Heute sind im Rahmen der @LNDWBerlin auch unsere @TUBerlin@tub_vt Labors in der Ackerstrasse in Wedding geöffnet.
Die Programmpunkte findet ihr in diesem Thread.
Schaut gerne vorbei.
Und folgt uns gerne auf @instagram unter @tub_vt
Ein Effekt der #Energiewende. Gas- und Dampfturbinen, angetrieben mit (fossilen) Brennstoffen, stellt man auf 3000 Umdrehungen pro Minute (50 Hz) ein, was der europäischen Netzfrequenz entspricht
Bei #Windkraftanlagen und #Photovoltaik ist das nicht so 1/
Die Netzfrequenz ist einer der Indikatoren für die Netzstabilität. Weicht die Frequenz (lokal) zu stark ab, weil zu viel ins Netz eingespeist oder aus dem Netz entnommen wird. Kann es tatsächlich im Extremfall zum Blackout kommen.
Da #WKA und #PV selbst... 2/
...geben nun eben die Netzfrequenz rein mechanisch wie bei der Turbine nicht vor. Daher gibt es Wechselrichter, die Frequenz für das Stromnetz richtig "einstellen".
Trotzdem: zB durch erhöhte lokale Einspeisung ("viele" Balkonkraftwerke speisen ein) oder Entnahme ....
3/
Klimaneutrales Fliegen - ist das überhaupt möglich?
Der Flugverkehr hat einen Anteil von etwa 3% am weltweiten CO2 Ausstoß. Nimmt man weitere klimawirksame Effekte hinzu, sind es 5%.
Eine technische, wirtschaftliche und politische Betrachtung als 🧵
Abflug!
#WissKomm 1/
Ich habe dieses Semester eine Gruppe Studierender aus dem Bereich Chemie- und Wirtschaftsingenieurwesen betreut, die eine Anlage zur Herstellung von klimaneutralem #eKerosin planen sollten.
Hintergrund: Die #EU gibt vor, dass ein Anteil des Flugbenzins nachhaltig sein muss.
Das Anliegen dieses Threads ist eine nüchterne "techno-ökonomische Betrachtung" der Herstellung von klimaneutralem #eKerosin für den Flugverkehr.
Über moralische Fragen zum Fliegen, Sinnhaftigkeit von Kurzstreckenflügen und ähnlichem will ich hier nicht diskutieren.
Dieser über 200 Jahre alte Pumpentyp kommt ohne elektrische Energie aus und kann 500m hoch fördern
Es geht um Energieerhaltung+Druckwellen und hat auch etwas mit einem echten Widder zu tun 🐏
Ein🧵
#Wissenschaftskommunikation #WissKomm 1/
Eine Pumpe hat die Aufgabe, eine bestimmte Menge Fluid (zB Wasser) in einer bestimmten Zeit von A➡️B zu transportieren. Man nennt dies einen Massenstrom (Masse/Zeit; kg/s)
Dafür erzeugt die Pumpe einen Druck (bar), damit das Fluid gefördert wird
Dafür benötigt sie Energie 2/
Bei modernen Pumpen kommt diese Energie aus dem elektrischen Strom.
Der hydraulischen Widder funktioniert durch ein Zusammenspiel von kinetischer und potentieller Energie.
Die Leopoldiner (sic!) ist kurzfristig ausgefallen.
#IchBinHanna leider nicht mit einer/einem VertreterIn bei den GutachterInnen. Es gibt aber zumindest eine schriftliche Stellungnahme von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubohn, die dem Ausschuss vorliegt.