Eins vorweg: Dass unsere Erinnerungen so fehleranfällig sind, liegt auch daran, dass schon bei unserer Wahrnehmung einiges schiefläuft. Vergleicht mal die Felder A und B. A ist dunkler als B – oder??
Wenn man die Felder aus ihrem Kontext reißt, sieht man: Beide Felder haben die gleiche Farbe. Wie wir die Außenwelt wahrnehmen, hat weniger mit unserer Außenwelt zu tun als damit, was in unserem Gehirn passiert. Ein Beispiel hab ich noch ...
Erinnert ihr euch noch an #thedress ? Das weiß-goldene Kleid, das 2015 die Runde machte? Ja, ich weiß, viele von euch sehen es als schwarz-blau. Ich nicht. Und wir haben alle recht. Unser Gehirn spielt uns einen Streich. Wie genau, lest ihr in meinem verlinkten Text oben.
Unsere Wahrnehmung trügt uns also, und das oft. Genauso unsere Erinnerungen. Julia Shaw nutzt diese Schwächen aus. Mit diesen acht Schritten implantiert sie falsche Erinnerungen ins Gehirn unschuldiger Probanden:
Schritt 1: Sie sucht erwachsene Menschen, die an einer „Studie über emotionale Erinnerung“ teilnehmen wollen und lässt sich die Kontaktdaten zu vertrauten Personen geben (zum Beispiel die Eltern).
Schritt 2: Sie bittet die Eltern darum, ihr von emotionalen Erfahrungen aus der Kindheit (11 bis 14 Jahren) der Probanden zu erzählen und fragt nach Freunden und dem Wohnort.
Schritt 3: Stellt sich heraus, dass Studienteilnehmern eines der fiktiven Verbrechen tatsächlich begangen haben, dürfen sie nicht mehr an der Studie teilnehmen.
Schritt 4: Die Teilnehmer wissen nicht, worum es in der Studie geht. Shaw fragt sie nach Erinnerungen an eines der emotionalen Ereignisse, die sie tatsächlich erlebt haben und gewinnt so Glaubwürdigkeit als jemand, der von den Ereignissen weiß.
Schritt 5: Shaw beruft sich auf Insiderinformationen und spricht über ein Ereignis, das die Versuchsperson erlebt haben soll (aber in Wirklichkeit nicht erlebt hat) und fragt nach den Erinnerungen an dieses Ereignis.
Schritt 6: Weil sich die Personen bei der ersten Erwähnung nicht an das fiktive Ereignis erinnern (wie auch?), bietet Shaw Übungen an (Augen schließen, vorstellen, wie das Ereignis abgelaufen sein könnte, sich die Handlung vorstellen, von der Shaw ihnen gerade erzählt hat).
Zu Hause sollen sie diese Übungen wiederholen, und sie machen bereitwillig mit, schließlich ahnen sie nicht, dass es sich um eine fiktive Erinnerung handelt. Sie glauben, sie erinnern sich nur noch nicht.
Schritt 7: Eine Woche später bittet Shaw die Versuchspersonen, ihnen von den echten Ereignissen zu erzählen – und anschließend auch vom fiktiven Ereignis. An dieser Stelle fangen die Probanden an, sich zu erinnern Shaw gibt ihnen wieder Erinnerungs-Übungen als Hausaufgabe.
Schritt 8: Eine Woche später, gleiches Setting. Die Teilnehmer erzählen Shaw nun beeindruckend detailliert, wie sie sich an das fiktive Ereignis erinnern.
Das führt dann zu solchen Aussagen: „Ich weiß noch, wie schockiert ich war, als die Polizei kam. Das war schlimm. Das war schlimm.“ Von wegen.
Warum unser Gedächtnis so fehleranfällig ist, warum das unschuldige Menschen wegen falscher Zeugenaussagen ins Gefängnis bringen kann – und inwiefern das alles trotzdem nützlich ist, lest ihr hier: krautreporter.de/3117-warum-men…
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
In ganz Deutschland kann man den Rechtsruck in Schulen erkennen. Aber es gibt Orte, an denen die Stimmung bereits gekippt ist.
Wir haben für unsere Recherche mit dem ZDF Magazin Royale mit drei Schülern gesprochen, die sich wehren. Ihr solltet ihnen gut zuhören. THREAD 🧵
Leon ist 16 und wohnt in Berlin. Als er eines Morgens mit dem Fahrrad auf den Schulhof eingebogen ist, stand da sein Klassenlehrer und hat ihn zu sich gewunken. Er sagte, dass Steckbriefe aufgehängt worden seien.
Mit einem Foto von ihm, seinem vollständigen Namen, seiner Telefonnummer und den Worten „kennen sie diesen links radikalen“, „abstand halten“ und „vorsicht walten lassen“.
Seit diesem Morgen hat Leon immer Pfefferspray dabei.
„Mir sagen Grundschullehrkräfte: Wenn wir Kinderrechte in der Grundschule thematisieren, kommen die Eltern und sagen, dass wir das nicht dürfen. Dass das gegen das Neutralitätsgebot verstoße.“
Die AfD hat Neutralität gekapert – und verschiebt so den Diskurs in Schulen. THREAD 🧵
In den vergangenen Monaten haben wir bei @krautreporter zusammen mit dem ZDF Magazin Royale ausführlich dazu recherchiert, wie AfD hat sich in den vergangenen Jahren in den Köpfen der Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulbehörden festgesetzt hat.
Der größte und unfreiwillige Verbündete der AfD ist dabei der sogenannte Beutelsbacher Konsens. Eine Leitlinie, die das Ergebnis einer Konferenz in den 1970er Jahren war. Es ging darum zu beschließen, wie Politikunterricht in Deutschland aussehen sollte.
Monatelang haben wir gemeinsam mit dem @zdfmagazin dazu recherchiert, wie die AfD Schulen angreift.
Bei @krautreporter erscheint heute das Ergebnis: der Report „Brandmauer Schule”, mit allen Hintergründen zur heutigen Sendung von Jan Böhmermann. THREAD🧵
Es war eine enorm zehrende Recherche. Wir haben unzählige Gespräche mit Lehrkräften, Schüler:innen und Schulleitungen geführt. Nach jedem Gespräch haben wir uns angeguckt und hatten das gleiche Gefühl: Wie krass sind diese Geschichten bitte?
Aber auch: Wie mega korrekt sind diese Leute, die gegen die Angriffe von Rechtsaußen vorgehen?
Im Mittelpunkt unseres Reports stehen die Leute, die sich wehren. Lehrkräfte, Schüler:innen und Schulleitungen erzählen, wie die AfD sie angreift ...
Wahrscheinlich hattest du heute Nacht eine Psychose. Jedenfalls, wenn du geträumt hast.
Klingt komisch, aber die Hirnforschung findet immer mehr darüber heraus, warum wir träumen, wie wir träumen. THREAD 🧵
Matt Walker, einer der bekanntesten Neurowissenschaftler, die sich mit Schlaf und Träumen beschäftigen, nennt 5 Gründe, warum Träumen wie eine Psychose ist.
Wenn du träumst …
1. … siehst du Dinge, die nicht da sind. Du halluzinierst also.
2. … glaubst du Dinge, die nicht wahr sein können.
3. … verwirrst du Zeit, Ort und Menschen miteinander. Du bist also desorientiert.
Aber eigentlich müssten wir von einem gebrochenen Gehirn sprechen.
Ein paar Erkenntnisse aus der Hirnforschung darüber, warum es so weh tut, wenn jemand Schluss macht. Und was dagegen hilft (Paracetamol??). THREAD 🧵
Abgelehnt zu werden, tut physisch weh. Ich überdramatisiere hier nicht. Wenn wir zurückgewiesen werden – vor allem, obwohl wir verliebt sind – ähnelt die Aktivität im Gehirn der von körperlichen Schmerzen verblüffend.
Der sekundäre somatosensorische Kortex und die dorsale posteriore Inselrinde werden aktiviert. Das Gehirn verarbeitet emotionale und körperliche Schmerzen zwar nicht exakt auf die gleiche Weise, aber die Reaktionen auf beides sind sehr ähnlich.