Die #Trinkwasserinitiative und #Pestizidinitaitve in der Schweiz sind interessant, aber es lohnt sich ein Blick auf die EU-Agrarpolitik und wie die Schweiz-chinesische Syngenta dort mitlobbyiert. Thread zu meiner Recherche für @BajourBasel. bajour.ch/a/moDB8YnUUYbW…
Die Wissenschaft ist sich einig: Das aktuelle Landwirtschaftssystem ist hauptverantwortlich für den Rückgang der Biodiversität in Europa. Zu grossen Teilen verantwortlich für dieses Landwirtschaftssystem ist die Gemeinsame Agrarpolitik der EU. ipbes.net/system/files/2…
Die EU-Kommission will das ändern und den Verbrauch von Pestiziden bis 2030 um 50% einschränken – Pestizidinitiative light. Das ist ein Frontalangriff auf das Geschäftsmodell der Agrochemie. Syngenta macht 78% des Umsatzes mit Pflanzenschutz.
Syngenta mag keine Eingriffe in ihr Geschäftsmodell. Das hat sie schon bei den Neonikotinoiden und beim Fall Paraquat unter Beweis gestellt. Hier der Bericht von @publiceye_ch zu Paraquat. publiceye.ch/de/themen/pest…
@nina_holland von @corporateeurope hat untersucht, wie die Agrochemie in Brüssel gemeinsam mit der Landwirtschaftslobby und der Grossgrundbesitzerlobby Einfluss nimmt, um die Umweltziele zu verzögern und abzuschwächen. corporateeurope.org/en/2020/10/cap…
Zum Beispiel liefert die Pestizidlobby keine Daten zum Pestizideinsatz in Europa an die EU-Kommission. Diese Daten wären aber nötig, um das Reduktionsziel umzusetzen.
Die Pestizidlobby meint jedoch, sie sei «völlig agnostisch» gegenüber den vorherrschenden Landwirtschaftssystemen. Diese Aussage verdutzte mich und liess mich die direkte Demokratie schätzen. Hier müssen Interessengruppen ab und zu klar sagen, wofür sie sich einsetzen.
Am bizarrsten ist die Grossgrundbesitzerlobby, in der viele Nachkommen europäischer Adlige heute ihre Interessen vertreten. Da die Landwirtschaftssubventionen keine Maximalhöhe kennen, haben Blaublüter mit grossen Ländereien ein hohes Interesse an der EU Agrarpolitik.
Allein die Adligen am EU-Tropf gäben Stoff für zehn weitere Recherchen. Hier ein Beispiel einer belgischen Adelsfamilie, die eine Art Briefkastenbauernhof-System aufgezogen hat, um möglichst viel Subventionen einzuheimsen. tchak.be/index.php/2020…
Die oben genannte Adelsfamilie hat auch Verbindungen zur EU-Grossgrundbesitzerinnen-Lobby ELO. Aber bevor ich zu stark in die bizarre Welt der EU-Agrarpolitik abschweife, zurück zum Wesentlichen. Hier ist die Story: bajour.ch/a/moDB8YnUUYbW…
Das war übrigens meine erste Story als «Freier Journalist» statt als simpler Blogger. Texte von @ronja_beck und @DennisBuehler überzeugten mich, dass dies eine lohnenswerte Boom-Industrie ist. Danke @hansi_voigt und @afopp für das Vertrauen und die wertvollen Kommentare!

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Janos Ammann

Janos Ammann Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Too expensive? Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal Become our Patreon

Thank you for your support!

Follow Us on Twitter!

:(