Was steckt hinter #DIVIGate und warum ist die Debatte höchst irreführend? Ein Forscherteam wirft dem #DIVI Intensivregister sowie Klinken Manipulation vor. Ein Schlag ins Gesicht nicht nur für medizinisches Personal, sondern auch für wissenschaftliche Standards:
Behauptung 1: In DE wurden 3.000/6.000 PatientInnen in 1./2. Welle auf Intensiv behandelt. Völliger Quatsch. Da wurden Graphen der #DIVI falsch interpretiert. Tatsächlich waren es ca 36.000 Fälle allein in 2020. (Quelle: bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Date…)
Behauptung 2: In DE "wurden am 27.4.2021 61% der hospitalisierten CoViD-19-Patienten auf Intensivstationen behandelt", während diese Zahl in anderen Ländern deutlich geringer war. Wieder falsch berechnet: Eigentlich schwankt der Quotient in DE zwischen 10-30%. Näheres 👇🏾
Behauptung 3: DE hat mehr Intensivbetten als jedes andere Land. Problem: Es gibt keine international einheitliche Definition für "Intensivbett". #DIVI hat eine Definition für DE aufgestellt. intensivregister.de/#/faq/acc58be2… Internationale Vergleiche sind aber weiterhin schwer möglich.
Behauptung 4: Manipulationsvorwurf: Unklar "wie es im Nachhinein zu einer Differenz von knapp 3.000 gemeldeten Betten" kommen kann. Antwort: Seit März wurden Kinderintensiv-Betten herausgerechnet. Explizite Hinweise darauf gibts in den #DIVI Statistiken - wenn man sie denn liest.
Behauptung 5: Mangelnde Datenlage im #DIVI-Register ermöglicht keine Aussage über Schwere der Krankheit der Menschen. Richtig ist: In wenigen anderen Ländern gibt es ein umfangreicheres Register als in DE. Und nie zuvor gab es in DE mehr Details zu einem einzelnen Krankenbild.
Behauptung 6: In keinem Land werden so viele Menschen auf Intensivstation behandelt wie in DE. Problem: Ein Vergleich von Äpfel & Birnen. In anderen Ländern werden vergleichbare Behandlungen auf Normalstationen durchgeführt, die haben aber andere personelle/technische Ausstattung
Behauptung 7: Die verfügbaren Betten nahmen nicht durch mehr Patienten ab, sondern durch neue Zahlweise. Richtig ist: Anfangs wurden nur freie Betten gezählt, später freie Betten + benötigtes Personal + technische Ausstattung. Das ergab ein realistischeres Bild der Kapazitäten!
Behauptung 8: #DIVI gibt falsche Anzahl von Pflegekräften an. Problem: Es geht um Pflegekräfte auf Intensivstationen, nicht allgemein. DIVI zeigt, dass die Anzahl von Intensivstationen, die wegen Personalausfall ausfielen, mit den Wellen der Pandemie anstieg.
Fazit: Unseriöser Populismus, getarnt als Wissenschaft. In jeder Welle war/ist die Lage höchst prekär. Von einem "DIVI-Skandal" kann keine Rede sein. Diese Studie spielt den Falschen in die Hände! Dank gilt allen Menschen auf den Intensivstationen + @DIVI_eV für Ihren Einsatz!
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Übrig bleiben:
Ermessensspielräume, Sonderwege, politische Beliebigkeit & teure Mehrausgaben.
3/ Was heißt das konkret?
Erstens: Künftig dürfen Leistungen auch dann erbracht und abgerechnet werden, wenn Kliniken die Qualitätsanforderungen nicht erfüllen – solange sie versprechen, „besser zu werden“ oder mit anderen kooperieren.
1/8 Was passiert, wenn ein Ministerium Journalist:innen „Exklusivinfos“ als Kopfgeld für Denunziation verspricht?
Richtig: Dann ist die Glaubwürdigkeit der Regierungskommunikation in Gefahr.
Genau das ist jetzt offensichtlich im Bundesgesundheitsministerium (BMG) passiert. 🧵
2/8 Pressesprecher Hanno Kautz - schon unter Spahn bekannt für einen konfrontativen Stil - verschickte nach einem Hintergrundgespräch eine Droh-Mail an Journalist:innen. Inhalt:
Wer verrät, wer ein internes Papier weitergeleitet hat, bekommt Exklusivinformationen. Kein Scherz!
3/8 Wörtlich schrieb Pressesprecher Kautz:
„Für Hinweise, die zur Ergreifung des Übeltäters/der Übeltäterin führen, setze ich eine Belohnung in Höhe von Exklusiv-Informationen nicht unter einer Agenturmeldung aus.“
Ein solches Verständnis von Pressefreiheit ist brandgefährlich.
1/ Die Krankenhausreform von SPD & Grünen war ein Durchbruch - gegen Widerstände errungen, wissenschaftlich begründet, an Wirtschaftlichkeit & Qualität orientiert.
Was jetzt droht, ist keine Verbesserung, sondern Rückschritt. Eine moderne Versorgung ist substantiell gefährdet.
2/ Ministerin Warken nennt es eine „Anpassung an den Alltag“.
Tatsächlich geht es um Aufweichungen, Ausnahmen und Verschiebungen.
In einem System, das tagtäglich am Rande des Kollaps operiert, wird das Regelwerk entschärft und der Reformkern in seiner Wirksamkeit beschädigt.
3/ Die Lage ist ernst:
Die Ausgaben der Krankenkassen steigen rasant.
Gleichzeitig ist die stationäre Versorgung im internationalen Vergleich:
→ überdurchschnittlich teuer,
→ qualitativ unterdurchschnittlich.
Patient:innen & Personal leiden gleichermaßen unter den Folgen.
2/ Millionendeals, private Dinner, Gesetzeslücken und das Vertrauen in die Integrität politischer Entscheidungen.
Es geht nicht nur um Masken. Es geht um Macht, Nähe, Einfluss.
Was wusste das BMG?
Was wusste Spahn?
Warum blieb alles folgenlos?
3/ Wenn wirtschaftliche Nähe politische Entscheidungen beeinflusst und politische Netzwerke wirtschaftlichen Gewinn ermöglichen - dann braucht es Transparenz.
Demokratische Kontrolle darf nicht an Parteigrenzen oder Urlaubskalendern scheitern.
1/ Viele fragen sich dieser Tage, wie rechte Netzwerke so tief in bürgerlich-konservative Politik hineinwirken, sie verunsichern und spalten konnten. Ist das Zufall - oder System? Die Antwort hat viel mit Peter Thiel zu tun. Und mit seinem engsten deutschen Kontakt: Jens Spahn.
2/ Thiel ist nicht nur Tech-Milliardär. Er ist strategischer, politischer Akteur. Er fördert Kandidaten und Projekte, die Demokratie für hinderlich, Gleichheit für illusorisch und Autoritarismus für notwendig halten - in den USA, zunehmend in Europa & besonders in Deutschland.
3/ Thiels Zugang zur deutschen Politik führt über einflussreiche Mittelsmänner - darunter Mathias Döpfner, Sebastian Kurz und vor allem Christian Angermayer. Letzterer brachte bereits 2016 Thiel und Spahn u.a. im Kanzleramt zusammen.