Elektroautos, Wärmepumpen, Wasserstoff: Der Stromverbrauch wird - entgegen der aktuellen Prognose der Bundesregierung - bis 2030 steigen. Fortschritte bei der Energieeffizienz kompensieren das nicht.
Mögliche Entwicklungen des Bruttostromverbrauchs und der CO2-Emissionen im Elektrizitässektor bis zum Jahr 2030
KSP=Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030
EWK=Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ (Energiewendekommission)
Daten 2019: BDEW (2020)
(3/6)
Mögliche Entwicklungen von CO2-Emissionen und Strombedarf im Verkehr (NECP, Prognos (2020), BMVI (2019), AGEB (2020), eigene Berechnungen)
(4/6)
Entwicklung der Energieeffizienz in einzelnen Endenergieverbrauchssektoren vom Zielbasisjahr 2008 bis 2019 (auf Basis von AGEB (2020a, 2020b), Destatis (2020))
(5/6)
Und finally: Vergleich der Ausbaupfade der erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten
(Brutto- und Nettozubau) im NECP und Agora Energiewende (2020)
Die Ampel-Regierung hat immer Angela Merkel die Schuld für die wirtschaftliche Misere gegeben. Der Vorwurf: fehlender Mut, auch unbequeme Entscheidungen zu treffen, um dringende Probleme des Landes zu lösen.
Trotzdem lag gestern ihre Biografie auf der Regierungsbank. Wie das?
Am Donnerstag hatte Merkel sich dann in die Migrationsdebatte eingemischt, mit einem Appell. Die Konsequenz: Grüne, SPD, und einige in der FDP und der CDU haben sich bestätigt gefühlt, und der Druck wurde geringer, Lösungen für ein konsequentes gemeinsames Vorgehen in der demokratischen Mitte zu suchen.
In a recent policy brief we proposed the "Levelized Cost of Load Coverage (LCOLC)" as a simple but meaningful measure for the cost of satisfying a given electricity demand.
Here’s our working paper with details and a number of sensitivity analyses.
Our measure determines minimal average cost of installation&operation of generators to cover a given load profile. Our approach highlights the shortcomings of the frequently used "Levelized cost of Electricity" (LCOE), average unit cost of building6operating a specific generator.
LCOLC is designed to bridge the gap between policy-oriented analysis and technical system modeling, offering a metric that is both accessible and meaningful by accounting for fundamentally relevant aspects of the energy system.
Der Wahlaufruf von Musk für die AfD & vor allen Dingen der Artikel in der Welt hat zu einer kontroversen Diskussion geführt. Das ist eigentlich gut, denn es ist essenziell, dass wir jetzt alle politisch werden. Es bringt nichts, Diskussionen über die AfD & ihre Themen zu unterdrücken.
Die Diskussion muss geführt werden. Und sie kann auch geführt werden. Richtig ist, dass wir ziemlich radikale Entscheidungen brauchen, um wieder wettbewerbsfähig und als Europa stark zu werden.
Die einzige Chance, dass es den Parteien der demokratischen Mitte gelingt, Maßnahmen von ausreichender Konsequenz zu ergreifen, ist, dass wir uns der Alternative bewusst werden. Was passiert, wenn wir nochmal 4 Jahre versuchen, uns durchzulavieren?
Ich halte es mittlerweile für einen Fehler, dass ich den Policy Brief des Sachverständigenrat zur Schuldenbremse mitgetragen habe. Nicht wegen der Analyse (hierfür ein großes Lob an den Stab des Sachverständigenrats!!).
Die ist zutreffend, und sie ist auch bereichernd. Sie zeigt nämlich, dass wir zwar Spielraum hätten für höhere Schulden, aber (und das ist aus meiner Sicht der eigentlich interessante Punkt) dass dieser nicht sehr groß ist.
Was in der aktuellen Debatte aber katastrophal ist, ist das jede/r, die/der für einen Rückzug des Staates, den Abbau der Staatsquote und Strukturreformen plädiert, damit abmoderiert wird, dass man ja massiv mehr (staatliche) Investitionen bräuchte UND …
Es ist herausfordernd, sich dem Anstieg der Emissionen weltweit entgegenzustellen.
👉Die Bevölkerung wächst,
👉Länder weltweit wollen an Wachstum und Wohlstand teilhaben.
Allerdings: die Energieintensität der Produktion sinkt….
Wir befinden uns in einem Spannungsfeld: fossile Ressourcen werden weltweit weiter genutzt und sogar weiter exploriert
Aber: viel mehr Länder verfügen über EE-Potentiale. (Karte rechts)
Nur: Europa wird auch in der klimaneutralen Welt Energie-IMPORTE benötigen.