Heute in der #IHK #Düsseldorf bei der #Hauptversammlung der #Weng Fine Art AG. #WFA
#FinTwit #finX #boerse
Frühstück gibt es auch. 😊
Mahlzeit! 😋
Blick in den Versammlungsraum
Kaffee und Tee gibt es auch hier.
Die Stimmkarten sind im Scheckkartenformat.
Das ist das erste Mal, dass ich so etwas bei einer HV sehe.
Blick aufs Podium.
Die drei ARs sind anwesend, Vorstand Rüdiger Weng ist gerade eingetroffen.
10:10 ARV Dr. Michael Gehlen eröffnet die ordentliche HV der Weng Fine Art AG.
Die üblichen Formalien sind durch.
Es spricht der Vorstand @RudigerKWeng.
Es ist die erste HV seit 2012 ohne den langjährigen ARV @CWRoehl.
Um 13:00 wird es eine Unterbrechung für ein Mittagessen geben.
2024 war "das schwächste Jahr im Kunstmarkt, das ich je erlebt habe".
Abwärtstrend von 2022 bis Mitte 2025, längster Abwärtstrend an er sich erinnern kann.
Sein Hauptfokus war der Verkauf der artnet Beteiligung.
Seit 20 Minuten wird über die ereignisreiche und schwierige Historie mit der artnet AG berichtet.
Von den hoffnungsvollen Anfängen, als eine Zusammenarbeit möglich schien, bis zum finalen Verkauf dieses Jahr.
Zinsaufwand war 2024 höher als sämtliche anderen Kosten zusammen.
Somit gab es den ersten Verlustabschluss seit Gründung der Gesellschaft mit über einer Millionen Euro Verlust.
Hauptursache sind die Verzögerungen beim Verkauf der artnet Beteiligung.
Trotz des Verlustjahres soll eine erhöhte Dividende gezahlt werden, da man nach dem artnet Verkauf eine EK-Quote von über 80% hat, was für eine Handelsgesellschaft "schon sehr hoch" ist.
Jetzt geht es um Aktienrückkäufe bzw. auch Aktienverkäufe.
Beim Verkauf hat man zum Teil den 10-fachen des Einstandspreis erlöst, die Rückkäufe sind teilweise zu früh erfolgt.
Die WFA hat rund 1100 Aktionäre und Rüdiger Weng hält über 2/3 der Aktien.
Konzernabschluss soll noch im November veröffentlicht werden, war vorher kapazitätsmäßig nicht möglich.
Man merkt seit August einen Stimmungsumschwung am Kunstmarkt. Was sich zeitverzögert in ein bis zwei Quartalen im Umsatz bemerkbar machen sollte.
Als Verkäufer wartet man besser noch mit den Verkäufen von den besten Waren, da die Schnäppchenjäger aktuell hohe Discounts wollen.
Zum 1.1. wird das Team der WFA vergrößert und es gibt einen Co-Vorstand.
Peter Wehrle wird zum CFO/COO berufen. pressetext.com/news/202509290…
Fokus liegt zukünftig auf dem Editionsgeschäft, das Handelsgeschäft soll deutlich reduziert werden, da hier sehr viel Knowhow notwendig ist, welches aktuell bei Rüdiger Weng liegt und der Wissenstransfer "mehrere Jahre in Anspruch nimmt".
Dank geht an die Banken, die viel Geduld gezeigt haben, den neuen AR und den Rechtsanwalt der die WFA seit vielen Jahren "auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten" sehr gut betreut.
Der Vorstandsvortrag ist beendet und der ARV verkündet die Präsenz:
82 Aktionäre sind anwesend.
77,51% vom eingetragen Grundkapital sind anwesend oder vertreten.
Wir kommen zur Generaldebatte, es haben sich bis jetzt fünf Redner gemeldet.
Erster Redner ist Christian Werner.
Er geht auf die Scheckkarte für die Abstimmung, die Anträge von Person Müller, die Einzelabschlüsse, aktuelle Bankverbindlichkeiten und GuV ein.
Herr Weng antwortet direkt im Anschluss.
Scheckkarte ist ein Test zusammen mit dem neuen HV-Dienstleister.
Er freut sich über eine hohe Dividende, da er mit dieser seinen Lebensunterhalt bestreitet.
Die knapp 100TEUR Bruttogehalt fallen da nicht so sehr ins Gewicht.
Zweiter Redner ist Dr. Clemens Scholl von der @die_sdk.
"Tor des Jahres" mit Abschluss des artnet Deals. Wie hoch war der RoI dabei?
Will man weiter bei artnet beteiligt sein bzw. wie sieht eine mögliche strategische Partnerschaft?
@die_sdk Wie ist der aktuelle Stand bei den anderen Beteiligungen ( z.B. artInvest) und Kooperationen?
Zeit- und Ortsgleiche Generalversammlung der artXX mit der WFA HV in nächsten Jahr?
"Danke" für die Dividende die allen Aktionären zu Gute kommt.
Neue Waren jetzt noch günstig kaufen?
RoI artnet: viele wertvolle Kontakte geknüpft, 150 E-Mails/Nachrichten am Tag des Deals bekommen.
Komplexe Berechnung, da auch Opportunitätskosten entstanden sind.
Der Deal von 2025 lag in sehr ähnlicher Form auch schon 2022 vor, damals noch mit "Goodies" für die Neuendorfs.
ArtFacts Beteiligung hat man noch.
An Timeless war man nie beteiligt, nur ein paar Kunstwerke verkauft.
Gemeinsame/Taggleiche HV / Generalversammlung mit der artXX.
Zukünftig möglich, aber wegen der variablen Dauer schwierig umzusetzen.
Umsetzung Aktienrückkaufsprogramm wird in jeder AR-Sitzung diskutiert.
Jetzt geht es in die Mittagspause ⏸️.
Das Mittagessenbuffet wird gut angenommen und gelobt.
Mahlzeit! 😋
Pause beendet und der dritte Redner ist Oliver Vollbrecht für die #DSW.
Er spricht viele Punkte an, auch Wagners "Ring der Nibelungen" wird referenziert.
Herr Weng antwortet wieder direkt.
Jeder Aktionär sollte eine HV Einladung erhalten haben, postalisch oder digital.
Beobachtet mit Interesse von außerhalb was Andrew E. Wolff mit artnet machen wird.
Man schaut dass man "Umsatz, Ertrag und Marketcap dazu kann".
Vierter Redner ist @PersonMueller.
Gegenanträge
werden auf gewohnte Art vorgetragen.
Freut sich über die "haptische Hauptversammlung", auch während Corona.wengfineart.com/uploads/Antrae…
Herr Diener frägt als fünfter Redner u.a. nach stillen Reserven, öffentliches Rückkaufangebot für die artXX, Austausch AR letztes Jahr wegen Spannungen, Klage gegen artnet quantifizierbar, bemängelt schlechte IR-Arbeit "als schlecht lief".
Die Antworten darauf:
Der Co-Vorstand soll u.a. IR und HR machen.
Stille Reserven: Referenzwerte vom Markt fehlen, Einschätzung aktuell schwierig.
AR im Dezember war "professionell", neue "Inspirationen" hatten gefehlt, hat sich jetzt mit dem neuen AR gebessert.
Es gibt vielleicht nur zwei Dutzend Künstler weltweit, die für das Editionsgeschäft interessant sind.
Mit denen hat man "nur einen Schuss" und der muss sitzen, sonst verliert man den Künstler für immer.
Man hält sich als verlässlicher Partner an Absprachen.
Nächster Redner ist Herr Rieger.
Themen: Kunstverwahrung und Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren?
Antworten:
Verwahrung Thema bei der "Weng Art Invest"
mit einem 1to1 Token als Eigentumsnachweis.
Man hatte schon früher mal Bitcoin bei der artXX angenommen, daraufhin hatte die Commerzbank mit der Kündigung des Kontos gedroht.wengartinvest.com
Jetzt spricht Herr Seiten.
Kosten HV und HV-Dienstleister, KI im Kunstmarkt.
Warum jetzt ein zweiter Vorstand nachdem dies auf früheren HV "abgeschmettert" wurde.
Kosten HV: Anwaltskosten sind die Hauptkosten.
HV-Dienstleister ist ein Pilotprojekt.
Kostenpunkt ca. 10 TEUR.
Große Schwachstelle "lack of manpower" wird durch zweiten Vorstand behoben, die WFA wurde von ihm aktiv angesprochen.
AI "verdummt die Leute".
Es gibt echte Bewertungs-Experten im Kunstmarkt und sog. "artnet Experten", die nur die artnet Datenbank für die Bewertung nutzen.
Die zweite Gruppe liegt aktuell bei 60 bis 70 Prozent, Tendenz steigend.
Alle Aktionäre, die sprechen wollten, kamen zu Wort, somit wird die Generaldebatte geschlossen.
Wir kommen zur Abstimmung.
Hier kommt das neuartige IT-System vom neuen HV-Dienstleister zum Einsatz, das eine Liveauszählung ermöglicht.
Alle TOPs werden mit großer Mehrheit angenommen.
Die Versammlung ist geschlossen. ⏹️
@threadreaderapp unroll
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Nach der HV geht es weiter zum #REWE in Düsseldorf-Heerdt, denn dort steht seit dieser Woche der erste öffentlich zugängliche CA-1 Koch-Roboter von #Circus SE. 👨🍳🔪🍳🤖 eqs-news.com/news/corporate…
Nach einem 4,5 stündigen Boxenstopp Zuhause 🥱 geht es weiter nach #München zu den „Baader Trading Days" der @Baader_Bank.📈📉📊
Auch weitere Mitglieder von #Börsenstammtisch #Augsburg sind vor Ort. 🙌
Aber erstmal in der langen Schlange anstehen... 🙃
Es ist voll, sehr voll.
Der Vortragsbereich ist übervoll, was zum einen der Größe zum Anderen sicher auch an Stargast @KochWallStreet liegt.