11:00 ARV Dietmar Hermle eröffnet die ordentliche Hauptversammlung der Maschinenfabrik Berthold #HERMLE AG.
Der Saal ist mit ca. 250 Aktionären gut gefüllt. Es ist sehr warm 🥵.
Die Formalitäten sind durch und Dietmar Hermle ordnet eine "Klamottenerleichterung" an weil "es wird zu heiß" 😅.
Es berichtet der CFO Günther Beck für den Vorstand.
Investitionszurückhaltung der Industrie durch unsicheres Umfeld.
Der AE ging von 495 auf 456 Mio. € zurück.
Der Umsatz reduzierte sich von 532 auf 488 Mio. €.
Der Service-Umsatz ist gestiegen.
Jahresüberschuss ging von 87,6 auf 65,9 Mio. €.
Die Eigenkapitalquote stieg leicht um knapp 2% auf 74,1%.
Er geht auf die Highlights 2024 ein (s.o.)
Die gute Kantine soll dazu beitragen, dass man "schaffe will und schaffe kann".
Man dankt den Mitarbeitern für ihren Einsatz. Großer Applaus im Saal. 👏
Die Politik (insbesondere in der EU) soll Kosten und Nutzen ihrer Regulierungen überdenken.
Geschäftsverlauf 2025 bis Ende Mai:
Auftragseingang minus 7%,
Umsatz minus 6%,
Auftragsbestand minus 24%
Ergebnis vor Zinsen und Steuern geht um 40% bis zu 90% (bei widrigen Umständen) zurück.
Der CFO geht ausführlich auf die Vorteile der "Gen 2" Maschinen ein
Wir kommen zur Generaldebatte, "möglichst ohne heiße Luft, es ist schon warm genug hier drinnen" 🥵.
Erster Redner ist @_FlorianKoenig für die Value Holdings International AG.
Warum wurde der Dividendenvorschlag nochmals erhöht?
Automatisierung: Höhere Marge durch steigenden Serviceanteil möglich?
@_FlorianKoenig Sind die Turbo-Abschreibungen schon im gestiegenen Neu Maschinen Geschäft angekommen?
Dietmar Hermle dankt ihm für die kurzen und prägnanten Fragen.
Der zweite Redner stellt nur eine kurze Frage zum Wettbewerb.
Stefan Doll als dritter Redner lobt die Kapitalrenditen.
Wo sind die Wettbewerbsvorteile?
Wo bleibt die Konkurrenz?
Entwicklung der Automatisierung in den nächsten 10 Jahren.
Aktienrückkäufe bei Unterbewertung?
Als vierter Redner spricht Herr Klein für die #DSW.
Läuft man Gefahr dass der Free Cash Flow negativ wird, nachdem man weiter investiert?
Welcher Cash Flow wird 2025 erwartet?
Wie viel Umsatz im Automobilbereich?
Fragen zu den Mitarbeitern: Krankenstand, Fluktuation, ...
Jetzt die Antworten vom Vorstand und ARV:
Dividendenvorschlag wegen der geänderten Lage nochmals angepasst worden.
Man redet mit den Kunden, nicht über die Kunden.
Wettbewerber Haas fährt nicht nur in der Formel 1 hinterher...
Gleitzeitkonten mehr Regularien für Angestellte im indirekten Bereich.
Datenschutz bei Arten der Mitarbeiterkrankheiten.
Keine Angaben zum Serviceanteil, weil auch der Wettbewerb daran interessiert ist.
Liquidität als "Kriegskasse" für schwierige Zeiten, weil man den zyklischen Wellen in besonderem Umfang ausgesetzt ist.
Abwehr von Konkurrenz:
Die GEN 2 mit Automation und Digitalisierung ist entscheidend.
Die Turbo-Abschreibungen könnten für Abwarten gesorgt haben.
Die Generaldebatte ist beendet.
Präsenz:
97% Stammaktien sind vertreten
plus die Vorzugsaktien.
Die Abstimmung für die stimmberechtigten Stammaktionäre wird zügig per Handzeichen durchgeführt.
Der ARV ist von "dem ganzen Mist" (=Formalitäten) sichtbar genervt und gibt Gas beim Verlesen und Verkünden.
Alle TOPs werden ohne Gegenstimmen angenommen.
Es folgt ein Schlusswort vom ARV.
Entwicklung ist unvorhersehbar, Investitionsbereitschaft ist gebremst, man will schnell und flexibel reagieren.
Dankt nochmals allen Mitarbeitern.
Vorstand Franz-Xaver Bernhard geht zum Jahresende in den Ruhestand und bekommt keine Blumen, mit denen er eh nichts anfangen kann, sondern einen selbstgebrannten Birnenschnapps. 🍐
Es geht ans Mittagessen.
Mahlzeit! 😋
Hier noch die offizielle EQS-Meldung zur HV:
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG HERMLE spürt 2025 weiterhin unsicheres Umfeld eqs-news.com/news/corporate…
Zum Abschluss noch eine spannende Werksführung in Zimmern ob Rottweil.
@threadreaderapp unroll
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh