Diese #vatniksoup stellt bestätigte Fälle von europäischen Politikern und Parteien vor die der Kreml finanziert oder anders beeinflusst hat, um ihre Unterstützung bei Themen wie Geschäfte mit 🇷🇺 Unternehmen, Hilfe für die Ukraine & Sanktionen gegen Russland zu gewinnen.
1/14
Am 28.3.24 deckten Tschechien & Polen ein Propagandanetzwerk des Kremls auf, das europäische Politiker bezahlte & Standpunkte gegen die Ukraine in den Medien verbreitete. Laut Ermittlungen wurde die Website „Voice of Europe“ für die Bezahlung von Politikern benutzt.
2/14
Zunächst einmal sollten wir uns ansehen, wie man Menschen dazu motiviert, für einen ausländischen Agenten zu arbeiten. Ich habe bereits über MICE geschrieben, dass im englischen ein Akronym für Geld, Ideologie, Kompromiss und Ego ist. Mehr dazu hier:
3/14
Es gibt Journalisten, politische Parteien & einzelne Politiker, die nachweislich Gelder vom Kreml oder der KPCh erhalten haben. Eines der bekanntesten Beispiele ist die lettische Europaabgeordnete Tatjana Zdanoka, die von @InsiderEng demaskiert wurde:
4/14
In Belgien haben zwei Politiker der rechtsextremen Partei Vlaams Belang, Filip Dewinter und Frank Creyelman, Zahlungen von chinesischen Spionen erhalten. Der Vlaams Belang liegt bei den bevorstehenden Wahlen derzeit bei rund 28%:
5/14
In Deutschland hat eine andere rechtsextreme Partei, die AfD, äußerst enge Beziehungen zum Kreml. Viele ihrer Politiker haben Geschenke und kostenlose Luxusreisen nach Russland erhalten. Auch haben sie Geld und Anweisungen von ihren Meistern bekommen:
6/14
Auch der ehemalige deutsche Journalist Hubert Seipel erhielt über Briefkastenfirmen Gelder für eine positive Berichterstattung über Wladimir Putin. Die meisten „Macho Bilder“ von ihm stammen von Seipels Arbeit.
Mehr über Hubert:
7/14
Österreich ist eine Brutstätte für 🇷🇺 Spionage. Vor kurzem deckte @InsiderEng auf, dass Wirecard Betrüger Jan Marsalek seit einem Jahrzehnt für den GRU gearbeitet hat & zB vertrauliche Dokumente an die 🇦🇹 rechtsextreme Partei FPÖ weitergegeben hat:
8/14
In Italien führte ein Berater des damaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten Matteo Salvini geheime Gespräche mit russischen Beamten, um russische Ölgelder in die rechtsextreme italienische Partei Lega Nord zu pumpen:
9/14
In Frankreich organisierte der ehemalige Europaabgeordnete Jean-Luc Schaffhauser Kredite aus Russland für Marine Le Pens Partei „Rassemblement National“. Gegen Schaffhauser und andere Kreml-freundliche Politiker ermittelt derzeit der französische Geheimdienst.
10/14
In den Niederlanden gibt es Spekulationen, dass der FvD-Vorsitzende Thierry Baudet vom Kreml bezahlt wird. Gegen weiteres Parteimitglied und Mitglied des Europäischen Parlaments, Marcel de Graaff, wird ebenfalls wegen russischen Verbindungen ermittelt:
11/14
In Bulgarien zahlte der russische Staat Politikern, bekannten Journalisten, Kommentatoren und Politikwissenschaftlern monatlich 2000 EUR für ihre Kreml-freundlichen Beiträge in traditionellen und sozialen Medien.
12/14
Das ist natürlich nur die Spitze des Eisbergs. Die meisten verdeckten Operationen werden nie enthüllt. Es gibt wahrscheinlich Hunderte von Politikern und Entscheidungsträgern, die Bargeld und Krypto-Zahlungen aus Russland, dem Iran und der KPCh in China erhalten.
13/14
Natürlich gibt es auch Politiker und Propagandisten, die mehr oder weniger offen von RT, Sputnik und anderen Sprachrohren des Kremls finanziert wurden. Dazu gehören unter anderem Nigel Farage und George „die Katze“ Galloway.
14/14
Diese Vatnik-Suppe bespricht das autokratische Konzept „Guter Zar, böse Bojaren“: die Annahme, dass der Herrscher weise & gerecht ist, aber von korrupten Beratern sabotiert wird. Dieses Narrativ schützt den Herrscher & wird sowohl von Putin als auch von Trump verwendet.
1/20
Der Ausdruck „Guter Zar, böse Bojaren“ (Царь хороший, бояре плохие), oder naiver Monarchismus, bezieht sich auf eine alte Idee in der 🇷🇺 politischen Kultur: Der Herrscher ist gut & wohlwollend, aber seine Berater sind korrupt, inkompetent & für alle Fiaskos verantwortlich.
2/20
Alle positiven Maßnahmen der Regierung werden als Errungenschaften des wohlwollenden Herrschers angesehen, während alle negativen Maßnahmen als Folge des Handelns untergeordneter Beamter oder „Bojaren“ ohne Zustimmung des Herrschers konstruiert werden.
3/20
Diese Vatnik-Suppe stellt den russischen Politiker und ersten stellv. Stabschef der Präsidialverwaltung Russlands Sergei Kirijenko vor. Er ist dafür bekannt, dass er für den Kreml sowohl im Inland als auch im Ausland Desinformations- & Propagandaoperationen durchführt.
1/20
Auf den ersten Blick sieht Kirijenko genauso langweilig wie die meisten „Polittechnologen” des Kremls aus: 2005—2016 leitete er das Kernenergieunternehmen Rosatom. Später spielte er eine führende Rolle bei der Verwaltung der von Russland besetzten Gebiete in der Ukraine.
2/20
Was ist ein politischer Technologe? In 🇷🇺 sind das Spin-Doktoren & Propaganda-Architekten, die Leute beeinflussen, Narrative kontrollieren & Wahlen manipulieren, oft indem sie eine Opposition simulieren, Vorfälle inszenieren & Desinfo verbreiten, um Demokratie vorzugaukeln.
3/20
Diese Vatnik-Suppe stellt den russischen Politiker und Militäroffizier Sergei Schoigu vor. Er ist dafür bekannt, dass er von 2012 bis 2024 🇷🇺 Verteidigungsminister war, die Invasion in der Ukraine verpfuscht hat und zu Putins innerem Kreis gehört.
1/23
Schoigu wurde in der verarmten Oblast Tuwa geboren, einer abgelegenen Gegend nahe der mongolischen Grenze. Er studierte am Polytechnischen Institut in Krasnojarsk und wurde Bauingenieur. In den späten 80er Jahren engagierte er sich in der kommunistischen Bewegung und…
2/23
…1990 bekam er durch die Beziehungen seines Vaters eine Stelle als stellv. Vorsitzender. Da Jelzin aus einem ähnlichen Umfeld kam, gewann Sergei schnell sein Vertrauen. Er wurde schließlich Leiter des Russischen Rettungskorps, der Behörde für Rettungs- & Katastrophenschutz.
3/23
Wie ist Putin so reich geworden? Diese Vatnik-Suppe stellt einen seiner Geldgeber vor, den Oligarchen Gennadi Timtschenko. Dieser hat einen speziellen Platz in den Herzen der Finnen, da er auch die finnische Staatsbürgerschaft besitzt & viele Geschäfte in 🇫🇮 gemacht hat. 1/9
Putin & Timtschenko kennen sich schon lange. Aus den Pandora-Papieren geht hervor, dass Putin Timtschenko bereits 1991 eine Ölexportlizenz erteilte. Das war eine große Sache, da die Exporte aus 🇷🇺 erst begannen & jeder, der eine Lizenz bekam, unglaublich reich werden konnte. 2/9
Für sein Ölgeschäft gründete Timtschenko die Gunvor-Gruppe, die 🇷🇺 Öl im Wert von Mrd. $ exportieren sollte. Er verkaufte seinen Teil der Firma an einen anderen Mitbegründer, den 🇸🇪 Milliardär Torbjörn Törnqvist, 1en Tag bevor ihn 2014 das US-Finanzministerium sanktionierte.
3/9
Diese Vatnik-Suppe stellt die 🇷🇺 Diplomatin & Pressesprecherin Marija Sacharowa vor. Sie ist seit 2015 Leiterin der Abteilung für Info & Presse des 🇷🇺 Aussenministeriums.
Marija heiratete Andrei Makarow 2005 in New York. Diese Suppe zeigt ihre eigenen Bildern vom Ereignis. 1/9
Marija ist wahrscheinlich die am meisten zitierteste russische Diplomatin. In ihren Reden schimpft sie gerne gegen den Westen und zeigt oft (meist erfundene) Widersprüche in den Ansagen der US-Sprecher auf. 2/9
Sacharowa hat im Laufe der Jahre einige ziemlich irrwitzige Kommentare abgegeben. Zum Beispiel hat sie gesagt, dass der Völkermord in Srebrenica 1995 inszeniert war. Das Gleiche hat sie über Bucha und Izyum gesagt. 3/9
Diese Vatnik-Suppe bespricht, wie der Kreml die große Gefängnispopulation des Landes nutzt, um seine Kriegsmaschinerie zu füttern. Russland nutzt oft Militäreinheiten mit Sträflingen, um den 🇺🇦 Streitkräften Munition zu entziehen & die Standorte der 🇺🇦 Truppen aufzuzeigen.
1/17
Militärische Einheiten von Sträflingen sind keine neue Erfindung. Während des Han-Dayuan-Krieges versprach Kaiser Wu Gefangenen, die für ihn kämpfen würden, Amnestie & Geld. Diese Armee, die „bösen Jungs“, griff 102 v. Chr. das griechisch-baktrische Königreich Dayuan an.
2/17
Auch die Nazis setzten solche Einheiten im Zweiten Weltkrieg häufig ein. Diese „Strafbataillone“ bestanden oft aus Kriminellen, politischen Gefangenen und Deserteuren und wurden häufig zu riskanten Einsätzen an die Front geschickt.
3/17