Diese Vatnik-Suppe bespricht die „Russkiy mir“ (russische Welt). Es ist ein Konzept, das die Kernkultur Russlands beschreibt, einschließlich seiner Traditionen & Interaktionen mit anderen Kulturen. Wir werden versuchen, die Motivationen für Russlands Handlungen zu erklären.
1/17
Diese Suppe ist ziemlich lang, also holt euch erstmal einen Kaffee oder Tee.
Zunächst einmal gibt es nicht nur ein Russland. Im Laufe seiner Geschichte wurde Russland von mehreren Kulturen und Führungen beeinflusst und geprägt.
2/17
Der Kern der 🇷🇺 Gesellschaft ist das „slawische Russland“. Es ist die „russische Seele“, von der die Sprache & das 🇷🇺 Wesen stammen. Zum slawischen Russland gehört die Idee, dass alle slawischen Völker eins sind. Die Rolle 🇷🇺 ist es natürlich, die slawische Welt zu einen.
3/17
Das 2. Russland war das „byzantinische Russland“. Nach dem Fall von Konstantinopel 1453, dem „Zweiten Rom“, wanderten seine Traditionen und seine Kultur nach Moskau, dem „Dritten und Ewigen Rom“, und machten die Stadt auch zu einem religiösen Zentrum.
4/17
Dies brachte 3 große Innovationen für 🇷🇺: Religion, Konservatismus & die Idee, dass Autorität nicht in Frage gestellt werden soll. Die Kombination von Religion & Führung rechtfertigte die Macht des Herrschers als von Gott gegeben & wurde damit unfehlbar & unanfechtbar.
5/17
Das 3. Russland war das „mongolische Russland“. Im 13. Jahrhundert wurde Russland (damals Kiewer Rus') von den Mongolen überfallen. Es war eine brutale Zeit. Viele 🇷🇺 Wörter, die mit Folter & Korruption zu tun haben, stammen aus dieser Zeit von der mongolischen Sprache.
6/17
Der einzige Weg, während der mongolischen Herrschaft zu überleben & zu gedeihen, bestand darin, zu lügen, zu betrügen und seine Feinde total zu vernichten. Nach dieser Ära vermischten sich die Mongolen mit der 🇷🇺 Bevölkerung und ihre Merkmale sind noch heute präsent.
7/17
Das 4. Russland war das „chaotische Russland“ oder Smuta von 1598 bis 1613. Die Führung Russlands war umstritten; ein Drittel der Bevölkerung starb in einer Hungersnot & das Land wurde von den polnisch-litauischen Nachbarn überfallen. Überall herrschte Chaos.
8/17
Das Chaos endete, als Michael Romanow an die Macht kam und mit eiserner Faust regierte. In dieser Zeit kamen die Russen zu dem Schluss, dass Diktatur besser ist als Chaos. Die Romanows regierten Russland bis zur Februarrevolution von 1917.
9/17
Das 5. 🇷🇺 war das „europäische Russland“: Aber man stritt sich darüber, ob 🇷🇺 Teil des Westens sein sollte oder nicht (Západniks vs. Slawophile); damals wurde 🇷🇺 bewusst von Autoren & Künstlern mystifiziert, um eine „Nebelwand“ zwischen 🇷🇺 & dem Westen zu errichten.
10/17
Das 6. 🇷🇺 ist die „Supermacht Russland“. Aus dieser Ära stammen Autoritarismus, Expansionismus, Machtpolitik, Interessensphären und Pufferstaaten. Im 2. Weltkrieg lernte 🇷🇺, dass es immer besser ist, einen Krieg auf fremdem Terrain zu führen als auf dem eigenen.
11/17
Das moderne Russland hat Reste von all diesen 6 Epochen. Jahrhundertelang war Russland schon autoritär & wurde zumeist von einem Diktator geführt. Dieser Diktator, der Zar, war unfehlbar. Seine Macht kam von Gott, dem Allmächtigen, und seine Hauptaufgabe war es…
12/17
…die slawischen Völker zu einen. Die mongolische Herrschaft verstärkte die Idee von Korruption und Täuschung als Werkzeuge von Politik und Macht. Die Smuta verankerte die Vorstellung, dass zentralisierte, autoritäre Macht besser ist als Chaos.
13/17
Diese Perioden zementierten die politische Hierarchie: Die Russen glauben an den „gerechten & unfehlbaren Zaren“. Die 2. Führungsebene besteht aus „Prinzen“, die nach einer Weile auch unfehlbar werden. Einer der Prinzen wird der nächste Zar. Darunter agieren die Bojaren.
14/17
Die Bojaren sind diejenigen, die die Entscheidungen des Zaren umsetzen, manchmal auch falsch.
Putin ist natürlich der Zar, Prinzen wären zB Nikolai Patruschew & Jewgeni Zinitschew. Nicht gerade die größten Namen in den Medien, oder? Nun, das ist die Idee.
15/17
Die Prinzen sollen unbekannt bleiben, damit ihr Ruf sauber bleibt. Bojaren-Equivalente wären zB Sergej Schoigu oder Jewgeni Prigoschin.
Im 2. Teil dieser Vatnik-Suppe besprechen wir den russischen Imperalismus und das Konzept der russischen Nationalität, „Narodnost“.
16/17
Diese Vatnik-Suppe stellt eine russische Fernsehmoderatorin und Propagandistin vor, Olga „Eiserne Puppe von Putin“ Skabejewa. Sie ist vor allem für ihre ätzenden Kommentare zum Russisch-Ukrainischen Krieg im russischen Fernsehen bekannt.
1/16
Skabejewa wurde durch ihre Berichterstattung über den Pussy-Riot-Prozess 2012—2013 bekannt. Sie berichtete auch über die russischen Anti-Regierungs-Kundgebungen, die von verschiedenen Oppositionellen wie Boris Nemzow, Michail Kasjanow & Alexej Nawalny organisiert wurden.
2/16
Seit 2016 moderieren Skabejewa & ihr Mann Jewgeni Popow gemeinsam eine Sendung auf Russia-1 namens „60 Minuten“. Die Sendung ist im Grunde nur eine Pro-Putin-Propagandasendung, in der unverschämte Lügen verbreitet werden, um die offiziellen 🇷🇺 Nachrichten zu unterstützen.
3/16
Diese Vatnik-Suppe stellt den 🇷🇺 TV-Star & Propagandisten Wladimir Solowjow vor. Er hat seine eigene Fernsehsendung: „Abend mit Wladimir Solowjow“.
Wladimir ist ein wichtiges Sprachrohr des Kremls & ein Meisterpropagandist, der vor allem auf das 🇷🇺 Volk abzielt.
1/12
Seine Aufgabe ist es, die Leute für den Krieg & gegen die „brutalen Ukrainer“ aufzuhetzen. Seine Wirksamkeit beruht darauf, dass er einer der wenigen ist, die die 🇷🇺 Führung (mit Ausnahme von Zar Putin, der immer Recht hat) & ihre Entscheidungen zum Krieg kritisieren darf.
2/12
Kein Wunder, dass am 23. Feb 2022 die italienischen Behörden Solowjows 8-Millionen-Euro-Villa am Comer See beschlagnahmten. Im April 2022 bemalten Aktivisten den Swimmingpool der Villa mit roter Farbe. Später wurde sie auch in Brand gesetzt und dadurch schwer beschädigt.
3/12
Diese Vatnik-Suppe stellt eine wichtige, russische Propagandistin vor: Margarita Simonjan. Sie ist die Chefredakteurin von RT und Rossiya Segodnya. Sie ist eines der bekanntesten Sprachrohre des Kremls. Sie kontrolliert ein weitreichendes Propagandanetzwerk.
1/10
Simonjan begann ihre Karriere mit Berichterstattung über den 2. Tschetschenienkrieg. Sie war eine der 1. Journalisten, die über die Geiselnahme in der Schule von Beslan 2004 berichteten. Dann zog sie nach Moskau & trat der Propagandamaschinerie bei. Sie war nur 25, als sie…
2/10
…zur Chefredakteurin von RT ernannt wurde. Andrei Richter, ein Journalismusprofessor, erklärte, dass sie den Job durch ihre Verbindungen bekommen hat. Am Anfang erklärte sie, dass der Kreml keine Inhalte diktieren würde & es keine Zensur der Berichterstattung geben würde.
3/10
Diese Vatnik-Suppe beschreibt die Russkiy mir („Russische Welt“) weiter. Wir konzentrieren uns auf die russische Idee von Nationalität „Narodnost“ & den russischen Imperialismus.
Narodnost ist die russische Version von Nationalität. Seine Definition stammt von der russischen Führung und nicht von der Bevölkerung. Die Idee hinter Narodnost ist, dass das russische Volk bereit sein sollte, sich für den Zaren & das Land zu opfern.
2/12
Das hat dazu geführt, dass das einfache Volk in Russland an Leiden gewohnt ist und es zu einer Tugend gemacht hat: Die Idee bei all dem Leiden ist, dass wenn man für Mütterchen Russland leidet, danach viel Gutes hat: nach dem Tod für das Land,…
3/12
Diese Vatnik-Suppe REBREW stellt den russischen ultranationalistischen Propagandisten & „Philosophen“ Alexander Dugin vor. Er ist am besten bekannt für seinen Entwurf der geopolitischen Strategie Russlands und für seine völkermörderische Rhetorik gegenüber den Ukrainern.
1/17
Die erste Dugin-Suppe behandelte das 1997 erschienene Buch „Grundlagen der Geopolitik“; ein Handbuch für die Demontage des Westens, die Auflösung der NATO und den Aufbau eines russischen Imperiums. Darin macht er düstere „Vorhersagen“, die sich zu bewahrheiten scheinen.
2/17
Dugin rief dazu auf, die USA durch die Verschärfung interner Spaltungen zu destabilisieren. Spulen wir bis heute vor: Kulturkriege, Verschwörungstheorien, rechtsextreme Irre und Algorithmen in den sozialen Medien, die die Arbeit fast für ihn erledigen.
3/17
Diese Vatnik-Suppe setzt die Serie „Dekadentes Russland“ fort. Wir blicken hinter die Kreml-Propaganda und sehen das wahre Russland - ein autoritäres Land, das sich nicht um sein Volk kümmert und verzweifelt versucht, an seiner imperialistischen Vergangenheit festzuhalten.
1/18
Der Kreml liebt es, Russland als den letzten Verteidiger „traditioneller Werte“ gegenüber dem „degenerierten“ Westen darzustellen. In Wirklichkeit ist 🇷🇺 von Kriminalität, Gewalt, Korruption & Neonazi-Gruppen geplagt.
Russland hat eine der höchsten Scheidungsraten der Welt. 2021 lag die Rate bei 4,3 pro 1000 Menschen, eine der höchsten der Welt. Während Putin den westlichen Liberalismus kritisiert, enden über 60% der russischen Ehen in Scheidungen; eine Gesellschaft mit „Familienwerten“.
3/18