🇦🇹Verteidigungsministerin Klaudia Tanner hat die Absicht der Republik Österreich🇦🇹 kundgetan, demnächst eine Absichtserklärung mit der Bundesrepublik Deutschland🇩🇪 über den Kauf von acht IRIS-T Flugabwehrsystemen, zu unterzeichnen. 1/32
Image
Image
Weshalb das #Bundesheer den Dschungel einer Ausschreibung umgeht dürfte 🇦🇹 Luftwaffenchef Brigadier Gerfried Promberger mit „akkurat, marktverfügbar und kampferprobt" auf dem Punkt gebracht haben. Bleibt noch zu erwähnen, das Bundesheer hat bereits IRIS-T Raketen. 2/32
Image
Image
Zeit also einen intensiveren Blick auf ein System zu werfen, dass die Luftverteidigung der Republik Österreich🇦🇹 in ein nie gekanntes Leistungsspektrum führt. Ein Waffensystem, dass 20km hoch und 40km weit schießen und dort auch punktgenau treffen kann, hatte 🇦🇹 noch nie. 3/32 Image
Bemerkenswert auch, dass die angekündigten Kosten von bis zu €2,5Mrd. in 🇦🇹 relativ schmerzfrei zur Kenntnis genommen wurden. Der Grund dafür findet sich natürlich vollständig im 🇷🇺🇺🇦 Krieg, trotzdem bleibt ein ungewohntes Gefühl.... 4/32

Image
Image
Image
Der Ursprung des IRIS-T Systems findet sich im Bestreben Mitte der 90er Jahre einerseits eine Antwort auf die sehr leistungsfähige 🇷🇺 Vympel R-73 "Archer" und gleichzeitig ein rein europäisches Produkt als Ersatz für die in 🇺🇸Lizenz produzierten AIM-9 Sidewinder zu finden. 5/32
Image
Image
Im Juli 1996 unterzeichneten Deutschland (47%), Kanada(4%), Griechenland(8%), Italien(20%), Norwegen(3%) und Schweden(18%) ein Memorandum of Understanding über Entwicklung, Produktion und Kostenaufteilung. Kanada schied später aus. 6/32 Image
Resultat war die „IRIS-T“ (Infra-Red Imaging System – Tail/Thrust Vector Controlled) ein superwendiger Luft/Luft-Lenkflugkörper(Lfk) mit einem bilddarstellendem Infrarotsuchkopf und einem Feststoffmotor mit nicht linearer Schubkraft der bis zu Mach 3 erreicht. 7/32
Image
Image
Der Lfk kann sowohl vor dem Start auf ein Ziel aufgeschalten werden (Lock-On Before Launch, LOBL) als auch nach dem Start (Lock-On After Launch, LOAL). Nach Aufschaltung & Start ist vom feuernden Flugzeug kein weiteres Zutun mehr erforderlich. ("fire-and-forget"). 8/32
Herzstück ist ein Sucher der bis zu 90° "schielen" kann, dutzende hochauflösende Infrarotbilder pro Sekunde mit einer Zielbibliothek vergleicht und Steuerbefehle ausgibt, die den Lfk auf die verwundbarsten Punkte seines Zielobjekts lenkt. 9/32
Der Lfk wählt somit nicht selbstständig ein „attraktiveres“ (wärmeres) Ziel, sofern der Sucher so etwas erkennen würde und ist auf diese Art auch sehr immun gegen Infrarot-Störkörper. 10/32


Image
Image
Image
Image
Auch gegen moderne Störverfahren wie Infrarot-Blink oder Laser-Blendung ist der Lfk gerüstet, in dem er bei Bildverlust direkt auf die Störquelle zufliegen kann (Home-on-Jam). 11/32
Image
Image
Der 11,4kg schwere Gefechtskopf wird per Radar-Annäherungszünder oder Aufschlag gezündet. Die Indienststellung des IRIS-T Luft/Luft-Lenkflugkörper erfolgte 2005, der Preis der 88kg schweren, 2,9m langen Lenkwaffe betrug rund €400.000,-. Bisher gibt es 13 Exportkunden. 12/32
Image
Image
2007 orderte das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung beim Hersteller Diehl BGT Defence die Entwicklung des Systems „IRIS-T SL“ (SL = „Surface Launched“, „Boden gestartet“) 13/32
Image
Image
Diesem Entwicklungsauftrag entsprangen faktisch zwei Systeme. Das System „IRIS-T SLS“ für „Surface Launched Short Range“ (Boden gestartet Kurzstrecke) und das System „IRIS-T SLM“ für „Surface Launched Medium Range“ (Boden gestartet Mittelstrecke). 14/32 Image
Das System „IRIS-T SLS“ nutzt eleganter Weise baugleich den Luft/Luft Lfk mit adaptierten Lenk-Algorhytmen. 2013 entschied sich die Schwedische Armee🇸🇪 für das System und baute auf Basis des Bandvagn Skyddad 10 („BvS10“) das Luftverteidigungssystem „Eldenhet 98“. 15/32
Image
Image
Nach Schweden🇸🇪 entschied sich auch Norwegen🇳🇴 für „IRIS-T SLS“. Trägersystem wird ein M113 Schützenpanzer. Das Radar stammt von Weibel Scientific. Das System wird von Diehl Defence Kongsberg in das „National Advanced Surface-to-Air Missile System“ (NASAMS) integriert. 16/32

Image
Image
Image
In beiden Fällen kann man nicht von „maßgeblichen Stückzahlen“ an Systemen sprechen. Bemerkenswerter Weise bestellte Deutschland IRIS-T SLS nicht. Ein bedeutender kommerzieller Erfolg lies sich also nicht attestieren. 17/32 Image
Der Lfk des System „IRIS-T SLM“ kombiniert die Steuerhardware des IRIS-T Lfk mit einem vergrößerten Motor. Zudem bekam SLM einen Datenlink sowie einen GPS Empfänger, der dem System über die größeren räumlichen und zeitlichen Distanzen hilft, sein Ziel zu finden. 18/32 Image
Herz des IRIS-T SLM-Luftverteidigungssystems ist ein TRML-4D-Radar des deutschen Unternehmen Hensoldt auf LKW. 2018 erstmals in Serie ist es in der Lage, bis zu 1.500 Luftziele auf Entfernungen bis 250km und in Höhen von bis zu 30km zu verfolgen. 19/32

Image
Image
Image
Das Radar ist in der Lage verschiedene Arten von Luftzielen zu erkennen, zu verfolgen und zu klassifizieren. Insbesondere auch kleine, schnell und niedrig fliegende Ziele wie Marschflugkörper sowie natürlich auch Flugzeuge und Hubschrauber. 20/32
Image
Image
Die Daten des TRML-4D-Radars landen per Richtfunk in einer Feuerleitzentrale auf LKW-Fahrgestell. Die darin laufende Gefechtsstand-Software „Fortion® IBMS“ (Integrated Battle Management Software) stammt von Airbus. 21/32
Image
Image
Ebenfalls per Richtfunk angeschlossen sind üblicherweise drei Raketenwerfer auf LKW-Fahrgestell mit jeweils bis zu acht startbereiten IRIS-T SLM in versiegelten Lager- und Transportcontainern welche inkl. Lfk jeweils 240kg wiegen. 22/32

Image
Image
Image
Die Raketen werden für den Start senkrecht aufgerichtet und können so in einem 360° Sektor verschossen werden. Wenn es sein muss auch alle 24 Raketen aus den drei Werfern einer Batterie praktisch gleichzeitig. 23/32
Der Stückpreis des TRML-4D Radars soll Stand 2023 €16,7Mio. betragen. Ein gesamtes SLM System, bestehend aus einem Radar, einer Feuerleitzentrale, drei Raketenwerfern, Systemerhaltungskomponenten und einer Raketen-Erstausstattung kommt aktuell auf rund €160 Mio. 24/32 Image
Auch SML war Anfangs kein kommerzieller Erfolg beschienen. Erstkunde war interessanterweise Ägypten🇪🇬 welches im September 2018 sieben Systeme bestellte. Im Dezember 2021 wurden weitere 16 Systeme bestellt. 25/32 Image
Erst der 🇷🇺🇺🇦 Krieg unterstrich wieder Bedarf und Bedeutung von Flugabwehrsystemen. Die Ukraine🇺🇦 erhielt, vermutlich abgezweigt von der Ägypten-Lieferung, im Oktober 2022 ein SML-System, Mitte April 2023 ein weiteres. 26/32
Insgesamt hat die Deutsche Bundesregierung der Ukraine acht SML-Systeme Systeme zugesagt. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat für den deutschen Eigenbedarf vorerst sechs SLM Systeme bewilligt. 27/32 Image
Als weiter Kunden sind 2023 Estland🇪🇪 und Lettland🇱🇻 bekannt gegeben worden. Die erste Auslieferung ist für 2025 geplant. Slowenien🇸🇮 beschafft im Rahmen der European Sky Shield Initiative #ESSI zwei Flugabwehrsysteme IRIS-T SLM. 28/32
Image
Image
Österreich🇦🇹 hat die Absicht kundgetan je vier SLS und vier SLM Systeme zu beschaffen. Die Absichtserklärung soll noch 2023 unterzeichnet werden. Ein Vertrag ist wohl erst für 2024 zu erwarten. 29/32 Image
Als weitere IRIS-T Version ist SLX angekündigt. Auch hier ist Ägypten Erstkunde. Die Rakete soll über einen Dual-Mode Sucher (Radar + Infrarot) sowie einen noch stärkeren Motor verfügen und Höhen bis 30km bei Reichweiten bis 80km erreichen. 30/32 Image
Fertigungsraten. Diehl hat angekündigt die Fertigungsrate von 2022 auf 2023 zu verdreifachen und auf 2024 zu verdoppeln. Damit dürften ab 2024 sechs bis acht Systeme und >500 Raketen pro Jahr gefertigt werden. 31/32 Image
Ausgeliefert bzw. unter Vertag sind SLS Systeme für (?x)🇸🇪und (12x)🇳🇴;
8xSLM für 🇺🇦; 6xSLM 🇩🇪; 6xSLS, 7xSLM und 10xSLX für 🇪🇬, 2(3?)x für 🇪🇪 und 🇱🇻.
🇸🇮 befindet sich in der Beschaffungsphase für 2xSLM, 🇦🇹 hat die Absicht 4xSLS und 4xSLM zu beschaffen. 32/32 Image
Servus @threadreaderapp Bitte unroll

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Martin Rosenkranz🇦🇹🇪🇺🇺🇳🇺🇦🇮🇱

Martin Rosenkranz🇦🇹🇪🇺🇺🇳🇺🇦🇮🇱 Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @MartinRosenkra3

May 19
Mal ein paar Worte zum Pilotentraining beim #Bundesheer, gepaart mit einer
Übersicht wie andere Länder das machen.
1/17 Image
Ich habe vor drei Jahren diesen Artikel geschrieben, wer mag kann sich einlesen:
austrianwings.info/2022/03/kommen…
Ich habe damals geschrieben, dass die Luftstreitkräfte von allem zu wenig hat. „Maschinen, Flugstunden, Personal im Cockpit und am Boden“.
Man braucht rund 4 Jahre Ausbildung für einen Piloten und 5 Jahre für einen Techniker. Image
Read 17 tweets
May 16
Zeit ein bisschen Angst zu haben...

1933 hatte Deutschland keine Luftstreitkräfte (Versailler Vertrag ). Am 1.März 1935 wurde die Luftwaffe gegründet. Fünf, sechs Jahre später beherrschte sie den Himmel über weiten Teilen Europas.
Wie ging das?
1/7
#WarOfDrones Image
Image
Durch die Gründung und Förderung ziviler Ausbildungsstätten, wie dem Deutschen Luftsportverband, später der Flieger HJ, wurden Jugendliche angesprochen und damit gezielt ausreichend talentierte künftige Flugzeugführer ausgebildet. Image
Image
Image
Und wie läuft das heute? Russland hat in den Schulen mit Drohnenunterricht begonnen. In russischen Schulen ist ab dem 1. September 2024 das Schulfach "Arbeit (Technik)" mit einem separaten Modul zur Drohnentechnologie obligatorisch.
tass.ru/obschestvo/198…Image
Read 7 tweets
Dec 28, 2024
Nun ist es also doch passiert. Österreich bekommt einen Saab 105 Nachfolger.
Zwölf Leonardo M-346FA werden in Hörsching stationiert, in Zeltweg wird man sie auch ständig sehen.
Zur Typauswahl gleich vorweg...gefällt mir gut, der Schuh passt!
1/24 Image
Nach einem Saab 105 Nachfolger wird seit rund eineinhalb Jahrzehnten gesucht. So richtig den Stöpsel gezogen hat dann Minister Doskozil, dessen Sonderkommission „Aktive Luftraumüberwachung“ 2017 ein "Ein-Flotten-System" und den Ausstieg aus Eurofighter empfahl.
2/24 Image
2020 war nach 50 Jahren Schluss mit der Saab 105. Der Eurofighter fliegt noch immer.
Etabliert hat sich eine Piloten-Ausbildung deren Phase 3+4 in Italien stattfindet, bei der International Flight Training School (IFTS) in Decimomannu...auf M-346.
3/24
Read 25 tweets
Jul 20, 2024
🇮🇱🇾🇪 Zusammenfassung der heutigen Ereignisse in Al-Hudaida/Jemen. Um 18:20 informierte die IDF über einen Angriff mit Kampfflugzeugen auf das Gebiet des Hafens Al Hudaydah im Jemen.

Der Einsatz wird „Operation Long Arm“ genannt.
1/10
Image
Image
Israel veröffentlichte ein Video und Bilder aus dem IAF Air Operations Center....

2/10



Image
Image
Image
...sowie Bilder von F-15 Kampfflugzeugen.

Die Bilder zeigen unbewaffnete Flugzeuge ohne Tanks und sind sehr wahrscheinlich nur allgemeines Pressematerial und nicht aktuelle Bilder.

3/10


Image
Image
Image
Image
Read 16 tweets
Jul 3, 2024
Kräftemessen im Südchinesischen Meer!

Nach den Eskalationen der letzten Wochen gibt es nun ein Show Of Force im Südchinesischen Meer.
1/4


Image
Image
Image
Image
Eine 🇨🇳 Trägergruppe um CV-17 „Shandong“
mit zwei Zerstörern Typ 055
zwei Zerstörern Typ 052D
einer Fregatte Typ 054A
einem Landungsdockschiff Typ 075
und einem Nachschubschiff Typ 901
wurde kürzlich Nähe der Philippinen gesichtet und gestern Nähe der Paracel-Insel geortet.
2/4


Image
Image
Image
Image
Die 🇺🇸Kampfgruppe, bestehend aus dem Flugzeugträger USS Theodore Roosevelt (CVN-71)
mit dem Trägerlgeschwader (CVW) 11 und dem Zerstörergeschwader (DESRON) 23
USS Daniel K. Inouye (DDG118),
USS Halsey (DDG 97),
und USS Russell (DDG 59),...
3/4


Image
Image
Image
Image
Read 5 tweets
Jun 29, 2024
Seit April 2024 taucht in den Meldungen über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine immer wieder eine „Jak-52“ auf.
Ein kurzer 🧵über die tollkühnen Männer in ihrer fliegenden Kiste. 1/6
Image
Die Oblast Odessa am Schwarzen Meer, eine Region die Putin nur zu gerne einnehmen würde, wird immer wieder von russischen Aufklärungsdrohnen überflogen. Die haben im Ukrainischen Süden inzwischen einen schweren Gegner. 2/6
Image
Die kleinen unbemannten Drohnen mit rund 3m Spannweite fliegen langsam, dafür aber stundenlang in Höhne von ein paar hundert Meter bis etwa 3.000m. Ihr Videosignal wird ausgewertet und Zielkoordinaten gehen an Langstreckenwaffen. 3/6
Read 9 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(