Diese Vatnik-Suppe bespricht die „Russkiy mir“ (russische Welt). Es ist ein Konzept, das die Kernkultur Russlands beschreibt, einschließlich seiner Traditionen & Interaktionen mit anderen Kulturen. Wir werden versuchen, die Motivationen für Russlands Handlungen zu erklären.
1/17
Diese Suppe ist ziemlich lang, also holt euch erstmal einen Kaffee oder Tee.
Zunächst einmal gibt es nicht nur ein Russland. Im Laufe seiner Geschichte wurde Russland von mehreren Kulturen und Führungen beeinflusst und geprägt.
2/17
Der Kern der 🇷🇺 Gesellschaft ist das „slawische Russland“. Es ist die „russische Seele“, von der die Sprache & das 🇷🇺 Wesen stammen. Zum slawischen Russland gehört die Idee, dass alle slawischen Völker eins sind. Die Rolle 🇷🇺 ist es natürlich, die slawische Welt zu einen.
3/17
Das 2. Russland war das „byzantinische Russland“. Nach dem Fall von Konstantinopel 1453, dem „Zweiten Rom“, wanderten seine Traditionen und seine Kultur nach Moskau, dem „Dritten und Ewigen Rom“, und machten die Stadt auch zu einem religiösen Zentrum.
4/17
Dies brachte 3 große Innovationen für 🇷🇺: Religion, Konservatismus & die Idee, dass Autorität nicht in Frage gestellt werden soll. Die Kombination von Religion & Führung rechtfertigte die Macht des Herrschers als von Gott gegeben & wurde damit unfehlbar & unanfechtbar.
5/17
Das 3. Russland war das „mongolische Russland“. Im 13. Jahrhundert wurde Russland (damals Kiewer Rus') von den Mongolen überfallen. Es war eine brutale Zeit. Viele 🇷🇺 Wörter, die mit Folter & Korruption zu tun haben, stammen aus dieser Zeit von der mongolischen Sprache.
6/17
Der einzige Weg, während der mongolischen Herrschaft zu überleben & zu gedeihen, bestand darin, zu lügen, zu betrügen und seine Feinde total zu vernichten. Nach dieser Ära vermischten sich die Mongolen mit der 🇷🇺 Bevölkerung und ihre Merkmale sind noch heute präsent.
7/17
Das 4. Russland war das „chaotische Russland“ oder Smuta von 1598 bis 1613. Die Führung Russlands war umstritten; ein Drittel der Bevölkerung starb in einer Hungersnot & das Land wurde von den polnisch-litauischen Nachbarn überfallen. Überall herrschte Chaos.
8/17
Das Chaos endete, als Michael Romanow an die Macht kam und mit eiserner Faust regierte. In dieser Zeit kamen die Russen zu dem Schluss, dass Diktatur besser ist als Chaos. Die Romanows regierten Russland bis zur Februarrevolution von 1917.
9/17
Das 5. 🇷🇺 war das „europäische Russland“: Aber man stritt sich darüber, ob 🇷🇺 Teil des Westens sein sollte oder nicht (Západniks vs. Slawophile); damals wurde 🇷🇺 bewusst von Autoren & Künstlern mystifiziert, um eine „Nebelwand“ zwischen 🇷🇺 & dem Westen zu errichten.
10/17
Das 6. 🇷🇺 ist die „Supermacht Russland“. Aus dieser Ära stammen Autoritarismus, Expansionismus, Machtpolitik, Interessensphären und Pufferstaaten. Im 2. Weltkrieg lernte 🇷🇺, dass es immer besser ist, einen Krieg auf fremdem Terrain zu führen als auf dem eigenen.
11/17
Das moderne Russland hat Reste von all diesen 6 Epochen. Jahrhundertelang war Russland schon autoritär & wurde zumeist von einem Diktator geführt. Dieser Diktator, der Zar, war unfehlbar. Seine Macht kam von Gott, dem Allmächtigen, und seine Hauptaufgabe war es…
12/17
…die slawischen Völker zu einen. Die mongolische Herrschaft verstärkte die Idee von Korruption und Täuschung als Werkzeuge von Politik und Macht. Die Smuta verankerte die Vorstellung, dass zentralisierte, autoritäre Macht besser ist als Chaos.
13/17
Diese Perioden zementierten die politische Hierarchie: Die Russen glauben an den „gerechten & unfehlbaren Zaren“. Die 2. Führungsebene besteht aus „Prinzen“, die nach einer Weile auch unfehlbar werden. Einer der Prinzen wird der nächste Zar. Darunter agieren die Bojaren.
14/17
Die Bojaren sind diejenigen, die die Entscheidungen des Zaren umsetzen, manchmal auch falsch.
Putin ist natürlich der Zar, Prinzen wären zB Nikolai Patruschew & Jewgeni Zinitschew. Nicht gerade die größten Namen in den Medien, oder? Nun, das ist die Idee.
15/17
Die Prinzen sollen unbekannt bleiben, damit ihr Ruf sauber bleibt. Bojaren-Equivalente wären zB Sergej Schoigu oder Jewgeni Prigoschin.
Im 2. Teil dieser Vatnik-Suppe besprechen wir den russischen Imperalismus und das Konzept der russischen Nationalität, „Narodnost“.
16/17
Diese Vatnik-Suppe in der Serie „Dekadentes Russland“ zeigt die brutale Realität der russischen Kriegsverbrechen auf, insbesondere die schrecklichen Folterungen und den sexuellen Missbrauch von Kindern, Frauen & Männern.
Nichts für schwache Nerven!
1/24
Seit über einem Jahrzehnt verbreitet Russland im Rahmen seiner Propagandastrategie „Feuer der Lügen“ falsche Darstellungen, die sich an ein rechtskonservatives Publikum richten und Russland als eine Bastion christlicher, traditioneller und familiärer Werte beschreiben.
2/24
In der vorherigen Suppe „Dekadentes Russland“ haben wir Russlands irrsinnig hohe Scheidungsrate, ausschweifende häusliche Gewalt, hohe Mordrate, eine blühende Neonazi-Szene, die Korruption der orthodoxen Kirche und sein massives demographisches Problem besprochen:
3/24
Diese 🇩🇪 Vatnik-Suppe behandelt Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz, österreichische Journalistin, Autorin und Universitätsprofessorin. Sie gab 2022 zu, sich bei der Aggressivität Russlands geirrt zu haben, aber verbreitet seither weiterhin störrisch russische Propaganda.
1/22
Krone-Schmalz, Autorin von 4 Büchern zu Osteuropa, ist bekannt als Moskau-Korrespondentin & Moderatorin bei ARD. Sie war bis 2021 Professorin im Studienzweig „TV, Journalistik & Medienwissenschaften“ an der privaten Fachhochschule Business & IT School (BiTS) in Iserlohn.
2/22
Ein Interesse für 🇷🇺 hatte sie bereits früh. Nach dem Abitur 1968 studierte sie Slawistik & Osteuropäische Geschichte an der Uni Köln. Sie erhielt danach einen Lehrauftrag für 🇷🇺 Literatur in Düsseldorf. Ihre Dissertation behandelte die „Vorurteile“ über 🇷🇺 in West-🇩🇪.
3/22
Diese Vatnik-Suppe stellt den russischen Politikwissenschaftler & Leiter des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik, Sergei Karaganow, vor. Er ist seit den frühen 1990ern für seine imperialistische Politik bekannt. Er möchte die Zerstörung des Westens & der Ukraine. 1/ 21
Karaganow hat in den frühen 90ern eine Doktrin entwickelt, die seinen Namen trägt. Ihr Kern ist, dass Russland die russischstämmige Bevölkerung in anderen Ländern schützen sollte, auch mit Gewalt. Zu Beginn zielte diese Idee vor allem auf die baltischen Staaten ab.
2/21
Er ist auch ein starker Befürworter des Eurasianismus & glaubt, dass Russland & China wirtschaftlich zusammenarbeiten sollten, um über den Westen zu triumphieren. Seine Ansichten waren die Grundlage für das BRICS-Abkommen. Er sieht China als Russlands engsten Verbündeten.
3/21
Diese Vatnik-Suppe bespricht, wie Russland mit dem Iran zusammenarbeitet & wie sich die israelisch-amerikanischen Angriffe auf den 🇮🇷 auf den Krieg in der 🇺🇦 auswirken könnten. Der Iran ist einer der wichtigsten Helfer 🇷🇺, aber die Partnerschaft ist sehr einseitig.
1/21
Russland bzw. die UdSSR war in zahlreiche Kriege im Nahen Osten verwickelt, kämpfte fast ein Jahrzehnt lang in Afghanistan & versuchte verzweifelt, den autoritären Führer Syriens, al-Assad, an der Macht zu halten bevor dieser endlich gestürzt wurde.
2/21
Obwohl die UdSSR anfangs Israel unterstützte, half sie sehr bald ihren Feinden. Sie schürte Antisemitismus, Terrorismus & Chaos in einer bereits angespannten Region. Fast kam es zu offenem Krieg, wie etwa beim Abschuss von sowjetischen MiG-21 durch Israel über Ägypten.
3/21
Diese Vatnik-Suppe stellt die Hauptthemen der derzeitigen 🇷🇺 Desinformation auf TikTok vor. Jeden Tag gibt es tausende von neuen Videos, die Kreml-freundliche Narrative & Propaganda verbreiten.
Dabei können die Russen selbst nur über VPN auf das europäische TikTok zugreifen.
1/10
Derzeit gibt es eine massive TikTok-Kampagne, die darauf abzielt, ein positives Bild von Russland zu vermitteln. Die Videos zeigen in der Regel relativ attraktive junge Frauen und konzentrieren sich auf Themen wie Nationalismus und kulturelles Erbe.
2/10
Viele dieser Videos werden in Moskau oder St. Petersburg aufgenommen und geben vor aus der Ukraine zu sein mit den Behauptungen, dass es keinen Krieg gäbe und dass die internationale Hilfe an korrupte Eliten fließe.
3/10
Diese Vatnik-Suppe stellt den russischen Geschäftsmann und Finanzier Juri Kowaltschuk vor. Er ist dafür bekannt, dass er ein enger Freund, Vertrauter und „persönlicher Bankier“ Putins ist und den völkermörderischen Krieg des Kremls gegen die Ukraine stark unterstützt.
1/21
Kowaltschuk wurde 1951 in St. Petersburg geboren. Er begann seine Karriere in den 80ern am Physikalisch-Technischen Joffe-Institut und wurde dessen 1. stellvertretender Direktor. Doch Juri wollte mehr & der Fall des Eisernen Vorhangs brachte Gelegenheiten für Geschäfte.
2/21
Kowaltschuk lernte schnell, dass man nicht fair spielen musste, um in den 90ern in 🇷🇺 reich zu werden. Er trat dem Vorstand des Komitees für Gemeinschaftsprojekte bei; eine staatliche Einrichtung für die Umstrukturierung von Firmen & der Suche nach (ausländischen) Partnern.
3/21