogenannten Druckhalterdom, kontrolliert in den Druckhalter-Abblasebehälter abzuleiten und weiter dem betrieblichen Abgassystem zuzuführen. ➡️
Die International Energy Agency (@IEA) hat gestern ihren Bericht »Nuclear Power and Secure Energy Transitions« veröffentlicht: iea.org/reports/nuclea….
Nach diesem Bericht kann die Kernenergie die Versorgungssicherheit erhöhen, die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen vermindern, die CO₂-Emissionen senken und Ländern beim Übergang zu einem EE-dominierten Energiesystem helfen.
Ein Comeback der Kernenergie sei aber trotz dieser Vorteile nicht garantiert. Regierungen müssten eine verlässliche Politik machen, die Investitionen in Kernkraftwerke mobilisiert und deren langfristigen Betrieb gewährleistet.
Neuerdings behaupten Atomkraftgegner gern, wir seien beim Uran von Russland abhängig. Aber das stimmt nicht. Drei Aspekte sind zu unterscheiden:
– Das Uran
– Die Anreicherung
– Die Brennelementherstellung
Das Uran: Uran (Yellowcake) wird weltweit in vielen Ländern gefördert. Daher besteht keinerlei Abhängigkeit von Russland oder auch zu irgendeinem anderen Land.
Die Anreicherung: Das ist eine Dienstleistung, bei der man das Yellowcake aus der Uranmine zum Dienstleister schickt und angereichertes Uran zur Fertigung von Brennelementen zurückbekommt. Russland verfügt über erhebliche Überkapazitäten an Anreicherungsanlagen, …