I have been listening to the fantastic @BotakozKassymb1 in recent days speaking not only about (Russian/Soviet) colonialism, but also about how colonial structures and knowledge are still part of academia and how we are all part of it. A thread.
1/13
Bota's analysis made me think about my encounters with senior scholars as a PhD-candidate, many (but not all) from Russia, who teach at top-institutions in the West and are thus very well integrated into the international scholarly community.
2/13
In 2009 I decided to write my dissertation on Muslims in the Russian imperial army, the majority of whom were Tatars. For me it was clear, if I do this topic, I will only do it with Tatar sources alongside Russians.
3/13
So learnt Tatar, including in the old Arabic script they used pre the Soviet period. So needless to say, it was a bit of work. In contrast to my supervisor who supported the idea from the word go (kudos!), the reaction of other senioar scholars was often quite different.
4/13
One senior scholar from 🇷🇺 (a specialist on the Russian Empire) teaching in the US was very surpised that I bothered to learn Tatar. “You won’t find any sources,” he said. “Muslim soldiers didn’t write anything about their time in the army.” (They did – in Tatar.)
5/13
During a workshop at a top US-institution, a different senior scholar regarded as one of the “Gods” of Russian imperial history, showed zero interest in the Tatar sources I presented. He basically said, “what do these sources really tell us? Nothing really.”
6/13
When presenting at a different university, a (German) professor asked how many Tatars served in the Russian imperial army (about three percent) and then basically said that there were too few of them to make their history interesting.
7/13
This was after I had presented my work on some pretty fascinating Tatar accounts of the First World War. At the time, I started questioning my research and the questions I was asking. I cried after one of these encounters, thinking my work was crap and I had wasted my time.
8/13
Now I see more clearly, that this was also the manifestation of an imperial mindset. I later even learnt that one of these US-based scholars supported Trump, because he was the only candidate “who is not anti-🇷🇺”.
9/13
In summer 2014 (so post-Crimea and Donbas) I was on a panel at an international conference at a top-institution in Russia next to another internationally renowned scholar from Russia. After his presentation a young woman from Ukraine was critical about his presentation on
10/13
Ukraine during the First World War. She also asked why scholarship was often so much more critical of Ukrainian nationalism than Russian imperialism. His whole body language and his answer showed that he thought her questions were annoying and stupid.
11/13
This was PhD candidate vs. senior scholar, woman vs. man, but also Ukrainian vs. Russian. I wish I had supported her at the time, but I was a young PhD candidate myself. As far as I remember, nobody in the room said anything in defense of this young woman from Ukraine –
12/13
despite the room being full of top senior scholar from all other the world and Russia had just attacked Ukraine a few months before. We all failed her.
So if we talk about #decolonization, we should also ask what that means for our own behaviour and research questions.
13/13
Thank you @BotakozKassymb1 for making me think about this and seeing things more clearly now. You are just brilliant. ❤️
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
I have just met Nadya (in a really trendy cafe in Lviv!). She and Volodymyr are just thrilled that so much money has been collected. Thank you so much! The campaign is still open for 14 hours. More support is always welcome!
Nadya will make a big trip to the local metro 1/3
supermarket to buy what Volodymyr needs for the children in Kherson next week and prepare the packages. However, in view of the high sum, Volodymyr will also invest some of the money in his children’s support center in Kherson (education material, furniture etc.) He has a
2/3
Facebook Account where he documents his work: m.facebook.com/p/Володимир-Са… All fund collected will support his efforts to help children many of whom are traumatized.
Again, thank you all so much!!
💛💙
3/3
Neulich habe ich darüber getwittert, dass meine Freundinnen aus Russland zum 9. Mai überhaupt keine 🇷🇺Fahnen schwenken wollen, weil sie an der Seite der Ukraine stehen. Neben positiven Rückmeldungen gab es auch Kommentare wie "nur keine 🇷🇺Fahnen schwenken" reicht aber nicht
1/8
und die implizite Unterstellung, dass auch Russ*innen, die gegen den Krieg sind, passiv seien. Das stimmt sicher in einigen evtl. auch vielen Fällen, aber ganz sicher nicht immer. Meine Freundinnen haben sich gegen den Krieg positioniert, auch in den sozialen Medien,
2/8
und zahlen dafür einen hohenPreis (anders als ich übrigens). Sie können nicht zurück, laufen Gefahr verhaftet und verschleppt zu werden. Ihre Familien sind noch da und evtl. sehen sie sie nie wieder. Sie beklagen sich darüber nicht, sagen, dass das im Vergleich zu dem Leid
3/8
Vom 22. bis 25.5. wird dieser 🇺🇦Rettungswagen aus der Region Charkiw auf dem Rindermarkt in #München ausgestellt. Er wurde bei dem Versuch Menschen zu retten, von der 🇷🇺Armee beschossen. Jetzt sammelt Plast für einen neuen Wagen, hier kann man spenden. 👇
Weil hier einige behaupten, es sei doch „egal“, ob ein Buch von einer Frau oder einem Mann geschrieben wird oder fragen, ob es vielleicht einfach nicht so viele Historiker*innen gäbe, die etwas bei @CHBeckLiteratur schreiben können, ein kleiner Thread über Männer-Netzwerke. 1/15
Männer-Netzwerke spielen eine große Rolle, in der Wissenschaft, im Verlagswesen, überall. Wenn man aus sicherer Quelle weiß, dass bei der Besetzung eines wichtigen Lektoratsposten die Ansage war „Für die Stelle will ich nur einen Mann“, wenn man weiß, dass bei @CHBeckRecht
2/15
ein Bekannter (ein Mann!) u.a. gekündigt hat, weil er den „Sexismus nicht mehr ausgehalten hat“. Wenn man mal jemandem in einer Führungsposition aus dem Verlag erzählt hat, dass eine Bekannte (hochkompetente Historikerin), mal ein Volontoriat bei Beck gemacht hat und als
3/15
„Das Warschauer Ghetto glaubte diesen Berichten [über die Gaskammern] nicht. All diese Menschen, die sich so ans Leben klammerten, waren unfähig zu glauben,daß man ihnen dieses Leben auf solch eine Weise nehmen könnte. Nur die organisierte Jugend, die aufmerksam den sich 1/10
ständig steigernden deutschen Terror beobachtete, hielt diese Ereignisse tatsächlich für möglich und wahr und entschloß sich, eine breitangelegte Propagandaaktion durchzuführen, um die Bevölkerung darüber aufzuklären.“
2/10
„Wir [ŻOB/jüdische Kampforganisation] sind uns alle darin einig, daß wir uns nicht wehrlos umbringen lassen werden. Wir schämen uns für die Juden aus Chełmno, weil sie sich ohne den geringsten Widerstand in den Tod führen ließen. Wir wollen nicht zulassen, daß das Warschauer 4/10
Der 🇺🇦 Zeichner Sergiy Maidukov hat es abgelehnt, zusammen mit der🇷🇺Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja den Erich-Maria-Remarque Preis der @StadtOsnabrueck entgegenzunehmen. Verständlich. Diese🇩🇪 Versöhnungsversuche sind unsensibel und etwas penetrant (wie schon das
1/5
"Solidaritätskonzert" des Bundespräsidenten 2022). Die Jury-Vorsitzende sagte "die Logik des Krieges soll nicht das letzte Wort haben.“ Im Moment dauert der Krieg aber noch an. Vor allem ist es Entscheidung der Ukrainer*innen, wann und wie Versöhnung denkbar ist, man sollte
2/5
sie nicht dazu drängen. Ein komischen Beigeschmack hat auch, dass Ulitzkaja den Hauptpreis für 25 000 Euro bekommt und Maidukov den "Sonderpreis" für 5000 Euro. Es geht hier nicht um eine Abwertung von Ulitzkaja, aber es ist doch bezeichnend: die "große" 🇷🇺Literatin,
3/5