WETTER ≠ KLIMA!
Einer der wichtigsten Grundsätze der Klimaforschung: Klima ist das Wetter über mehrere Jahrzehnte.
Warum das so ist, lässt sich wunderbar aufzeigen an den Daten des 'US Climate Reference Network' (, h/t @FrankfurtZack).
Ein🧵
1/n https://t.co/cMHac9LTcyncei.noaa.gov/maps/crn/
twitter.com/i/web/status/1…
Das USCRN ist eine Reihe von speziellen Messstationen, die alle von gleicher Bauart und Aufstellung sind, so daß die gängigen Kritikpunkte an der Art der Messungen entfallen.
Von den 114 Stationen habe ich 6 nach der Zufallsmethode ausgewählt und ausgewertet,
2/n
einzige Bedingung war durchgehende Datenlieferung seit Okt.2003, also etwa 20 Jahre (viel älter ist das Projekt leider nicht).
Wir starten ganz im Nordosten in New Hampshire. Hier der monatliche Temperaturverlauf plus 20-Jahres-Trend ('Linear T avg'). Ziemlich unauffällig.
3/n
Nun schauen wir uns das gleitende Jahresmittel sowie das 4-Jahres-Mittel an, um die Tendenz stärker zu verdeutlichen.
Man erkennt zwei Muster:
a) Kältere und wärmere Jahre wechseln in Wellen
b) Die Tendenz über alles beträgt im Messzeitraum etwa +1,0 Grad (von 8,3 zu 9,3)
4/n
Weiter geht's nach Süden Richtung Georgia.
Hier ist es im Schnitt etwa 10 Grad wärmer als im kalten Neu-England.
Gefühlt würde man sagen, die Hitzemaxima gingen die letzten Jahre etwas zurück. Und doch geht die rote Trendlinie sichtbar nach oben, und zwar um etwa 0,8 Grad.
5/n
Hier sehen wir wieder die Wellen. Bis etwa 2015 bleibt das Mittel konstant, und dann folgt ein Anstieg der Jahresmitteltemperatur durch eine Serie recht milder Winter.
6/n
Weiter nach Südwesten in einen der Glutöfen der USA, nach Tucson/Arizona. Jahresmittel incl.Nächte und Winter bei etwa 21,5 Grad!
Würde ein Einwohner von Tucson über 20 Jahre hinweg gefühlt sagen können, 'oh ja, ich spüre deutlich, daß es immer wärmer wird'?
Eher nicht.
7/n
Er würde aber wahrscheinlich sagen, daß das Klima stärker schwankt, und man sich nicht mehr so darauf verlassen kann.
Kurioserweise wurde es die letzten Jahre sogar wieder 'kühler' in Arizona, daher beträgt die Zunahme im Beobachtungszeitraum nur noch etwa 0,3 Grad.
8/n
Hoch in den Nordwesten, in die Berge und Wälder von Oregon. Hier ist es sogar noch ein wenig frischer als in New Hampshire.
Oregon grenzt an den Pazifik, sehen wir also Einflüsse des Wetterphänomens 'El Niño'?
9/n
Der Langfrist-Trend sieht hier ganz anders aus.
Zuerst wird es jahrelang kühler, dann geht es in raschem Tempo nach oben, um ebenso plötzlich wieder nach unten zu drehen.
In Summe bleibt gerade mal eine Erwärmung von etwa 0,2 Grad, bei stärkerem Auf und Ab.
10/n
Fünfte Station, östlich von Oregon, ist das beliebte Skigebiet Boulder/Colorado. Im Sommer verbucht man dort alles über 20 Grad vermutlich als Hitzewelle, bei einer mittleren Jahrestemperatur von 2 Grad.
Hier sieht alles etwas konstanter aus, und die Skiwinter bleiben kalt.
11/n
Zwar sehen wir auch in Boulder die üblichen Wellen, aber anscheinend hat die Kälte eine Art stabilisierenden Effekt. Der Trend von Oregon ist nur noch abgeschwächt zu erkennen, und die Langfrist-Erwärmung im Beobachtungszeitraum ist - Null!
12/n
Letzte und sechste Station ist Nebraska im ländlichen Mittleren Westen, wo die Sommer heiß und die Winter hart sein können. Über das Jahr gemittelt macht das etwa 11 Grad, also amerikanisches Mittelfeld.
13/n
In Nebraska haben es die Bauern nicht leicht, die Ausschläge alle 4-5 Jahre sind enorm. Eine Korrelation zu El Niño, der im selben Rhythmus erscheint, ist also durchaus denkbar.
Der langfristige Trend ist allerdings frei von Dramatik. Aktuell liegt er bei - minus 0,1 Grad!
14/n
tl;dr
- Im Beobachtungszeitraum von 20J. gab es eine Temperaturänderung zwischen -0,1 und 1,0 Grad
- Die mittlere Erwärmung beträgt 0,02 Grad p.J.
- Wärmste und kälteste Jahre liegen zwischen 1,9 und 4,0 Grad auseinander, also 100 mal mehr als die mittlere Erwärmung.
15/n
Es ist demnach völlig unmöglich, mit anekdotischer Evidenz von lokalen 'Temperaturrekorden' oder sonstigen Wetterereignissen die globale Klimaerwärmung beweisen zu wollen.
Es geht nur über seriöse Daten langfristiger Messungen, ohne 'Klimagefühle' und mediale Massenhysterie.
@threadreaderapp unroll pls
Share this Scrolly Tale with your friends.
A Scrolly Tale is a new way to read Twitter threads with a more visually immersive experience.
Discover more beautiful Scrolly Tales like this.