Das oben war aber nicht in Österreich, sondern in Deutschland.
Schauen wir uns den 1. Dezember an. Unser großer Nachbar hatte einen Strompreis im Großhandel von 91 EUR/MWh, in Österreich waren es 244 EUR/MWh. Ein Preisunterschied ("Spread") von 153 EUR/MWh.
Was war da los?
Die Antwort steckt im Erzeugungsmix dieses Tages.
🇩🇪 Deutschland: 54% Wind, 5% Gas
🇦🇹 Österreich: 20% Wind, 44% Gas
Der hohe Windanteil in 🇩🇪 drückt den Strompreis, der hohe Gasanteil in 🇦🇹 treibt ihn nach oben. Wieso?
Die Antwort dafür findet sich im Prinzip der Preisfindung im Großhandel mit Strom:
Die #MeritOrder bestimmt die Einsatzreihenfolge von Erzeugungsanlagen in Abhängigkeit ihrer Grenzkosten.
Weil hier zu wenig Platz ist: Lest die grünen Kastl. Kurz: Erneuerbare drücken den Preis.
Im Winterhalbjahr setzt in Österreich oft ein Gaskraftwerk den Strompreis. Deren Betrieb ist momentan wegen der extrem steigenden Gaspreise ◀️ aber richtig teuer ▶️.
Und deshalb sind auch die Strompreise angestiegen (erst im Großhandel, zuletzt auch für Konsument*innen).
Das zu wenig an erneuerbarer Stromerzeugung speziell in der kalten Jahreszeit in Österreich hat noch einen Effekt:
Die Großhandelspreise zwischen Deutschland und Österreich gehen auseinander. Mit Konsequenzen für die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Wirtschaft.
Denn, seit der Preiszonentrennung im Oktober 2018 (bis dahin gab es in 🇦🇹+🇩🇪 den gleichen Großhandelspreis), zahlen viele von ihnen einen Aufpreis, der sich an diesen Spreads bemisst.
Zusätzlich zur ohnehin gestiegenen Energiekomponente des Strompreises.
Ein Blick zurück zum Vergleich des Erzeugungsmix in Deutschland und Österreich 👇.
Just an jenen Tagen, als es in Österreich viel Wind gab (29.11 und 4.12), waren die Spreads viel niedriger.
Der Ausweg also? Effizienz, Flexibilisierung, Speicher, Netze, vor allem: Erneuerbaren-Ausbau. Besonders Wind, aber auch PV, Wasserkraft, ferner Biogene.
Dafür braucht es - neben dem #EAG - das politische Commitment der Länder. Potenziale sind da, jetzt muss gehandelt werden.
Grüner Strom ist eine wichtige Basis für Mobilität, Wirtschaft und das Leben von morgen.
Und damit wird auch klar, dass der Ausbau von Erneuerbaren in Österreich entscheidend für erfolgreiche Unternehmen und Standortpolitik sowie sichere Jobs ist. Machen wir das!
Quelle für alle Grafiken ist die heute präsentierte Analyse der @at_AEA, hier als Download verfügbar:
Hinweis: In der Grafik zu den Windpotenzialen schaut es so aus, als gäbe es in Wien keine Windkraft. Es ist zwar so wenig, dass es das PDF offenbar nicht darstellen kann, aber es gibt sie: 9 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 7,4 MW (2020). 😉 (@igwindkraft)
Zusatz: Bei der Preisfindung im Großhandel und Unterschieden zwischen Preiszonen spielt die Merit-Order die wesentlichste Rolle. Aber auch die Verfügbarkeit von Übertragungskapazitäten ist ein bestimmender Faktor. Hätten wir eine Kupferplatte, wäre der Preis überall gleich.
Betroffen ist - genau genommen - einmal der langfristige Liefervertrag der OMV mit Gazprom im Ausmaß von rund 5 TWh pro Monat. Das heißt noch nicht, dass kein russisches Gas mehr in Baumgarten ankommt. Es wird aber deutlich weniger sein als bisher.
Highlights aus einer heute von @OeEnergie präsentierten Analyse zum 🇦🇹 Stromsystem 2040:
Der Strombedarf wird steigen, von aktuell ~70 TWh auf 145 TWh, primär wegen Wasserstoffproduktion und Elektrifizierung von Verkehr (E-Mobilität), Industrie und Wärme/Kälte (Wärmepumpen).
🧵
Um ein ausgeglichenes Saldo zu erreichen muss auch so viel Strom produziert werden.
Wachstum gibts primär bei PV (von 7 auf 33 TWh), Wind (von 8 auf 40 TWh) und Wasser (von 43 auf 52 TWh). Erdgas wird durch Grüngas und Biomasse ersetzt, Batterien + Pumpspeicher flexibilisieren.
Etwa 20% der installierten Kraftwerksleistung wird 2040 steuerbar sein (Wasserkraft, Pumpspeicher, Biomasse- und Grüngas-KWK, Batterien und Gasturbinen). Heute sind 32% steuerbar.
(Anmerkung: Was Leistungs*reduktion* betrifft sind theoretisch so gut wie alle Anlagen steuerbar)
Was passiert mit der #Gasversorgung Österreichs, wenn der Transit von russischem Gas via Ukraine ab 1.1.2025 gestoppt wird?
Die @at_AEA ist dieser Frage im Auftrag des Energieministeriums @BMKlimaschutz mit fachlicher Unterstützung der @energiecontrol auf den Grund gegangen.
🧵
Basis für die Berechnung bildet ein Modell der E-Control, das Österreichs 3 Gas-Marktgebiete, 100 TWh Gasspeicher, den Gasverbrauch in 88 Bereichen sowie Import- und Exportkapazitäten und Eigenproduktion abbildet.
Es erlaubt Szenarien in einem Betrachtungszeitraum von 2 Jahren.
Bevor wir auf die Ergebnisse der Modellierung eingehen, ein Blick auf die Annahmen:
- Eigenproduktion von Gas in Österreich: gut 6 TWh pro Jahr, entspricht Vorjahren (btw: könnte man ausbauen, bevorzugt auf Basis von grünem Gas #EGG, aber selektiv auch konventionell)
#Wien hat heute den Wiener Wärmeplan 2040 präsentiert. Es ist literally ein Stadtplan, der zeigt, in welchen Gebieten es welche Alternativen gibt/geben wird, um die rund 600.000 Gasheizungen bis 2040 ersetzen zu können.
/1
Was ist das Gesamtbild 2040? Wie wird der Wärmebedarf gedeckt?
🔸 2/3 (klimaneutrale) Fernwärme, davon die Hälfte bereits jetzt fernwärmeversorgt
Eine wesentliche Herausforderung für die nächsten Jahre ist die Zentralisierung der Heizsysteme in bisher über Gasetagenheizung versorgten Gebäuden (siehe unten "dezentrale Gasgeräte").
Für #Wasserstoff-Feinspitze: Die Ergebnisse der 1. Auktion der 🇪🇺 Hydrogen Bank sind da. Projekte mit einer Elektrolysekapazität von 8.350 MW wurden eingereicht, 278 MW aus 🇦🇹
7 Projekte (1.500 MW) haben den Zuschlag bekommen, im Schnitt werden 0,44 €/kg grüner H2 gefördert
/1
Wie erwartet kam aus Österreich kein Projekt zum Zug (andere Länder können grünen Wasserstoff günstiger herstellen)
Umso wichtiger, dass das #WFöG beschlossen wird. Es hängt sich beim nächsten Call der 🇪🇺 Hydrogen Bank ein und finanziert 🇦🇹 Projekte
/2
Zürich legt gebietsweise die letzte Meile der Gasnetze still (Verteilnetz).
Gleichzeitig wird den Menschen aufgezeigt, welche Alternativen sie dann statt der Gasheizung haben: Fernwärme, Verbundnetze (lokales Wärmenetz) oder dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen oder Biomasse.
Der koordinierte Rückbau von Gasnetzen ist logisch und sinnvoll. Der Ausstieg aus Gas ist Fakt. Wenn aber immer weniger Haushalte/Betriebe am Gasnetz hängen, wird die Erhaltung des Netzes für die verbleibenden Verbraucher immer teurer, denn die Kosten werden auf diese umgelegt.
In einigen Gebieten - auch Österreichs - geht das schon so weit, dass Kilometer an Leitungen und dazugehörige Apparate gewartet und erneuert werden müssen (das sind meist Investitionen jenseits der 100.000 €), obwohl vielleicht nur mehr ein paar Haushalte am Netz hängen.