Marcus Ewald Profile picture
Krisenmanagement und Krisenkommunikation. Führt DUNKELBLAU GmbH & Co. KG, Krisenmanagement. Meinungen sind so gemeint.

Sep 15, 2021, 18 tweets

Szenarien - eine Technik, die wir im Krisenmanagement anwenden, wenn wir die Wahrscheinlichkeiten nicht kennen. Es geht um den Umgang mit Unsicherheit. Deshalb frage ich euch auch etwas; am Ende des Threads.

Aber eins nach dem anderen: 1/

Was ist der Unterschied zwischen Risiko und Unsicherheit?

Wenn wir die Wahrscheinlichkeiten kennen, sprechen wir von Risiko. Wenn wir sie nicht kennen, sprechen wir von Unsicherheit. 2/

In jedem Szenario sind immer viele Dinge unsicher. Aber nur wenige Unsicherheiten "treiben" das Szenario. Solche Faktoren, die den Unterschied machen, nennen wir "Kernunsicherheiten". 3/

Derzeit könnte man beispielsweise diese Kernunsicherheiten nennen:

1. Gesamtgesellschaftliche Wirksamkeit von Impfungen

2. Infektionsdruck durch neue Varianten 4/

Es geht auch detaillierter: Die gesamtgesellschaftliche Wirksamkeit von Impfungen hängt an mehreren Faktoren, bspw.:

- Wie handlungsfähig ist die Politik im Herbst, um Impfungen zu beschleunigen?
- Wie wirksam sind die Impfungen im europäischen Herbst und Winter? 5/

Daran sieht man schon: Jeder Achse einer solchen Matrix kann eine weitere Matrix zu Grunde liegen. In diesem Fall wäre die rechte Achse beim Reinzoomen die Matrix Impfungen Wirkung / Handlungsfähigkeit. 6/

Das gilt natürlich auch für die Achse "Neue Varianten".

Dazu zählen:
- Wie sehr steigern neue Varianten den Infektionsdruck?
- Wann kommen Escape-Varianten? 7/

Unsere Anfangsmatrix würde also hinter jeder Achse mehr Überlegungen haben, als es auf den ersten Blick scheint. 8/

Aber bleiben wir bei der ursprünglichen Matrix. Sie zeigt auch: Wenn die Impf-Wirkung gut ist, aber Varianten sich schlecht entwickeln wird es genauso gelb wie bei schlechter Impfung, aber guten Varianten. Es gibt deshalb 3 Outcomes: Gut, Mittel, Schlecht. 9/

Das können wir natürlich auch mit einer 3x3-Matrix statt einer 2x2-Matrix durchspielen. Das erlaubt mehr Nuancen, aber verringert die Unterscheidbarkeit der einzelnen Felder. Auf jeden Fall können wir in die 3x3-Matrix die Ergebnisse einer 2x2-Matrix eintragen. 10/

Jetzt kommen Experten ins Spiel: Auch wenn wir keine Wahrscheinlichkeiten kennen, haben Experten oft eine gute Intuition, die einen Anhaltspunkt bietet. Und hier seid ihr gefragt: Liebe Twitter-Experten. Wo stehen wir in Q1?

Zunächst: Impfungen. Erinnert euch an die Matrix. 11/

Wie schätzen Sie die Lage hinsichtlich "neuer Varianten" in Q1 2022 ein?

Und nun: Wie schätzen Sie die Lage hinsichtlich der gesamtgesellschaftlichen Wirkung der Impfungen in Q1 2022 ein? Zunächst noch einmal die entsprechende 2x2-Matrix.

Und nun die Frage: Wie schätzen Sie die Lage hinsichtlich der gesamtgesellschaftlichen Wirkung der Impfungen in Q1 2022 ein?

14/

Das ist natürlich nur eine holzschnittartige Einführung in die Szenariotechnik. Und ich werde mal versuchen, das Ergebnis entsprechend aufzubereiten - repräsentativ und aussagekräftig kann es freilich nicht sein.

15/

Klar ist aber: Jede von uns kann mit solchen Szenarien arbeiten - eben gerade dann, wenn wir keine Ahnung haben, was tatsächlich passieren wird.

Die größte Herausforderung ist dabei das Erkennen der Kernunsicherheiten. Aber meiner Erfahrung nach ist das eine lösbare. /end

Nachtrag:

Share this Scrolly Tale with your friends.

A Scrolly Tale is a new way to read Twitter threads with a more visually immersive experience.
Discover more beautiful Scrolly Tales like this.

Keep scrolling