Okay, wisst ihr was? Ich rede über die "7 Fragen von dramatischen Narrativen" oder auch "Charakterkonflikte schreiben". Das ganze wurde von Film Critic Hulk so zusammengetragen und deswegen wird der Thread mit ganz vielen Hulk GIFs.
Ist definitiv interessant für die Autor*innen!
Es geht dabei darum, Charakterkonflikte gut zu beschreiben und die daraus resultierende Charakterentwicklung.
Dabei sind viele der Sachen eigentlich bekannte Aspekte, die man auch in Schreibratgebern findet, aber Hulk hat es schön zusammengeschrieben :3
2/
Die sieben Fragen sind: 1) Was will der Charakter? (Want) 2) Was braucht der Charakter? (Need) 3) Wie steht dieses Brauchen und Wollen in Konflikt 4) miteinander? 4) Wie stehen sie im Konflikt zur Außenwelt? 5) Wie stehen sie im Konflikt mit anderen Charakteren?
3/
6) Wie verändert sich der Charakter durch diese Konflikte und ihre Auflösung? 7) Welche Auswirkung hat diese Veränderung auf alle anderen?
4/
Der Kern des ganzen ist der Konflikt zwischen dem "Want" (Wollen) und "Need" (Brauchen).
Das Want ist etwas, das der Charakter GLAUBT, dass er braucht und worauf er hinarbeitet.
Das Need ist etwas, was der Charakter eigentlich für sich braucht.
5/
Nehmen wir ein paar Beispiele. Fangen wir mit Bruce Banner an.
Sein WANT ist es, dass er eine Lösung für das Hulk-Problem finden und sich heilen will.
Sein NEED ist es, den Hulk als einen Teil von sich selbst zu akzeptieren.
6/
Oder nehmen wir Thor in Ragnarok.
Sein WANT ist es, Ragnarök verhindern zu wollen.
Sein NEED ist es, zu erkennen, dass Asgard "not a place, but a people" ist.
7/
Oder brechen wir mal kurz mit den Hulks und nehmen Furiosa aus Mad Max Fury Road.
Ihr WANT ist es zum grünen Ort zurückzukehren und dass alles wieder ist, wie in ihrer Kindheit.
Ihr NEED ist es, darum zu kämpfen, einen bestehenden Ort besser zu machen.
8/
Oder gehen wir mit Star Wars: The Last Jedi.
Reys WANT ist es, irgendetwas Besonderes im Kontext des großen Universums zu sein.
Ihr NEED ist es, Stärke in sich selbst zu finden.
9/
Ich hoffe das reicht als Beispiele, um das Konzept zu verstehen. Es ist wirklich eins der großen Kernthemen bzgl. Charakterkonflikt und Charakterentwicklung.
Dabei können diese WANTs und NEEDs sehr simpel sein, aber eben auch sehr komplex.
10/
Die Charakterentwicklung in den meisten Fällen, dass der Charakter lernt, sich von seinem WANT zu lösen und sein NEED einzugestehen oder in manchen Fällen einen Mittelweg zu finden. Aber prinzipiell muss das so nicht passieren.
11/
Dieser Konflikt zwischen NEED und WANT ist eben der treibende Faktor für die Charakterentwicklung.
Gleichzeitig ist es aber auch so, dass Charakterentwicklung natürlich auch von der Umwelt geprägt. Immerhin steht ein Charakter nicht in einem Vakuum.
12/
Deswegen ist es auch wichtig zu wissen, wie a) andere Figuren und Umwelt auf den Charakter reagieren und mit ihm in Konflikt stehen und b) wie sie zu dem Konflikt des Charakters mit sich selbst stehen.
13/
Und ja, das ist effektiv so alles, was mir erst einmal dazu einfällt. Es wird auch garantiert noch irgendwann einen weblogbeitrag dazu auf alpakawolken.de geben, aber wahrscheinlich erst nächstes Jahr ;)
14/14
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Okay, wisst ihr was? Ich rede einmal über #Rammstein und das ganze Konzept der Rape Culture. Denn sehen wir es, wie es ist: Die Wahrscheinlichkeit, dass das ganze rechtliche Konsequenzen nach sich zieht, ist gering. Denn wenn uns #MeToo eins gezeigt hat, dann /
dass gerade diejenigen, die ohnehin schon Macht und Geld haben, häufig nicht zur Rechenschaft gezogen werde. Nicht wirklich. Vielleicht zahlen sie in außergerichtlichen Einigungen ein wenig Geld und bekommen davon von ihren Überlebenden ein NDA. Das wars. /
Das Problem, was ich mit der Diskussion habe - und immer schon hatte - ist, dass über Vergewaltigung immer in Bezug auf Sex gesprochen wird. Und ja, das spielt durchaus auch eine Rolle. Aber es wird nicht genug darum gesprochen, wie Vergewaltigungen vor allem um Macht gehen. /
Eins der großen Probleme, wenn über Klimawandel gesprochen wird, ist die Individualisierung des Problems. Dann wird darüber gesprochen, wer welches Auto fährt und wie oft in den Urlaub fliegt. Und versteht mich nicht falsch: Es ist toll, wenn man stattdessen Fahrrad und Zug /
fährt und alles. Aber selbst wenn fortan alle average Joes und Joannes fortan sofort auf privaten Verkehr verzichten würden... Es würde halt wenig bringen, weil die größten Teile des CO2 Ausstoßes und der Verschmutzung aus dem industriellen Umfeld kommen - auf das private Leute /
wenig bis gar keinen Einfluss haben. Klar, man kann versuchen weniger zu konsumieren, aber häufig ist es halt so, dass man in dieser Gesellschaft zum Konsum gezwingen wird. Es gibt kein "Right to Repair" und häufig genug halten Kleidung und elektrische Geräte nur ein, zwei Jahre.
Es wird auf Tradition verwiesen und diese Tradition hochgehalten. Die Zweigeschlechtlichkeit und das Verweisen auf Cisnormativität ist nichts weiter als Tradition.
Dazu kommt natürlich auch, dass viele Ecken der TERF-Bewegung auf traditionelle /
Geschlechterrollen verweisen. (Was sie auch anti-feministisch allgemein macht.)
Viele der Menschen in der TERF-Umgebung sind auch anti-queer, anti-Abtreibung und nicht selten auch rassistisch. /
- Schreitet ein, wenn in eurem Umfeld trans Menschen angegriffen oder misgendert werden - egal ob auf der Arbeit oder in der Schule
- Schreitet auch hier auf Twitter ein, wenn Leute, wie eine gewisse /
Biologin Lügen und Hass über trans Menschen verbreiten
- Macht euch bewusst, dass Transfeindlichkeit ein sogenanntes "Wedge Issue" ist, das von rechten eingebracht wird, um die Tür für mehr rechtsextreme Ideologien zu öffnen /
Ich habe bisher nur zu Malte retweetet und nicht selbst was gesagt.
Tatsache ist, dass mich das ganze aktuell sehr emotional überfordert. Alles. Die Welt da draußen ist gerade so scheiße - und das auf so viele Arten. /
Wir haben Dürre. Der Klimawandel zerstört langsam alles. Wo keine Dürre ist, schwemmen Fluten alles weg. Wir haben tausende Hitzetote.
Dazu haben wir noch immer Pandemie und die Politik (nicht nur in Deutschland) tut einfach so, als wäre da nichts. Als würden keine Leute sterben
Dann haben wir noch Krieg und durchaus die reale Gefahr von einem Atomkrieg.
Dadurch - also Klimawandel und Krieg - werden aktuell alle Preise teurer und Hartz IV und Löhne steigen aber nicht mit, was zu immer mehr Armut führt. Auch für mich. /
Lasst uns mal über Reisen mit der Bahn als Autist reden. Das hat halt auch seine eigenen herausforderungen - auch wenn ich gerne und viel Bahnfahre.
Generell sei dazu gesagt, dass ich dankbarerweise einen Vorteil habe: Ich kann in Räumen mit Menschen, SOLANGE ich meine Musik /
und etwas, worauf ich mich fokussieren kann (bspw. ein Buch, Laptop oder ähnliches) dabei habe.
Dennoch sind Ruheabteile der absolute Segen...... WENN LEUTE DENN EINMAL DARIN RUHIG WÄREN! Nein, Annette, Katrin, Mira, das Abteil ist nicht für den Jungesellinnenabschied da! /
Selbiges gilt natürlich auch für Oma Hildegard und ihre Kaffeeklatschrunde, die mit Prosecco besoffen durch die Gegend brüllt. Und für den Familienausflug mit 3 Kindern, von denen eins nur schreit oder laut Kindermusik hört - in Dauerschleife. /