Wie wir inzwischen wissen haben findige Ingenieure es geschafft die 🇺🇦 MiG-29 mit westlichen Raketenadaptern auszustatten. 🇺🇦 ist damit in der Lage HARM Anti-Radar Raketen zu verschießen...es war ein Gamechanger gegen die 🇷🇺 Fliegerabwehr! 2/10
Die selben Adapter sind auch in der Lage eine per GPS gelenkte JDAM oder JDAM-ER zu tragen. Auch aus dem Tiefflug kann man damit die Bodenkräfte an der Front unterstützen. Fliegende Artillerie mit 10x mehr Bums als eine 155mm Artilleriegranate. 3~5km Reichweite so etwa. 3/10
Nach dem selben Konzept werden seit Beginn des Krieges ungelenkte Raketen aus Pods verschossen. Die Präzision höflich umschrieben "überschaubar". Ein leichtes Flächenbombardement ungefähr in Gegnerrichtung.4/10 sehttps://twitter.com/Seveerity/status/1585015470411112449?s=20
Aber lässt sich auch eine AMRAAM Luft/Luft🚀 verschießen? Also "Ja"...aber eigentlich "Nein"...aber vielleicht doch. Es ist kompliziert! Mit Strom versorgen funktioniert im Prinzip wie bei der HARM..also Ja. Und abfeuern auch. Und damit enden schon die eher simplen Sachen.5/10
Eine moderne AMRAAM fliegt abhängig von Höhe und Speed des Träger✈️über 100km weit. Das 🚀Radar ist aber viel zu klein für so eine Entfernung. Daher wird die 🚀vom Träger✈️ über die Position des Ziel✈️informiert bevor sie gestartet wird. 6/10
Während des Fluges bekommt die 🚀 per Datenlink Updates über die Position des Ziel✈️. Diese Daten generiert das Träger✈️mit seinem großen Radar und sendet sie der 🚀. Solange bis die 🚀mit ihrem eigene kleinen Radar selbst das Ziel✈️ erfassen kann. 7/10
Und jetzt der Hammer. Das Radar der MiG-29 ist eine völlig andere Welt gegenüber den Geräten westlicher Jets. Nicht nur äußerst unwahrscheinlich, dass es mit der 🚀kommunizieren kann, es hat auch gar nicht die Reichweite um die AMRAAM effektiv zu nutzen. 8/10
Möglichweise - und das ist jetzt wirklich pure Spekulation - klappt es aber per Datenlink via bodengestützter Flugabwehrsysteme. 🇺🇦 hat eine Menge moderner westlicher Radarsysteme erhalten, die Datenlink zur AMRAAM🚀 100% können. NASAMS nutzt sogar die AMRAAM🚀. 9/10
Vorstellbar, dass die MiG-29 einfach nur ein Träger wird so wie das 🚀Startgerät eines FlA-Systems. Die Daten erhält die Rakete von den bodengestützten Radargeräten. Der Vorteil - höhere Beweglichkeit des Trägersystems, höhere Reichweite der🚀. Wie gesagt - "Spekulation"☝️. 10/E
Ich habe damals geschrieben, dass die Luftstreitkräfte von allem zu wenig hat. „Maschinen, Flugstunden, Personal im Cockpit und am Boden“.
Man braucht rund 4 Jahre Ausbildung für einen Piloten und 5 Jahre für einen Techniker.
1933 hatte Deutschland keine Luftstreitkräfte (Versailler Vertrag ). Am 1.März 1935 wurde die Luftwaffe gegründet. Fünf, sechs Jahre später beherrschte sie den Himmel über weiten Teilen Europas.
Wie ging das? 1/7 #WarOfDrones
Durch die Gründung und Förderung ziviler Ausbildungsstätten, wie dem Deutschen Luftsportverband, später der Flieger HJ, wurden Jugendliche angesprochen und damit gezielt ausreichend talentierte künftige Flugzeugführer ausgebildet.
Und wie läuft das heute? Russland hat in den Schulen mit Drohnenunterricht begonnen. In russischen Schulen ist ab dem 1. September 2024 das Schulfach "Arbeit (Technik)" mit einem separaten Modul zur Drohnentechnologie obligatorisch. tass.ru/obschestvo/198…
Nun ist es also doch passiert. Österreich bekommt einen Saab 105 Nachfolger.
Zwölf Leonardo M-346FA werden in Hörsching stationiert, in Zeltweg wird man sie auch ständig sehen.
Zur Typauswahl gleich vorweg...gefällt mir gut, der Schuh passt!
1/24
Nach einem Saab 105 Nachfolger wird seit rund eineinhalb Jahrzehnten gesucht. So richtig den Stöpsel gezogen hat dann Minister Doskozil, dessen Sonderkommission „Aktive Luftraumüberwachung“ 2017 ein "Ein-Flotten-System" und den Ausstieg aus Eurofighter empfahl.
2/24
2020 war nach 50 Jahren Schluss mit der Saab 105. Der Eurofighter fliegt noch immer.
Etabliert hat sich eine Piloten-Ausbildung deren Phase 3+4 in Italien stattfindet, bei der International Flight Training School (IFTS) in Decimomannu...auf M-346.
3/24
🇮🇱🇾🇪 Zusammenfassung der heutigen Ereignisse in Al-Hudaida/Jemen. Um 18:20 informierte die IDF über einen Angriff mit Kampfflugzeugen auf das Gebiet des Hafens Al Hudaydah im Jemen.
Der Einsatz wird „Operation Long Arm“ genannt.
1/10
Israel veröffentlichte ein Video und Bilder aus dem IAF Air Operations Center....
2/10
...sowie Bilder von F-15 Kampfflugzeugen.
Die Bilder zeigen unbewaffnete Flugzeuge ohne Tanks und sind sehr wahrscheinlich nur allgemeines Pressematerial und nicht aktuelle Bilder.
Nach den Eskalationen der letzten Wochen gibt es nun ein Show Of Force im Südchinesischen Meer. 1/4
Eine 🇨🇳 Trägergruppe um CV-17 „Shandong“
mit zwei Zerstörern Typ 055
zwei Zerstörern Typ 052D
einer Fregatte Typ 054A
einem Landungsdockschiff Typ 075
und einem Nachschubschiff Typ 901
wurde kürzlich Nähe der Philippinen gesichtet und gestern Nähe der Paracel-Insel geortet. 2/4
Die 🇺🇸Kampfgruppe, bestehend aus dem Flugzeugträger USS Theodore Roosevelt (CVN-71)
mit dem Trägerlgeschwader (CVW) 11 und dem Zerstörergeschwader (DESRON) 23
USS Daniel K. Inouye (DDG118),
USS Halsey (DDG 97),
und USS Russell (DDG 59),... 3/4
Seit April 2024 taucht in den Meldungen über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine immer wieder eine „Jak-52“ auf.
Ein kurzer 🧵über die tollkühnen Männer in ihrer fliegenden Kiste. 1/6
Die Oblast Odessa am Schwarzen Meer, eine Region die Putin nur zu gerne einnehmen würde, wird immer wieder von russischen Aufklärungsdrohnen überflogen. Die haben im Ukrainischen Süden inzwischen einen schweren Gegner. 2/6
Die kleinen unbemannten Drohnen mit rund 3m Spannweite fliegen langsam, dafür aber stundenlang in Höhne von ein paar hundert Meter bis etwa 3.000m. Ihr Videosignal wird ausgewertet und Zielkoordinaten gehen an Langstreckenwaffen. 3/6