Veganer Januar 2022 Profile picture
Aus Veganer Adventskalender 2021 wird Veganer Januar 2022. Es hat uns viel Spaß gemacht, deshalb begleiten wir euch mit weiteren Rezepten durch den #Veganuary.

Dec 1, 2021, 19 tweets

1/
Liebe Followys des Veganen Adventskalender 2021, wir öffnen heute das 1. virtuelle Türchen mit 2 Rezepten:

Spicy Kürbiscremesuppe mit Dinkel-Party-Brötchen

Anleitung und weitere Bilder (alle mit !B) im Thread ⏬

Viel Spaß beim Nachkochen & guten Appetit!

2/
Beide Rezepte sind einfach, man benötigt keine ausgefallenen Zutaten, und sie sind außerdem wunderbar vorzubereiten für einen gemütlichen Abend mit Familie und/oder Gästen.

Für die Suppe (6-8 Portionen) benötigt ihr:

3/
1 Butternutkürbis
2 gr. Möhren
2 rote, säuerliche Äpfel
2 Chili-Schoten (frisch o. aus dem Glas)
3-4 Zwiebeln (nicht auf dem Foto)
4 Zehen Knoblauch (o. 2 Miniknollen)
1 Stück frischen Ingwer
180g Erdnussbutter o. -mus
1 Dose 400ml Kokosmilch
1 EL 15g Salz
1 EL Olivenöl

4/
Zum Abschmecken: evtl. etwas Salz, Cayennepfeffer, Zitronensaft.

Zum Garnieren (optional, nach Geschmack): z.B. etwas veganen Joghurt/Schmand, frischen Schnittlauch, fein geschnittene frische Chili-Ringe, gehackte geröstete Erdnüsse oder Kürbiskerne...

5/
Zubereitung: den Kürbis schälen, halbieren und das faserige Innere mit den Kernen entfernen, Äpfel schälen und entkernen, Möhren, Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen.

Alles grob in Stücke schneiden und in einen großen Kochtopf geben.

7/
Jetzt den Topf vom Herd nehmen und den Inhalt mit dem Pürierstab gründlich durchpürieren. Wer sich unsicher ist wegen der Schärfe, fischt die Chili-Schoten vor dem Pürieren heraus und püriert sie ggf. zum Abschmecken erst ganz oder teilweise mit.

8/
Anschließend die Erdnussbutter (180g) und die Kokosmilch (400ml) in die pürierte Suppe rühren und auch noch mal mit pürieren.

Jetzt dürft ihr probieren und könnt ggf. noch mit Salz, Cayennepfeffer oder einem Spritzer Zitronensaft abschmecken 😊

9/
Die Suppe ist jetzt fertig und kann sofort serviert werden, oder ihr könnt sie beiseite stellen und zum gewünschten Zeitpunkt dann noch einmal erhitzen - nicht mehr kochen.

In Suppenteller füllen und diese nach Geschmack garnieren.

Zu der Suppe reiche ich Party-Brötchen.⏬

10/
Dinkel-Party-Brötchen:

Ein Hefeteigrezept, welches auch Leuten gelingt, die sonst mit Hefeteig auf Kriegsfuß stehen 😊

Zutaten:
400g Dinkelmehl Typ 630
1 Pkt (7g) Trockenhefe
1 TL Salz
1 TL Zucker
230ml lauwarmes Wasser
1 EL Olivenöl
Margarine für die Form
3 EL Kürbiskerne

11/
Zum Bestreuen: je nach Geschmack und was der Küchenschrank so hergibt ein paar Saaten, Kerne Nüsse nach Wahl, oder auch Kümmel, Meersalz, Röstzwiebeln...

Zubereitung:
Mehl, Salz, Zucker & Trockenhefe in eine Rührschüssel geben und locker durchmischen.

12/
Wasser & Olivenöl dazugeben und alles vom Knethaken der Küchenmaschine in ca. 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten lassen (o. von Hand o. mit Handmixer kneten).

In der Zwischenzeit Backofen auf ca. 40 Grad vorwärmen und wieder ausschalten. Lampe bleibt an.

13/
Teig vom Knethaken lösen. Er sollte jetzt nicht mehr kleben! Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und für 45 Minuten in den warmen Ofen stellen.

Eine Springform (26-28cm) mit Margarine einfetten, Kürbiskerne grob hacken & Boden der Springform damit bestreuen.

14/
Nach dem Ende der Gehzeit Teig aus dem Ofen nehmen (Ofentür wieder schließen, wir brauchen den warmen Ofen noch) und auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.

Kurz durchkneten und dann in 16 Stücke schneiden (Teigstücke jeweils 4x halbieren: 1/2, 1/4, 1/8, 1/16).

15/
Die Stücke dann zu Kugeln mit glatter Oberfläche formen (z.B. durch rundwirken, oder einfacher durch "umkrempeln"; dabei wird der Teig oben gedehnt & unten zusammengedrückt).

Kugeln mit etwas Abstand in die vorbereitete Springform setzen, 1 in die Mitte, darum 5, darum 10.

16/
Die Oberfläche der Teigkugeln mit etwas Wasser dünn benetzen. Das geht am besten mit dem feinen Sprühnebel einer sauberen Blumensprühflasche. Die Teiglinge mit Kernen, Saaten o.ä. nach Wahl bestreuen und die Springform noch einmal für 30 Min. in den warmen Ofen stellen.

17/
Nach der Gehzeit die Springform aus dem Ofen nehmen, Ofen auf 220 Grad Umluft vorheizen. Oberfläche der inzwischen aufgegangenen Brötchen nochmal mit Wasser besprühen/besprechen.
Auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Ofen stellen, Temperatur auf 180Grad reduzieren,

18/
Brötchen in ca. 25 Minuten goldbraun backen (im Auge behalten! Jeder Ofen backt anders).

Fertige Brötchen aus dem Ofen nehmen, aus der Springform lösen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

19/
Ihr habt es geschafft und könnt es euch und euren Lieben schmecken lassen - guten Appetit 🤗

Rezepte & Fotos by @SuSookie

PS: sowohl Suppe als auch Brötchen lassen sich gut einfrieren. FALLS es Reste gibt 😉

Nr. 6 ist verschwunden 😱
Aber jetzt:

6/
Kochtopf mit Wasser auffüllen, bis das Gemüse knapp bedeckt ist. Chili-Schoten (ganz), 1 EL Salz & 1 EL Öl zugeben, umrühren.

Deckel drauf & zum Kochen bringen, dann bei mittlerer Hitze ca. 45 köcheln lassen, bis alles weich ist.

Share this Scrolly Tale with your friends.

A Scrolly Tale is a new way to read Twitter threads with a more visually immersive experience.
Discover more beautiful Scrolly Tales like this.

Keep scrolling