Christoph Dolna-Gruber 🇪🇺 Profile picture
Dec 14, 2021 6 tweets 4 min read Read on X
Ein paar simple Grafiken zum Stand der Gasimporte in die EU: Basis ist das exzellente Monitoring von @Bruegel_org.

Hauptrolle: Russland. Zuerst: Gesamtsituation. Wir haben in den letzten Wochen die Importe stark gesteigert. Woher kommt das Gas? Aus Norwegen und LNG-Importen. 🧵 ImageImageImage
Russland? Not so much. In Summe viel, aber im historischen Vergleich kommt von dort weniger Gas in die EU (die rote Linie küsst gerade einmal den Minimalwert des Zeitraums 2015-2020).

Trotz enorm hoher Preise - also mit eindeutigen Anreizen, mehr Gas zu schicken. Image
Also liegt es vielleicht daran, dass die Pipelines schon auf voller Kapazität laufen? Ist das nicht das Argument, wieso #Nordstream2 rasch den Betrieb aufnehmen soll?

Werfen wir einen Blick auf die aktuellen Importrouten. Gas kommt über vier Hauptwege von Russland nach Europa: Image
Die "alte" Pipeline Nordstream läuft auf Hochtouren. Die neue Turkstream ebenfalls. Sie bringt Gas über das Schwarze Meer nach Europa. ImageImage
Und die Route über die Ukraine? Bei weitem nicht ausgelastet. Und über Polen? Auch nicht. An fehlenden Kapazitäten liegt es jedenfalls nicht, dass nicht mehr Gas von Russland nach Europa kommt.

Woran dann?

(Thread Ende) ImageImage
Hier gehts zum Monitoring - super Quelle: bruegel.org/publications/d…

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Christoph Dolna-Gruber 🇪🇺

Christoph Dolna-Gruber 🇪🇺 Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @chri_gru

May 22
Ich will euch etwas zeigen. Stark verkürzt, die Realität ist komplizierter.

Ihr seht die Einspeisung von Strom ins österreichische Netz - aus PV und Pumpspeichern. Wo die Pumpspeicher ins Negative gehen, wird eingespeichert.

Daneben in pink die Strompreise.

Was sehen wir? 🧵 Image
Wir sehen an den gelben Flächen, dass die PV-Einspeisung der letzten Tage hoch war.

Wir sehen, dass die hohe PV-Einspeisung die Börsestrompreise immer wieder gegen 0 gedrückt hat.

Wer einen dynamischen Tarif hat, zahlt dann für den Energieteil des Strompreises nichts/wenig. Image
Wir sehen, dass die PV-Einspeisung heute laut Prognose nur 1/3 des gestrigen Spitzenwerts erreicht (0,8 statt 2,4 GW).

Wir sehen, dass die Strompreise heute Mittag mit 90 €/MWh eher hoch bleiben.

Korrelation zwischen hoher PV-Einspeisung und niedrigen Strompreisen: Kein Zufall Image
Read 7 tweets
Feb 27
Die neue #Dreierkoalition in Österreich steht (fast). Ein neues Programm für die nächsten 5 Jahre haben ÖVP, SPÖ und NEOS heute präsentiert.

Es trägt den Titel "JETZT DAS RICHTIGE TUN. FÜR ÖSTERREICH."

Download: neos.eu/_Resources/Per…Image
Das Thema Energie wird im ÖVP-geführten Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus integriert. #BMWET
Hab das Kapitel "Energie und Netze" gescreent:
👍 Schaut gut aus

Maßnahmen greifen aktuell Notwendiges (und tbh Überfälliges) auf - wie #ElWG, #EABG, #EGG, #MinRoG, #GWG-Novelle und setzt auf zielgerichtetere, effizientere Förderungen (#EAG, Heizungstausch) und Importstrategien
Read 61 tweets
Jan 30
In unserem gestern präsentierten Szenario steckt viel mehr als nur #Windkraft, aber das Thema scheint zu polarisieren (siehe 👇 Standard-Forum 😆)

Zur Einordnung ein Thread, der Größenordnungen aufzeigt, von wieviel Strom aus Windkraft wir sprechen.

🧵
derstandard.at/story/30000002…
In unserem Szenario gehen wir von 52,5 TWh Strom aus Windkraft in 2040 aus - ein Vielfaches von heute (9 TWh).

Aber: Die Gesamtheit des Windradbestands in Österreich ist aktuell von älteren Anlagen geprägt, die kleiner sind, jeweils weniger Strom produzieren. Image
Aktuell gibt es 1.451 Windräder mit einer Leistung von 4.025 MW. Im Durchschnitt sind das 2,8 MW pro Anlage.

Viele Anlagen werden bis 2040 durch leistungsstärkere Modelle ersetzt.

2025 etwa kommen voraussichtlich 62 Anlagen mit 342 MW dazu. Im Schnitt also 5,5 MW pro Anlage.
Read 12 tweets
Jan 29
Wir sind nicht ausgeliefert. Zukunft will gestaltet werden. Wir von der @at_AEA haben deshalb heute ein Bild präsentiert, wie unser "Unsere Energiewelt 2040" ausschauen kann, ausschauen sollte

🍃 97% Erneuerbare
📈 1,5% Wirtschaftswachstum p.a
💪 90% Energieautonomie

#Thread 🧵 Image
Das Bild ist Ergebnis eines internen Prozesses, der 30 Kolleg*innen sehr intensiv, und die über 100 Mitarbeiter*innen der Energieagentur immer wieder über 18 Monate lang beschäftigt hat. Ergebnis ist ein modellbasiertes Szenario für Energieverbrauch und -erzeugung 2040. Image
Der Umstieg auf ein erneuerbares Energiesystem ist machbar, sinnvoll und vorteilhaft für 🇦🇹, aus vielen Gründen:

👍 Gesundheit und Lebensqualität
👍 für Wirtschaftsstandort und Arbeitsplätze
👍 mehr strategische Autonomie
👍 Unabhängigkeit von oft teuren fossilen Importen

uvm.
Read 16 tweets
Nov 15, 2024
It is on. Die OMV bekommt ab morgen früh kein Gas mehr von Gazprom. #Thread
Hier die Originalmeldung von der REMIT-Plattform des CEGH. Unternehmen sind verpflichtet, solche marktrelevanten Infos sofort zu publizieren.

gashub.at/remit/details.…Image
Betroffen ist - genau genommen - einmal der langfristige Liefervertrag der OMV mit Gazprom im Ausmaß von rund 5 TWh pro Monat. Das heißt noch nicht, dass kein russisches Gas mehr in Baumgarten ankommt. Es wird aber deutlich weniger sein als bisher.
Read 6 tweets
Oct 2, 2024
Der Global Hydrogen Report 2024 der @IEA ist da! Pläne für saubere #Wasserstoff-Erzeugung werden mehr. Investentscheidungen (FID) nehmen auch zu, sind aber minimal (7% der Pläne).

Werden die 7% bis 2030 realisiert, könnte man damit nur 4,4% des *aktuellen* H2-Bedarfs decken.

🧵 Image
Was ist laut IEA "sauberer" Wasserstoff/H2?

1) Wasserstoff, der via Elektrolyse mit Strom erzeugt wird (grüner/pinker H2)

2) Wasserstoff aus Erdgas, wobei das CO2 (~10-13 kg CO2/kg H2) großteils abgeschieden und dauerhaft verwendet/gespeichert wird (blauer/türkiser H2, CCUS).
2024 werden ~100 Megatonnen (Mio. t) Wasserstoff verwendet. Fast ausschließlich in Raffinerien (aus Erdgas) oder in der Industrie (Düngemittel, Chemie, Eisenerzeugung - aus Erdgas, teils Kohle).

Bis 2030 wird der Bedarf (wegen Energiewende und Industrietransformation) steigen. Image
Read 19 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(