Diese #vatniksoup stellt eine sowohl in Österreich als auch in Russland bekannte Bank vor: Die Raiffeisen Bank International & ihre russische Tochter, AO Raiffeisen. Sie ist eine der wenigen ausländischen Banken, die in Russland noch Geschäfte betreiben.
1/12
Die russische Niederlassung von Raiffeisen wurde 1996 gegründet und nach Übernahme der russischen Impexbank 2006 massiv ausgebaut. Ein Jahr später war sie die größte Bank in Russland, die mit ausländischem Kapital handelte (siebtgrößte insgesamt).
2/12
In den frühen 2000er Jahren eröffnete Raiffeisen neue Filialen in ganz Russland, darunter in St. Petersburg, Samara, Jekaterinburg, Nowosibirsk und Krasnodar. Ab 2018 konzentrierte man sich auf die digitale Expansion und war 2021 in über 300 Städten digital präsent.
3/12
Auch die Kundenzufriedenheit bei Raiffeisen ist hoch: 2021 bezeichnete die amerikanische Forbes sie als die „beste Bank Russlands“, und 2018 nannte das Magazin Euromoney sie „die beste Bank für Private Banking Services für vermögende Kunden in Zentral- und Osteuropa“.
4/12
Nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine im Feb 2022 haben viele westliche Unternehmen & Banken beschlossen, den russischen Markt zu verlassen. Wenn Banken ein Land massenhaft verlassen, kann dies im Allgemeinen verheerende Folgen für die Wirtschaft des Landes haben…
5/12
…weshalb Putin alles in seiner Macht Stehende getan hat, um Abgänge zu verhindern. Heute müssen alle großen Abbrüche von Putin selbst unterzeichnet werden.
Viele westliche Banken verließen Russland bereits 2014 nach der Annexion der Krim.
6/12
Doch einige europäische Banken, wie Raiffeisen und die italienische Unicredit, sahen die Chance aus dem Krieg Kapital zu schlagen und blieben.
Der Verbleib und die Fortführung der Geschäfte in 🇷🇺 sind für Raiffeisen ein sehr lukratives Geschäft: ca 60% des Profits der Bank…
7/12
…insgesamt 2 Mrd. EUR, kamen aus 🇷🇺. Die Bank hält mehr als 20 Mrd. EUR an russischen Geldern. Raiffeisens Aufenthalt in 🇷🇺 ist aber nicht risikofrei. Vor kurzem hat Russland begonnen, den Soldaten, die in der Ukraine kämpfen, einen Zahlungsaufschub für Kredite zu gewähren.
8/12
Die Banken, die die Kredite gewähren, müssen alle Schulden abschreiben, falls die Soldaten im Krieg mutiliert oder getötet werden. Von Sept bis Dez 2022 beliefen sich die Abschreibungen auf 800 Mil. EUR. Durch diese Kredite sind Raiffeisen wie auch Unicredit mitschuldig…
9/12
…an der Finanzierung des 🇷🇺 Angriffskriegs. Im Januar 2023 leitete das US-Finanzministerium eine Untersuchung wegen möglicher Verstöße gegen westliche Sanktionen ein. Zusätzlich hat die Europäische Zentralbank Raiffeisen gedrängt, den profitablen 🇷🇺 Markt zu verlassen.
10/12
Am 30. März 2023 nannte Raiffeisen seine Kritiker „moralisch arrogant“ & dass man leicht aus der „risikofreien Komfortzone“ kritisieren kann. Einer der stärksten Kritiker von Raiffeisen ist Präsident Zelenskyj, der kaum aus einer „risikofreien Komfortzone“ heraus agiert.
11/12
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass den Raiffeisen-Aktionäre anscheinend ihre Gewinne wichtiger sind als die Leben der Ukrainer, aber aufgrund des zunehmenden internationalen Drucks müssen sie sich vielleicht doch aus Russland zurückziehen.
12/12
Diese Vatnik-Suppe bespricht, wie der Kreml die große Gefängnispopulation des Landes nutzt, um seine Kriegsmaschinerie zu füttern. Russland nutzt oft Militäreinheiten mit Sträflingen, um den 🇺🇦 Streitkräften Munition zu entziehen & die Standorte der 🇺🇦 Truppen aufzuzeigen.
1/17
Militärische Einheiten von Sträflingen sind keine neue Erfindung. Während des Han-Dayuan-Krieges versprach Kaiser Wu Gefangenen, die für ihn kämpfen würden, Amnestie & Geld. Diese Armee, die „bösen Jungs“, griff 102 v. Chr. das griechisch-baktrische Königreich Dayuan an.
2/17
Auch die Nazis setzten solche Einheiten im Zweiten Weltkrieg häufig ein. Diese „Strafbataillone“ bestanden oft aus Kriminellen, politischen Gefangenen und Deserteuren und wurden häufig zu riskanten Einsätzen an die Front geschickt.
3/17
Diese Vatnik-Suppe stellt den amerikanischen Experten für nationale Sicherheitspolitik und derzeitigen Unterstaatssekretär für Verteidigungspolitik, Elbridge Colby (@ElbridgeColby), vor. Er kämpft online mit Cartoon-Hunden & hat die Militärhilfe für die Ukraine gestoppt.
1/21
Elbridge „Cheese“ Colby erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Yale & einen Juris Doctor an der Harvard Law School. Bevor er in die Regierung eintrat, arbeitete er in Denkfabriken & bei den Geheimdiensten, wo er sich auf Nuklearpolitik & strategische Planung konzentrierte.
2/21
Cheese wurde zu einer wichtigen Stimme für die „China First“-Strategie mit der Ansicht, dass die USA dem militärischen Ausbau in Asien Vorrang vor Europa oder dem Nahen Osten geben müssen. Er sieht (oder sah) Taiwan als den zentralen Test für die Glaubwürdigkeit der USA an.
3/21
Diese Vatnik-Suppe in der Serie „Dekadentes Russland“ zeigt die brutale Realität der russischen Kriegsverbrechen auf, insbesondere die schrecklichen Folterungen und den sexuellen Missbrauch von Kindern, Frauen & Männern.
Nichts für schwache Nerven!
1/24
Seit über einem Jahrzehnt verbreitet Russland im Rahmen seiner Propagandastrategie „Feuer der Lügen“ falsche Darstellungen, die sich an ein rechtskonservatives Publikum richten und Russland als eine Bastion christlicher, traditioneller und familiärer Werte beschreiben.
2/24
In der vorherigen Suppe „Dekadentes Russland“ haben wir Russlands irrsinnig hohe Scheidungsrate, ausschweifende häusliche Gewalt, hohe Mordrate, eine blühende Neonazi-Szene, die Korruption der orthodoxen Kirche und sein massives demographisches Problem besprochen:
3/24
Diese 🇩🇪 Vatnik-Suppe behandelt Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz, österreichische Journalistin, Autorin und Universitätsprofessorin. Sie gab 2022 zu, sich bei der Aggressivität Russlands geirrt zu haben, aber verbreitet seither weiterhin störrisch russische Propaganda.
1/22
Krone-Schmalz, Autorin von 4 Büchern zu Osteuropa, ist bekannt als Moskau-Korrespondentin & Moderatorin bei ARD. Sie war bis 2021 Professorin im Studienzweig „TV, Journalistik & Medienwissenschaften“ an der privaten Fachhochschule Business & IT School (BiTS) in Iserlohn.
2/22
Ein Interesse für 🇷🇺 hatte sie bereits früh. Nach dem Abitur 1968 studierte sie Slawistik & Osteuropäische Geschichte an der Uni Köln. Sie erhielt danach einen Lehrauftrag für 🇷🇺 Literatur in Düsseldorf. Ihre Dissertation behandelte die „Vorurteile“ über 🇷🇺 in West-🇩🇪.
3/22
Diese Vatnik-Suppe stellt den russischen Politikwissenschaftler & Leiter des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik, Sergei Karaganow, vor. Er ist seit den frühen 1990ern für seine imperialistische Politik bekannt. Er möchte die Zerstörung des Westens & der Ukraine. 1/ 21
Karaganow hat in den frühen 90ern eine Doktrin entwickelt, die seinen Namen trägt. Ihr Kern ist, dass Russland die russischstämmige Bevölkerung in anderen Ländern schützen sollte, auch mit Gewalt. Zu Beginn zielte diese Idee vor allem auf die baltischen Staaten ab.
2/21
Er ist auch ein starker Befürworter des Eurasianismus & glaubt, dass Russland & China wirtschaftlich zusammenarbeiten sollten, um über den Westen zu triumphieren. Seine Ansichten waren die Grundlage für das BRICS-Abkommen. Er sieht China als Russlands engsten Verbündeten.
3/21
Diese Vatnik-Suppe bespricht, wie Russland mit dem Iran zusammenarbeitet & wie sich die israelisch-amerikanischen Angriffe auf den 🇮🇷 auf den Krieg in der 🇺🇦 auswirken könnten. Der Iran ist einer der wichtigsten Helfer 🇷🇺, aber die Partnerschaft ist sehr einseitig.
1/21
Russland bzw. die UdSSR war in zahlreiche Kriege im Nahen Osten verwickelt, kämpfte fast ein Jahrzehnt lang in Afghanistan & versuchte verzweifelt, den autoritären Führer Syriens, al-Assad, an der Macht zu halten bevor dieser endlich gestürzt wurde.
2/21
Obwohl die UdSSR anfangs Israel unterstützte, half sie sehr bald ihren Feinden. Sie schürte Antisemitismus, Terrorismus & Chaos in einer bereits angespannten Region. Fast kam es zu offenem Krieg, wie etwa beim Abschuss von sowjetischen MiG-21 durch Israel über Ägypten.
3/21