Frank Profile picture
May 17 38 tweets 6 min read Twitter logo Read on Twitter
Wuhlheide. Aufgrund von persönlichen Bezügen zu dem Ort, bin ich wegen der aktuellen Ereignisse mal auf digitale Spurensuche gegangen:
"Es gibt wohl kaum eine Parkanlage in Berlin, in der sich in so starkem Maße die Umbrüche der deutschen Zeitgeschichte widerspiegeln. (..) mit etwa 320 Hektar eine der größten Parkanlagen Berlins. Für die einen lebendige Kindheitserinnerung, für andere (..) voller Entdeckungen."
"1926 wird der neue Volkspark Wuhlheide eingeweiht. Zur Eröffnungsfeier findet keine große Berliner Tageszeitung den Weg in den Osten. Es hätte sich gelohnt, denn der Chronist des lokalen Köpenicker „Dampfboot“ findet blumige Worte. ..
„Was der Grunewald für die Bewohner des Westens bedeutet … das ist die Wuhlheide für das östliche Groß-Berlin.“

rbb-online.de/geheimnisvolle…
"Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Wuhlheide zur Spielwiese vormilitärischer Übungen und es entstehen Lager für Zwangsarbeiter aus dem nahen Oberschöneweide. Die Gestapo errichtete am Park das „Arbeitserziehungslager Wuhlheide“."
"Nach dem Krieg ist die Wuhlheide teilweise abgeholzt und verwahrlost. Der nordwestliche Teil wird durch die Rote Armee besetzt. Das Schicksal des Ortes scheint besiegelt."
"Doch die DDR soll nach sowjetischem Vorbild Pionierparks aufbauen. Die Funktionäre suchen in Ostberlin nach einer geeigneten Fläche. Die Wahl fällt schließlich auf die Wuhlheide."
"Für die Fußballfans ist die Wuhlheide vor allem die Heimstätte des 1. FC Union. Vor dem Stadion steht das älteste erhaltene Gebäude des Parks: Die Alte Försterei. (..) Die „Eisernen“ gingen durch schwere Zeiten, aber inzwischen wird in der Wuhlheide erstklassig gespielt."
"Die Wuhlheide knüpft heute wieder an die alte Idee des Volksparks an. Sie ist ein Ort für die aktive Erholung, lädt ein zum Wandern und Spazieren und bietet für Kinder und Jugendliche vielfältige Angebote im „Freizeit- und Erholungszentrum“ – kurz FEZ."
2007 spielte Union an der Wuhlheide drittklassig. Schon damals galt: "Parkplätze sind rar gesät am Stadion (im Navi bitte Straße an der Wuhlheide 263 eingeben), deshalb empfiehlt sich die Anfahrt mit dem ÖPNV, der NICHT im Kartenpreis inbegriffen ist."

transfermarkt.de/anreise-zum-st…
Zum Aufstieg 2001 in die 2. Bundesliga aufgestiegen hieß es 2002: "Schon immer war die Straßenbahn der Hauptverkehrs-Träger zur Alten Försterei, (..) Seit dem Aufstieg des Klubs steigen die Besucherzahlen und das Verkehrsaufkommen erhöhte sich." signalarchiv.de/Meldungen/1000…
"von der Straßenbahn-Haltestelle Alte Försterei (Linien 26, 61, 67) mit einem kurzen Fußweg durch den Wald oder mit der S-Bahn vom Bahnhof Köpenick (Linie S 3) mit einem ca. zehn bis 15-minütigen Fußweg."
ebenfalls 2002: "Der Deutsche Fußballbund fordert die Anlage von Abstellflächen bzw. den Bau eines Parkhauses für 3.000 (!) Autos an der Alten Försterei. Er beruft sich dabei auf Paragraph 4 der DFB-Bestimmungen. ...
Dort heißt es: „Die Platzanlage soll durch leistungsfähige Verkehrswege für den Individualverkehr erschlossen sein und - nach Möglichkeit - auch günstige Anbindungen an Massenverkehrsmittel haben." ..
Das wird von der IGEB aus städtebaulichen wie verkehrspolitischen Gründen abgelehnt. Heute stauen sich die Autos bei Spielen bis weit in die Köpenicker Altstadt, obwohl nur wenige mit dem Auto anreisen, da es so gut wie keine Parkplätze gibt. Für die Abfahrt gilt entsprechendes."
Ein Thema bei der Anreise ist jedenfalls Wald, durch den man gehen muss. Allerdings habe ich mich gefragt, woher der Name Wuhlheide kommt und was eigentlich der Zustand dieses Waldes ist. Was weiß ChatGPT dazu?
"Der Name "Wuhlheide" stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet im Wesentlichen "feuchte Heide". ...
""Wuhl" kommt von "wulen", was so viel wie "feucht" oder "nass" bedeutet, und "Heide" bezeichnet ein offenes Land mit sandigem Boden, das typischerweise mit Heidekraut und niedrig wachsenden Sträuchern bewachsen ist."
"Die Gegend, in der sich die Wuhlheide heute befindet, war in der Vergangenheit wahrscheinlich eine solche feuchte, sandige Landschaft, und der Name hat sich bis heute erhalten, obwohl der Park nun eher ein Waldgebiet als eine Heidelandschaft ist."
"Es ist auch erwähnenswert, dass die Wuhlheide nach dem Wuhletal benannt ist, einem Tal, das vom Fluss Wuhle durchflossen wird, der durch den Park fließt. Der Flussname "Wuhle" könnte ebenfalls mit dem niederdeutschen Wort "wulen" (feucht, nass) in Verbindung gebracht werden"
Die Wuhlheide um die Wuhle im Wuhletal ist also nicht ursprünglich Wald. Entsprechend muss der Wald also auch eher ein Forst sein, so wie er auch aussieht. So deckt sich mit den Informationen aus dem RBB Beitrag:
"Die Wuhlheide wurde ursprünglich im 19. Jahrhundert als Übungsplatz für das Militär angelegt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebiet jedoch in einen Volkspark umgewandelt, wobei ein Teil des Geländes zu einem Waldgebiet wurde."
"Die genauen Daten der Aufforstung der Wuhlheide sind schwer zu bestimmen, da es sich um einen langen und stufenweisen Prozess gehandelt hat, der sich über viele Jahre erstreckt hat."
"Es ist jedoch bekannt, dass die Stadt Berlin in den Nachkriegsjahren und darüber hinaus erhebliche Anstrengungen unternommen hat, um den Park zu verbessern und zu erweitern, einschließlich der Pflanzung von Bäumen und der Schaffung von Grünflächen."
"Es ist also fair zu sagen, dass der Wald in der Wuhlheide im Laufe des späten 20. Jahrhunderts entstanden ist, obwohl es sicherlich schon vorher Bäume und andere Vegetation in diesem Gebiet gegeben hat."
Was mich beschäftigt ist, ob der Protest im Forst in der Wuhlheide größere Dimensionen bekommt als der Bau des Tesla-Werkes in Grünheide. Aber der Vollständigkeit halber zur Parkanlage Wuhlheide:
ChatGPT: "Die Wuhlheide ist ein großer Park im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin, Deutschland. Sie ist etwa 280 Hektar groß und ist ein beliebtes Ziel für Familien, Spaziergänger und Sportler."
"Die Wuhlheide beherbergt auch die "Kindl-Bühne Wuhlheide", ein bekanntes Open-Air-Theater, und das "FEZ-Berlin", Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum."
"Beide Einrichtungen bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten, darunter Konzerte, Theateraufführungen und pädagogische Programme."
"Darüber hinaus gibt es im Park die "Modellpark Berlin-Brandenburg", wo die Besucher Miniaturmodelle von berühmten Gebäuden und Strukturen aus Berlin und Brandenburg bewundern können, sowie das "Eisenbahnmuseum Berlin""
"Die Wuhlheide ist ein Ort der Ruhe und Erholung und bietet gleichzeitig eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten für Menschen aller Altersgruppen."
Was ich mich wirklich frage ist, welche Funktionen der Parkanlage werden von der Entlastungsstraße beschränkt? Neben der geplanten TVO liegt eine Bahnstrecke mit einem Bahnkreuz. Auch die Rudolf-Rühl-Allee geht bereits mitten durch den Forst.
Es ist schwer vorstellbar, dass sich inmitten von dem Gewirr aus Siedlungsfläche und Verkehrsstrecken größere Wildtiere aufhalten. Warum können sich die Arten, die sich dort jetzt aufhalten nach dem Bau der TVO nicht?
Abgesehen vom künstlich angelegten Forst: Der Bau dieser Entlastungsstraße wird Fahrt- und Stauzeiten verkürzen, auch von öffentlichen Nahverkehrsmitteln, die Anbindung Nordost und Südost ist schlecht und hat lange Fahrtzeiten.
Ich finde als Umweltschützer muss man sich auch die Frage stellen, welcher Kampf ist wichtig und effizient. Eine existierende Parkanlage im Stadtgebiet zwischen vielbefahrene Verkehrsinfrastruktur ist kein Urwald und der Erholungspark wird wohl langfristig kaum eingeschränkt.
Auch symbolisch lohnt sich diese Aktion kaum und wird voraussichtlich ein weiterer Schuss ins eigene Bein was die umweltpolitische Aktivitäten in Berlin angeht.
Zum Schluss muss aber auch gesagt werden, dass die Berliner Polizei sich im Grunde ähnliche Fragen stellen muss. Wenn wir irgendwie aus der sozialen Polarisierung kommen wollen, brauchen wir einfach einen anderen Umgang miteinander und den drängenden Umweltfragen.

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Frank

Frank Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us on Twitter!

:(