Diese #vatniksoup stellt bestätigte Fälle von europäischen Politikern und Parteien vor die der Kreml finanziert oder anders beeinflusst hat, um ihre Unterstützung bei Themen wie Geschäfte mit 🇷🇺 Unternehmen, Hilfe für die Ukraine & Sanktionen gegen Russland zu gewinnen.
1/14
Am 28.3.24 deckten Tschechien & Polen ein Propagandanetzwerk des Kremls auf, das europäische Politiker bezahlte & Standpunkte gegen die Ukraine in den Medien verbreitete. Laut Ermittlungen wurde die Website „Voice of Europe“ für die Bezahlung von Politikern benutzt.
2/14
Zunächst einmal sollten wir uns ansehen, wie man Menschen dazu motiviert, für einen ausländischen Agenten zu arbeiten. Ich habe bereits über MICE geschrieben, dass im englischen ein Akronym für Geld, Ideologie, Kompromiss und Ego ist. Mehr dazu hier:
3/14
Es gibt Journalisten, politische Parteien & einzelne Politiker, die nachweislich Gelder vom Kreml oder der KPCh erhalten haben. Eines der bekanntesten Beispiele ist die lettische Europaabgeordnete Tatjana Zdanoka, die von @InsiderEng demaskiert wurde:
4/14
In Belgien haben zwei Politiker der rechtsextremen Partei Vlaams Belang, Filip Dewinter und Frank Creyelman, Zahlungen von chinesischen Spionen erhalten. Der Vlaams Belang liegt bei den bevorstehenden Wahlen derzeit bei rund 28%:
5/14
In Deutschland hat eine andere rechtsextreme Partei, die AfD, äußerst enge Beziehungen zum Kreml. Viele ihrer Politiker haben Geschenke und kostenlose Luxusreisen nach Russland erhalten. Auch haben sie Geld und Anweisungen von ihren Meistern bekommen:
6/14
Auch der ehemalige deutsche Journalist Hubert Seipel erhielt über Briefkastenfirmen Gelder für eine positive Berichterstattung über Wladimir Putin. Die meisten „Macho Bilder“ von ihm stammen von Seipels Arbeit.
Mehr über Hubert:
7/14
Österreich ist eine Brutstätte für 🇷🇺 Spionage. Vor kurzem deckte @InsiderEng auf, dass Wirecard Betrüger Jan Marsalek seit einem Jahrzehnt für den GRU gearbeitet hat & zB vertrauliche Dokumente an die 🇦🇹 rechtsextreme Partei FPÖ weitergegeben hat:
8/14
In Italien führte ein Berater des damaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten Matteo Salvini geheime Gespräche mit russischen Beamten, um russische Ölgelder in die rechtsextreme italienische Partei Lega Nord zu pumpen:
9/14
In Frankreich organisierte der ehemalige Europaabgeordnete Jean-Luc Schaffhauser Kredite aus Russland für Marine Le Pens Partei „Rassemblement National“. Gegen Schaffhauser und andere Kreml-freundliche Politiker ermittelt derzeit der französische Geheimdienst.
10/14
In den Niederlanden gibt es Spekulationen, dass der FvD-Vorsitzende Thierry Baudet vom Kreml bezahlt wird. Gegen weiteres Parteimitglied und Mitglied des Europäischen Parlaments, Marcel de Graaff, wird ebenfalls wegen russischen Verbindungen ermittelt:
11/14
In Bulgarien zahlte der russische Staat Politikern, bekannten Journalisten, Kommentatoren und Politikwissenschaftlern monatlich 2000 EUR für ihre Kreml-freundlichen Beiträge in traditionellen und sozialen Medien.
12/14
Das ist natürlich nur die Spitze des Eisbergs. Die meisten verdeckten Operationen werden nie enthüllt. Es gibt wahrscheinlich Hunderte von Politikern und Entscheidungsträgern, die Bargeld und Krypto-Zahlungen aus Russland, dem Iran und der KPCh in China erhalten.
13/14
Natürlich gibt es auch Politiker und Propagandisten, die mehr oder weniger offen von RT, Sputnik und anderen Sprachrohren des Kremls finanziert wurden. Dazu gehören unter anderem Nigel Farage und George „die Katze“ Galloway.
14/14
Diese 🇩🇪 Vatnik-Suppe behandelt Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz, österreichische Journalistin, Autorin und Universitätsprofessorin. Sie gab 2022 zu, sich bei der Aggressivität Russlands geirrt zu haben, aber verbreitet seither weiterhin störrisch russische Propaganda.
1/22
Krone-Schmalz, Autorin von 4 Büchern zu Osteuropa, ist bekannt als Moskau-Korrespondentin & Moderatorin bei ARD. Sie war bis 2021 Professorin im Studienzweig „TV, Journalistik & Medienwissenschaften“ an der privaten Fachhochschule Business & IT School (BiTS) in Iserlohn.
2/22
Ein Interesse für 🇷🇺 hatte sie bereits früh. Nach dem Abitur 1968 studierte sie Slawistik & Osteuropäische Geschichte an der Uni Köln. Sie erhielt danach einen Lehrauftrag für 🇷🇺 Literatur in Düsseldorf. Ihre Dissertation behandelte die „Vorurteile“ über 🇷🇺 in West-🇩🇪.
3/22
Diese Vatnik-Suppe stellt den russischen Politikwissenschaftler & Leiter des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik, Sergei Karaganow, vor. Er ist seit den frühen 1990ern für seine imperialistische Politik bekannt. Er möchte die Zerstörung des Westens & der Ukraine. 1/ 21
Karaganow hat in den frühen 90ern eine Doktrin entwickelt, die seinen Namen trägt. Ihr Kern ist, dass Russland die russischstämmige Bevölkerung in anderen Ländern schützen sollte, auch mit Gewalt. Zu Beginn zielte diese Idee vor allem auf die baltischen Staaten ab.
2/21
Er ist auch ein starker Befürworter des Eurasianismus & glaubt, dass Russland & China wirtschaftlich zusammenarbeiten sollten, um über den Westen zu triumphieren. Seine Ansichten waren die Grundlage für das BRICS-Abkommen. Er sieht China als Russlands engsten Verbündeten.
3/21
Diese Vatnik-Suppe bespricht, wie Russland mit dem Iran zusammenarbeitet & wie sich die israelisch-amerikanischen Angriffe auf den 🇮🇷 auf den Krieg in der 🇺🇦 auswirken könnten. Der Iran ist einer der wichtigsten Helfer 🇷🇺, aber die Partnerschaft ist sehr einseitig.
1/21
Russland bzw. die UdSSR war in zahlreiche Kriege im Nahen Osten verwickelt, kämpfte fast ein Jahrzehnt lang in Afghanistan & versuchte verzweifelt, den autoritären Führer Syriens, al-Assad, an der Macht zu halten bevor dieser endlich gestürzt wurde.
2/21
Obwohl die UdSSR anfangs Israel unterstützte, half sie sehr bald ihren Feinden. Sie schürte Antisemitismus, Terrorismus & Chaos in einer bereits angespannten Region. Fast kam es zu offenem Krieg, wie etwa beim Abschuss von sowjetischen MiG-21 durch Israel über Ägypten.
3/21
Diese Vatnik-Suppe stellt die Hauptthemen der derzeitigen 🇷🇺 Desinformation auf TikTok vor. Jeden Tag gibt es tausende von neuen Videos, die Kreml-freundliche Narrative & Propaganda verbreiten.
Dabei können die Russen selbst nur über VPN auf das europäische TikTok zugreifen.
1/10
Derzeit gibt es eine massive TikTok-Kampagne, die darauf abzielt, ein positives Bild von Russland zu vermitteln. Die Videos zeigen in der Regel relativ attraktive junge Frauen und konzentrieren sich auf Themen wie Nationalismus und kulturelles Erbe.
2/10
Viele dieser Videos werden in Moskau oder St. Petersburg aufgenommen und geben vor aus der Ukraine zu sein mit den Behauptungen, dass es keinen Krieg gäbe und dass die internationale Hilfe an korrupte Eliten fließe.
3/10
Diese Vatnik-Suppe stellt den russischen Geschäftsmann und Finanzier Juri Kowaltschuk vor. Er ist dafür bekannt, dass er ein enger Freund, Vertrauter und „persönlicher Bankier“ Putins ist und den völkermörderischen Krieg des Kremls gegen die Ukraine stark unterstützt.
1/21
Kowaltschuk wurde 1951 in St. Petersburg geboren. Er begann seine Karriere in den 80ern am Physikalisch-Technischen Joffe-Institut und wurde dessen 1. stellvertretender Direktor. Doch Juri wollte mehr & der Fall des Eisernen Vorhangs brachte Gelegenheiten für Geschäfte.
2/21
Kowaltschuk lernte schnell, dass man nicht fair spielen musste, um in den 90ern in 🇷🇺 reich zu werden. Er trat dem Vorstand des Komitees für Gemeinschaftsprojekte bei; eine staatliche Einrichtung für die Umstrukturierung von Firmen & der Suche nach (ausländischen) Partnern.
3/21
Diese Vatnik-Suppe stellt den 🇷🇺 Filmregisseur, Propagandisten & Priester Ivan Okhlobystin vor. Er ist für seine Kriegshetze gegen die Ukraine & generell radikalen Ansichten bekannt, die oft als Test für das heimische 🇷🇺 Publikum genutzt werden.
1/20
Ivan wurde 1966 in der kurzlebigen Ehe eines 62-jährigen Chefarztes & einer 19-jährigen Ingenieurstudentin geboren. Sie heiratete später erneut & die Familie zog von der Provinz Kaluga nach Moskau. Ivan behielt den Nachnamen Okhlobystin seines biologischen Vaters.
2/20
Nach dem Umzug nach Moskau begann Ivan ein Studium an der Filmschule VGIK. Bald wurde er Dramaturg für Theaterproduktionen & schrieb auch für die Zeitschrift Stolitsa, die er später verließ, weil sie laut ihm „zu einem Bordell geworden war“.
3/20