Womit ich nicht einverstanden bin: «(…) was passiert, wenn (…) Eltern mit Geld (…) die öffentliche Schule vor sich hertreiben. Zum Glück sind wir davon weit entfernt.»
Tatsächlich werden Privatschulen en masse eröffnet. Immer mehr Eltern machen Homeschooling.
Dabei geht es den Eltern meist darum, den Kindern eine Lernumgebung zu bieten, in der sie ihrem Lernstand & Tempo entsprechend lernen können und in der ihre physische und psychische Integrität gewahrt wird. (Ohne zu bestreiten, dass eine elitäre Schicht andere Ziele verfolgt.)
Eltern fordern vermehrt alternative Systeme, z.B. mit Bildungs-Gutscheinen. Wie die sich auswirken, kann man z.B. hier nachlesen monde-diplomatique.de/artikel/!55323….
Einer solchen Entwicklung muss unbedingt entgegen gearbeitet werden.
Trotz unseres alternat. Bildungsweges bin ich vehement für die Stärkung der öff. Schule statt solcher Alternativen. #Bildungschancen
Es gibt in der CH Schulen, die Beweisen, dass eine qualitativ hochwertige, inklusive Schule, in der der LP21 umgesetzt wird, möglich ist.
Wie wird aber die öff. Schule gestärkt?
1. Inhaltliche Qualität
Umsetzung des LP21. Z.B. Binnendifferenzierung, moderne Lernmethoden, mehr Spiel (Verschulung KG, siehe Kritik von @MargritStamm), echte Umsetzung von Mehrjahrgangsklassen.
Konsequente Weiterentwicklung.
2. Qualität des Personals
Selektion der Lehrer:innen nach finnischem Vorbild.
Professionelle Selbstreflexion, regelmässige Supervision.
3. Konsequente Mobbing-Prävention. Inkl. einer Reflexion bzgl. Rolle von Lehrer:innen bei Mobbing.
Ein gutes System reicht nicht, wenn es nicht flächendeckend gut umgesetzt wird. Es geht in der CH zu vielen Kindern in der öff. Schule schlecht. Wenn dies nicht ernst genommen wird, schafft sich die öff. Schule selber ab, was zu gesellschaftlicher #Segregation führt.
Kinder sollen erwachsenen Personen von erlebten/beobachteten Regelbrüchen erzählen dürfen.
Ohne als Petze betitelt zu werden.
Es geht ihnen dabei in aller Regel um eine Bestätigung ihrer Wahrnehmung, um Gerechtigkeit, um Trost.
(a thread)
/1
Kinder lernen leider früh, dass "eine Petze" sein schlecht sei. "Petze" ist ein sehr abwertender Begriff.
Dieses Wissen, dass Petzen unbeliebt und doof sind, wird sowohl im echten Leben und in Medien tief eingeprägt.
Das ist vorsorgliches "silencing" par excellence.
/2
Was passiert beim Kind?
Das Kind erlebt einen Regelbruch.
Es passiert nichts und/oder es kann sich aus verschiedenen Gründen nicht selber wehren oder die Situation verändern.
Dennoch wird vom Kinder erwartet, dass diese Regel von ihm weiterhin eingehalten wird.
/3
"In der Schweiz hat sich Multimilliardär Christoph Blocher – der Doyen der extremen rechtspopulistischen Partei SVP – über die Jahre ein ganzes Zeitschriftenimperium zusammengekauft.
/2
Sein Ziel, den öffentlichen Diskurs in der Schweiz nach rechts zu ziehen, hat er damit schon lange erreicht."
/2
Erwerbsarbeit will free you
daran glaubte
die Frauencommunity
tappte in die Falle
blind, für die eigene
preciousness.
Mehr Leistung bieten
statt erst zu fordern.
Brav sozialisiert.
Wie Mann es gern hat.
Blind in der Hoffnung,
freedom zu finden
/1
Das Patriarchat
lachte hart
und bot smart
neue Glaubenssätze,
die gierig verschlungen werden
und die Frauenbewegung
von innen vergiften.
Wer kann will.
Ähä.
/2
Das Patriarchat
lachte hart
war zur Stelle
und festigte gesetzlich
mehr Anrechte
des soit-disant modernen Vaters.
Ohne Pflichten.
Of course.
Who would dare?
/3
Warum man nicht die Energie vergeuden soll, indem man SVP & Co bekämpft.
Warum die SVP nicht direkt bekämpfen NICHT bedeutet, sie gewähren zu lassen:
Täglich zu erklären, bürgerliche/rechte Kräfte seien menschenverachtend, asozial, rassistisch etc. wird uns nichts bringen.
/1
Jede Empörung dbzgl ist verpuffte Energie.
Schlimmer: Wir geben diesen Kräften 1. die Kontrolle über den Diskurs und 2. lassen wir sie unsere Kräfte binden.
Wir reagieren, statt zu agieren.
Was könnte nützen?
/2
Konstruktiven Kräfte finden (ja, das ist ein Seitenhieb Richtung @spschweiz und @GrueneCH) und
pushen nützt.
Weil wir ihnen Reichweite und Wichtigkeit geben. Weil wir so gemeinsam Energie in eine zukunftsfähige Gesellschaft legen.
/3