Nachdem es seit Juli 2022 ein #Lufthygienegesetz gibt, werden im Juli 2023 einige Pflichten greifen. Wollen wir hoffen, dass man danach bald Erfolge auswerten kann. Die Infos zu den USA und GB, die hier angesprochen sind findet man oben. … nature.com/articles/d4158…
Man muss es noch beobachten, aber ein #Lufthygienegesetz im Sommer, bei geringen Inzidenzen und seither nur noch kleine Wellen und diese mit immer geringerer Höhe. Die Richtung stimmt.
In Belgien wird seit dem Sommer 2022 deutlich weniger an COVID-19 gestorben als in Deutschland.
Ich werte das als Erfolg dessen, dass man dort pro HEPA-Filter argumentiert und sich vielleicht deshalb auch Firmen einige zugelegt haben, bevor sie müssen oder ohne zu müssen.
Schon nicht mehr gültig, aber das Bild zu den Luftreinigern zeigt, wie man sich das in Belgien zumindest 2021 vorgestellt hatte. Damals HEPA-14, den rechts erkennt man. Es ist das große Modell von TROTEC. (Heinsberg ist ja auch in der Nähe von Belgien.) health.belgium.be/de/geraete-zur…
Link zum Gesetz/Dekret zur Luftreinigung.
Da mein Niederländisch besser ist als mein Französisch, hinterlege ich mir die flämischen Passagen.
900 ppm CO2 soll nicht überschritten werden.
40m³ Luftreinigung pro Stunde und pro anwesender Person, davon mindestens 25 m³/h durch Frischluft (der Rest dann über HEPA-Filter).
CO2-Messgerät ist zu nutzen. Kennzeichnung an der Tür.
Kontrollen und Sanktionen sind vorgesehen. 1000 € Strafe sind möglich.
Und hier noch einmal auf Deutsch, was man nun anstrebt.
In den Innenräumen, die 'öffentlich zugänglich sind', soll die Luftqualität ermittelt werden.
Was es bedeutet, dass die Referenzwerte nicht verbindlich sind, wo doch Sanktionen greifen, weiß ich nicht.
Ah, hier kommt man der Sache näher:
Das Ganze greift in Stufen. Erst nur Referenzwerte, ab einem Jahr nach Gesetz Pflichten für die Verwendung von Messgeräten, ab dem 01.01.2025 sind Zertifizierungen zu beantragen.
Wer das Bild kennt, der weiß, was für eine starke Aussage dieses Bild hat. 1/4
2/4
Das Bild zeigt die Einschusslöcher der Flugzeuge, die im Krieg den Flughafen nach dem Kampfeinsatz erreichten. Zunächst versuchte man, diese häufig getroffenen Stellen zu verstärken, um Flugzeuge sicherer zu machen.
3/4 Bis jemandem aufgefallen ist, dass die Flugzeuge, die nicht zurückkamen, wohl an den anderen Stellen getroffen worden waren und diese anderen Stellen es waren, die man verstärken müsste, denn wenn die anderen Stellen getroffen worden waren, war das tödlich.
Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass Belgien ein umfassendes Lufthygienegesetz hat, das in Schulen, Restaurants/Bars/Cafés und öffentlichen Gebäuden gilt.
In Deutschland fehlt jeglicher Ansatz, dass endlich hier auch einzuführen. Warum?
Es gibt sogar seit über einem Jahr einen königlichen Erlass für CO2-Messgeräte.
Manchmal frage ich mich, ob es wieder einen König/Kaiser braucht, der das in Deutschland regelt, denn unter Kaiser Wilhelm war die Luftqualität in Schulen noch geregelt.
Ihre Vorstellung vom Amazonas ist mit allergrößter Wahrscheinlichkeit falsch.
In der Kindheit haben sie gelernt, dass das ein großer, langer, breiter Fluss, mitten im Regenwald ist.
Es ist aber ein vertrocknendes Rinnsal in sterbendem Wald.
Warum wissen das so wenige Menschen?
Nun, man lernt in der Kindheit. Aus Büchern, die schon damals nur Wissen enthielten, das 10 Jahre alt war, vermittelt von Lehrkräften, die 30 Jahre davor etwas gelernt hatten.
Und dann denkt man, das sei so. Immer. Es bliebe so.
Aber es bleibt nicht. Es ändert sich. Schnell.
Der Amazonas ist inzwischen ein Rinnsal.
In Afrika lebt man in modernen Millionenstädten und seit Jahrzehnten nicht mehr im Busch.
Die Energiewende, Wärmewende und Verkehrswende so sehr zu beschleunigen, wie irgend möglich. Dann sinkt der CO2-Ausstoß (das CO2 in der Luft nimmt also langsamer zu).