Mela Eckenfels Profile picture
Jan 20, 2022 86 tweets 13 min read Read on X
Historiker und Quellenarbeit.
Da gibt es ja erst mal zwei Arten von Quellen, mit denen Historiker arbeiten: Primärquellen und Sekundärquellen.

Primärquellen sind Quellen, die nahe am Ereignis entstanden sind und zwar idealerweise, durch Personen, die beteiligt waren.
Das ist aber auch nicht immer Beteiligung in der ersten Reihe.

Sekundärquellen, sind fast immer nach dem Ereignis entstanden und blicken von Außen darauf. Weil die Autoren in keinem direkten Verhältnis zum Ereignis standen. Sie analysieren, kuratieren oder synthetisieren.
Primärquellen sind zum Beispiel Augenzeugenberichte, Briefe, Chroniken, Tagebücher, Objekte, Karten, Fotografien, Interviews oder Beobachtungen.
Sekundärquellen: z.b. das handelsübliche Geschichtsbuch.
Nun weiß man bei Sekundärquellen oft um ihren Wert. Beispielsweise, weil ein Buch ein etabliertes Standardwerk zu Bereich X ist. Und dann gibt es in wissenschaftlichen Journals den Bereich der Reviews. Das ist wie eine Literaturrezension, nur eben durch Historiker.
So eine Art Peer-Review light. Oder meinswegen auch hard. Weil es nicht nur 2-3 Peer-Reviewer gibt, sondern theoretisch jeder einen Review schreiben und in Journals veröffentlichen kann, wenn der Review angenommen wird.
Manchmal sind die ganz wertvoll, manchmal nicht. Wie immer halt.

Und Primärquellen. Das ist so eine Hassliebe.
Man kann nicht ohne, aber Primärquellen sind ... schwierig.
Man kann keine Primärquelle nehmen und sagen: Ich glaube das jetzt mal so, wie das hier drin steht.

Eigentlich ist alles, was mit Primärquellen zu tun hat, eine Historiker-Kernkompetenz.
Mit der korrekten Wahl und Bewertung der Primärquellen steht oder fällt alles in der Arbeit von Historikern.
Beispielsweise so eine Urkunde, groß auf teurem Pergament, in der besten Schrift, mit dickem Siegel und dem ganzen Shebang, ist doch sicher eine tolle, zuverlässige Quelle?

Äh. Nein. ¯\_(ツ)_/¯

Es gibt von @GeschichteFM eine schöne Podcastfolge: geschichte.fm/podcast/zs66/
Aber Berichte von Leuten, die 'dabei' waren, müssten doch schon korrekt sein, oder?

An dieser Stelle passt mein Thread hier ganz gut zu meinem Talk während des #rC3, bzw. zu dem Teil, zu dem ich aus Zeitgründen nicht mehr gekommen bin.
media.ccc.de/v/rc3-2021-hae…
Gerade Augenzeugenberichte sind ... schwierig.. Entsprechend finde ich es gerade auch interessant, dass (vorwiegend von 'skeptischen' Menschen) immer wieder nach Personen gefragt wird, die aus einem von Covid-19 besonders betroffenen Land kommen.
Damit diese Berichten, wie es wirklich vor Ort aussieht.

Weil natürlich jemand der aus Land X kommt alles mitbekommt und auch den Überblick hat, oder so. ;)
Tatsächlich ist ein Problem bei Augenzeugen ja, dass sie nur mitbekommen, was man von ihrem Standpunkt aus erkennen kann. Und, dass sie nicht immer die Fähigkeit haben, das Gesehene auch einzuordnen.
Ein Beispiel: Die Videos von Menschen, die durch leere Krankenhausflure rennen, als Beweise, dass es gar keine Pandemie gibt. Nicht nur haben wir da natürlich Teils den Fall gezielter Manipulation und Propaganda.
Sondern wir haben auch den Fall von Menschen, die das Gesehene nicht in der Lage sind, korrekt einzuordnen. Dass leere Flure und Zimmer in einem Krankenhaus gerade nicht normal sind, sondern unterstreichen, wie außergewöhnlich die Situation ist.
Ich muss hier unterbrechen, weil ich jetzt jemandem zum runden Geburtstag gratulieren gehen muss. -> @eckes
Ein schönes Beispiel, wie das klingt, wenn jemand dass 'Dabei sein' überhöht, bzw. bitte reflektiert hat, was man dabei an Erkenntnisgewinn hat. (Weniger, als vermutet.)

!B "Stell dir vor du könn...
Also, Primärquellen.
Ich komme gleich nochmal zu den Augenzeugenberichten zurück, aber erst noch ein kurzer Abstecher, zur übergreifenden Bewertung von Primärquellen.
Die erste Frage ist immer: von wem stammt die Quelle und warum entstand sie.
Ich hatte in der Fragerunde nach meinem Talk die Teares of Ireland erwähnt, als gutes Übungsmaterial, um sich Propaganda und Desinformation aus unterschiedlichen Jahrhunderten anzusehen. Also als einen Teil davon.
the1642goodwyfe.wordpress.com/2013/04/09/the…
Dabei handelt es sich um ein Broadsheet. Ein Pamphlet, das unter der protestatischen Bevölkerung Englands zirkulierte. Darin wird über die angeblichen Brutalitäten der - katholischen - Iren gegenüber den - protestantischen - Engländern in Irland (oft Landbesitzer) berichtet.
Propaganda wie diese sorgte wahrscheinlich für das äußerst brutale Vorgehen der New Model Army bei der Wiedereroberung Irlands.

Handelt es sich dabei um eine Primärquelle? Ja.
Ist sie zuverlässig?
Auch wenn man davon ausgehen kann, dass es Brutalität der oft landlosen Iren gegenüber den landbesitzenden Engländern gab - wie es eben nach Jahren massiver Diskriminierung oft zu Gewaltausbrüchen kommt - die sehr detailierten Schilderungen von Grausamkeiten sind zweifelhaft.
Es dürfte sich dabei um ein Gemisch aus Übertreibung, Gerüchten, Wichtigtuerei und gezielter Manipulation handeln. Die detailreichen Darstellungen der angeblichen Taten decken die Sensationslust und schüren Emotionen.
Anderes Beispiel. "De bello gallico" haben alle Lateiner hier wahrscheinlich gelesen. Es wurde in manchen Bereichen als gute und zutreffende Primärquelle gehandelt, weil sich Caesars Beschreibungen der militärischen Anlagen & des Vorgehens auch durch Funde belegen lassen.
Will man das aber auf Caesars Beschreibung der Kelten Gallier ausweiten, würde ich da den Einspruch-Buzzer buzzern.

Wir haben Caesar hier in zwei Rollen in einer Quelle. 1. Der Feldherr, der präzise über sein Handwerk berichtet.
2. Der Politiker und Eroberer, der natürlich ein Anliegen hat, den teuren Krieg seinen Leuten schmackhaft zu machen.
Nur weil Caesar über einen Bereich wahrscheinlich recht wahrheitsgetreu berichtet, bedeutet es nicht, dass der andere Bereich auch zutreffend ist.
Handwerkliche Aufzeichnung und Propaganda, direkt nebeneinander. Primärquellen sind Fun. 😏
In den Geschichtswissenschaften kann man wirklich keine Quelle einfach 'so' nehmen. Die Frage wer sie erschuf kommt immer zuerst. Die Frage der Perspektive des Erschaffers direkt danach zusammen mit der Frage der Motivation.
Das zu analysieren, zu bewerten und entsprechend in der eigenen Arbeit zu berücksichtigen, ist, wie gesagt, die Kernkompetenz.
Warum sind Augenzeugen aber nun eher schlechte Quellen?
Das hängt davon ab.
Ich würde nie so weit gehen, einem Zeitzeugen das eigene Erleben abzusprechen. Zeitzeugen sind sehr gute Quellen, wenn es darum geht, etwas darüber zu erfahren, wie sie die Situation erlebt haben. Was diese psychisch und emotional mit ihnen gemacht hat.
Sie sind ganz okaye Quellen, wenn es um längerfristige Vorgänge geht. Um Beobachtungen, die sie über einen längeren Zeitraum gemacht haben und idealerweise Notizen angefertigt haben.
Aber es ist extrem wichtig ihre Perspektive zu beachten.
Im Blick zu behalten, was sie wahrnehmen konnten, was sie möglicherweise nicht wahrnehmen konnten und was sie unmöglich wahrnehmen konnten. Und dann muss ich noch versuchen, aus ihrem Bericht die Fakten von der Deutung zu entwirren.
Das ist oft - fast immer - keine Absicht, kein bewusster Versuch, mit einem Augenzeugenbericht zu täuschen. Aber Menschen versuchen in allem, was sie sehen, den Sinn zu finden. Wir werden sehr kribbelig und nervös, wenn wir ein Rätsel einfach ein Rätsel sein lassen müssen.
Deswegen interpretieren wir. Alles. Das heißt nicht, dass wir damit richtig liegen. In sehr komplexen Situationen, liegen wir nicht selten daneben.
Einfach mal an Berichte von Shootings denken. Fast jedes Mal geht man zuerst davon aus, dass es mehrere Schützen sind. Bis auf wenige Ausnahmen, stellt man hinterher fest, dass es ein Schütze war.
Die Situation ist konfus, laut, gefährlich. Augenzeugen nehmen wahr, während sie versuchen sich zu retten, versuchen sich zu orientieren und Adrenalin durchs ganze System pumpt. Hall wird von Wänden zurückgeworfen, Richtungen sind nicht genau bestimmbar.
Alles was man sieht könnte eine Gefahr sein. Das Hirn braucht immer etwas, um ein Bild daraus formen zu können.
Jeder Beteiligte sieht nur einen kleinen Ausschnitt. Niemand hat den Überblick. Ein Stück Flur. Ein Raum. Der Blick durch den Spalt aus dem Versteck.
Oder, denkt an die Reise der AfD-Abgeordneten vor ein paar Jahren nach Syrien, bei der sie sich überzeugen wollten, ob das in Syrien wirklich so schlimm stünde, dass man fliehen müsse. Sie kamen, nicht überraschend, zum Fazit, dass Syrien ja ein sehr sicheres Land sei.
Natürlich sind AfD-Abgeordnete keine normalen Augenzeugen. Sie wollen auf der einen Seite manipulieren, auf der anderen Seite wollen sie aber auch ihr Weltbild bestätigt bekommen - also manipuliert werden.
Ich hatte das damals mit halbem Auge verfolgt, weil ich es faszinierend (nicht im positiven Sinne) fand, wie sie den Aufenthalt vor Ort genutzt haben, um nicht nur nichts dazu zu lernen, sondern auch die bereits gefassten Ansichten zu bestätigen.
Zuerst müsste man sich ja als Gast einer solchen Reise die Frage stellen, ob ich nur sehe, was mich mein Gastgeber - Regime- und Kriegsführer - sehen lassen will. Ich müsste meine priviligierte Position als ausländischer Beobachter nutzen, um zu hinterfragen.
Natürlich kann ich das auch lassen, aber dann bin ich auch nicht mehr, als ein Werkzeug.
Oder die Kleinigkeit, sich tatsächlich mal kurz vor Augen halten zu müssen, wie ein Krieg abläuft.
Auch etwas, dass mir im Verlauf dieser Pandemie verstärkt aufgefallen ist:
Die Distanz, zwischen der Realität, wie die Welt funktioniert und der Vorstellung der Menschen, wie die Welt funktioniert sind.

Vorstellung: Ein Land ist im Krieg. Krieg ist überall und ständig.
Das sind, ich will nicht fies klingen, aber doch eher schlichte Vorstellungen für Menschen mit wenig Phantasie oder Interesse.

Die Realität: ein paar Kilometer hinter der Front bekommt man nichts mehr mit.
Dort werden Felder bestellt, man schnackt am Gartenzaun und meckert über die Schäden, die die Panzer auf dem Weg zur Front verursacht haben.
Aber um das kurz zu machen: Augenzeugen werden weit überbewertet. Persönliche Erfahrungen gemacht zu haben, dabei gewesen zu sein, wird weit überbewertet.
In beiden Fällen wird zu selten bedacht, welche Limitierungen man genau deswegen erfährt, weil man nah dran war.
Weil man nicht den Luxus hatte - und das ist Luxus - mit Distanz und emotional weniger beteiligt, das Ereignis beobachten zu können. Nah dran zu sein, verkürzt und verengt den Blick.
Obendrauf kommt noch, dass sehr viel manchmal in sehr kurzer Zeit passiert.
Ich stand mal hier nahe unserer Wohnung auf der Brücke und wollte das vorbeifahrende Feld der Tour de France aufnehmen.
Das war in der Frühzeit der Smartphones.
In der Zeit, in der ich das Feld nahen sah, auf die Aufnahmetaste meines Milestones geklickt hatte und dann die Aufnahme startete, war das Feld vorbei. Das ganze. verdammte. Feld. Ich hab dann noch einen einzelnen Radfahrer der hinterherhechelte aufnehmen können.
Eigentlich direkt am Puls des Geschehens sein, mal kurz austreten gehen, bevor es beginnt, zurückkommen und alles ist vorbei ... ich glaube davon können einige Reporter erzählen.
Wenn wir von Wissenschaft reden, kommt noch mehr ins Spiel. Wissenschaft ist immer auch der eigenen Wahrnehmung nicht 100% zu vertrauen. Nicht im Sinne von ihr zu misstrauen, aber sich ihrer Limits und der eigenen Biases bewusst zu sein.
Genau aus diesem Grund greift man in der Wissenschaft auf Analysen anderer zurück, nutzt Primärquellen, aber geht eben nicht unbedingt los, um sich mehr dieser juicy annekdotischen Evidenz zu holen. Die führt nicht zum Erkenntnisgewinn.
Ich nutze Primärquellen, die mir den besten Überblick über die Situation verschaffen, die ich analysieren möchte. Nicht solche, die meinen Blick verengen und verkürzen.
Ich kann jede Quelle nutzen, klar, aber je mehr Bias in einer Quelle ist, je eingeengter der Blickwinkel ist, um so weniger Information gibt sie mir auch. Oder nicht, die Information, die ich brauche.
Was nutzt es mir, wenn ich über die Quelle viel über die Ansichten eines zufälligen Zuschauers erfahre, aber immer noch absolut keine Vorstellung davon bekomme, was abgelaufen ist?
Natürlich kann ich meine Arbeit auf vielen solcher stark verengten und sehr persönlich gefärbten Quellen aufbauen. Das macht auch - je nachdem, was mein Ziel und Projekt ist - absolut Sinn. Das ist zum Beispiel das Ziel von Oral History-Projekten.
Dort ist eben genau nicht das Ziel, eine möglichst gute Analyse der Vorgänge in Zeitraum X abzugeben, sondern das Lebensgefühl vermitteln oder die Individualität der Menschen dieser Zeit herauszustellen.
Damit man nicht nur die Masse 'die Menschen damals' sieht, sondern Persönlichkeiten.

In solchen Projekten macht diese Herangehensweise absolut Sinn und hat ihren Platz in den Geschichtswissenschaften. Das macht sie nicht überall sinnvoll.
Will ich aber eine Eindruck von Ereignissen über einen längeren Zeitraum und von Entwicklungen bekommen, muss ich einen Schritt wegtreten. Ich muss den Blick erweitern, nicht verengen.
Dann nutzt es nicht nur wenig, sich mit einem Augenzeugen zusammenzusetzen. Dann nutzt es auch nichts, dabei gewesen zu sein und doch nichts gesehen zu haben, weil man dumm rechts unten zwischen Treppe und den Ereignissen ein Stock drüber stand.
Dann nutzt man Aufzeichnungen, Berichte von offiziellen Stellen - die man _natürlich_ auch entsprechend der Frage "wer, aus welchem Blickwinkel, warum" bewertet - und deren Biases man in die Analyse einbezieht.
Je weniger gefiltert die Quellen sind, je besser man gering gefilterte Quellen kombiniert, die es einem erlauben Lücken kleinzuhalten und Widersprüche zu entdecken, um so effektiver arbeitet man.
Um so besser, lässt sich eine Situation analysieren.

Selbst wenn ich nicht in der Arbeitsweise eines Historikers denke, sondern journalistisch: Auch hier muss man abwägen, wann O-Töne oder Interviews Sinn ergeben und wann nicht.
Im Reportagejournalismus gehören zwei Quellen dazu, sind aber teilweise auch zu einem Ritual geworden, dem man selbst dann folgt, wenn es keinen Sinn ergibt. Dadurch kommt es zu false balance.
Wenn der Vakzinologe über Impfstoffsicherheit spricht und dann gleich noch die impfskeptische Mutter darüber berichten darf, dass die Sprotte nach der Impfung einen Fieberkrampf bekam.
Hier stehen Fakten und emotionalisierte Anekdoten nebeneinander. Die Nebeneinanderstellung suggeriert Gleichwertigkeit.
Der Nährwert für den Leser oder Zuschauer geht in den negativen Bereich, weil die emotionale Botschaft mehr anspricht als die wichtige Botschaft: Impfstoffe sind sicher.
Ich hab gerade den Urheber des Zitats nicht griffbereit. Aber auch im Journalismus gilt eigentlich: "Man fragt nicht nach zwei unterschiedlichen Positionen, ob es draussen regnet, oder nicht. Man steckt den Kopf zum Fenster raus."
Also die Fähigkeit, zu erkennen, wann muss ich nahe an die Erfahrungen von Personen und an ein Ereignis heran und wann muss ich auf Distanz gehen, gehört sowohl für Historiker als auch Journalisten dazu.
So. Und dann komme ich als Journalist öfter, als Historiker seltener, in die Situation über Entwicklungen, Organisationen oder Personen zu recherchieren, die als Primärquellen einen ganz besonderen Status haben:

Radioaktiver Giftmüll.
Es ist zwar gute journalistische Arbeit, einer Person, über die ich berichte, die Möglichkeit zu einer Stellungnahme zu geben, aber ergibt das wirklich immer Sinn?
Wenn ich über die Machenschaften der Mafia berichte, brauche ich wirklich eine Stellungnahme des Mafiabosses? Muss ich ihm die Chance geben, sich dazu zu äußern? Warum? Aus Fairness? Weil ich als Journalist die altruistischen Intentionen seines Handelns übersehen haben könnte?
Das Gleiche gilt für alle Personen, die gewohnheitsmässig oder berufsmässig lügen. Nazis zum Beispiel oder Quacksalber.

Welchen Erkenntnisgewinn bringt es, mit einem Nazianführer persönlich zu sprechen?
"Streben sie die Weltherrschaft an und wollen sie ihre Gegner vernichten?" - "Naiiiiin!"

Oder einem Quacksalber:

"Wissen sie, dass das Mittel wirkungslos ist und warum verkaufen sie es trotzdem?" - "Natürlich wirkt das Mittel. Hier 1001 Studien von meinem Buddy. Voll legit."
Gerade wenn es um Personen oder Organisationen geht, bei denen es sehr reichhaltige und gering gefilterte Quellen gibt, in denen sie über ihre Pläne und Ansichten sprechen, macht es wenig Sinn das persönliche Gespräch zu suchen. Vor allem dann, wenn die Lüge zum Programm gehört.
Eine Analyse von Entwicklungen ist keine Plattform für die Selbstdarstellung der Protagonisten.

Für eine Analyse muss ich die Beteiligten auch nicht humanisieren. Das kann ich bei einer Reportage tun. Je nachdem, was mein Ziel ist.
Für Schriftsteller, Poeten, für alle, die eine Atmosphäre einfangen wollen, macht es Sinn dabei zu sein. Dann ist Überblick nicht so wichtig. Dann ist der Ablauf nicht so wichtig. Dann ist eine möglichst korrekte Wiedergabe der Realität nicht so wichtig. Dann geht's ums Fühlen.
Und es dem Leser fühl- und erlebbar zu machen. Für Analytiker ist das völlig irrelevant. Solange die Informationen, die sie brauchen, ohne Anwesenheit vor Ort erreichbar sind.
Viele der Beteiligten an dieser Farce, einer Historikern das Buch vorzuwerfen, das sie geschrieben hat, in dem sie Arbeitsweisen und Recherchemethoden idealisieren, die für andere Formate, andere Berufe gar, gedacht sind, haben einen Abschluß in Geschichte.
Man kann also nicht sagen, dass sie es nicht besser wüssten.
Man kann durchaus sagen, dass sie mit ziemlicher Macht @ardenthistorian zeigen wollen, welche Art Buch sie zu schreiben berechtigt ist.
Es geht nicht um Inhalte, es geht nicht um die Korrektheit der Analyse, es geht um die Quellen die sie genutzt hat bzw. nicht genutzt hat. Und das auch wiederum nicht, weil sie tatsächlich Cherrypicking betrieben hätte.
Sondern weil sie ein anderes Buch hätte schreiben sollen. Denn mit in die USA reisen und nett mit Evangelikalen reden, schreibt man nicht dieses Buch, sondern ein anderes.
Oder mit anderen Worten: Warum rollst Du den Pizzateig mit einem Nudelholz aus? Forme gefälligst einen schönen Laib.
Es ist, durchsichtig. Es ist fies. Aber natürlich wird es bei vielen Menschen auch funktionieren. Der Trick: wenn du nicht dabei warst, darfst Du auch nicht mitreden. Wenn Du es nicht selbst ausprobiert hast, kannst du es gar nicht kritisieren. Etc. etc.
Es ist - auf mehreren Ebenen - ein Versuch von Gatekeeping, dem Bewahren von Diskurshoheit und Kleinhalten von brillianter Konkurrenz, durch mittelmässige Personen, die ohne ständig gefragt zu werden, wirklich sehr wenig zu bieten haben.

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Mela Eckenfels

Mela Eckenfels Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @Felicea

Jul 14, 2023
Ein dahergelaufenes * erklärt mir, der Leidensdruck durch ADHS sei "Quatsch" und "Blödsinn".

Dann waren wiederkehrende Depressionen seit dem 14. Lebensjahr genau was? Ein Ferienpark?

Was war es, trotz einem IQ oberhalb 130 keine Abschlüsse zu haben? Ein Jux?

@dm_ms@mstdn.science @dm_ms · 13. Juli  Das Geschlecht ist also der einzige Punkt, den Du daraus mitgenommen hast?   augsburger-allgemeine.de Warum es ADHS nicht gibt ADHS gibt es nicht. So lautet die These von US-Experte Richard Saul. In einem Interview geht er mit Eltern, Lehrern und vor allem Ärzten hart ins Gericht und fordert ein Umdenke  --  Mela Eckenfels Mela Eckenfels @Felicea · 23 Std.  Sorry, das ist kompletter Bullshit. Wir können uns gerne mal über mein Leben vor und mit Medikation unterhalten und dann reden wir nochmal drüber, was daran erfunden ist.
Mela Eckenfels @Felicea · 23 Std.  Sorry, das ist kompletter Bullshit. Wir können uns gerne mal über mein Leben vor und mit Medikation unterhalten und dann reden wir nochmal drüber, was daran erfunden ist.  @dm ms@mston.science ... • 22 Sto. : Antwort an @Felicea und @mum nurse So wie die Diagnostik explodiert ist bei uns in Deutschland, genauso wie die Verschreibung von tonnenweise Ritalin, ist ADHS "kompletter Bullshit". Eine Modediagnose von Ärzten für eine Ansammlung von Diagnosen, um es mal auf den Punkt zu bringen. researchgate.net/publication/33...
Mela Eckenfels @Felicea • 21 Std. Antwort an @dm ms und @mum nurse Sorry, du hast _keine_Ahnung, was für einen Leidensdruck ADHS bedeuten kann.  @dm ms@mstdn.sci... @dm_ms Folgen Antwort an @Felicea und @mum nurse Quatsch. Erklär doch mal die Explosion der ADHS-Diagnosen in den letzten Jahrzehnten. Zwischen 2009 und 2014 stieg die Häufigkeit von ADHS-Diagnosen bei bei 9-jährigen Jungen auf 13,9%! Überdiagnostik? Langzeitfolgen der pharmakologischen Behandlung?
Schulische oder berufliche Abschlüsse zu haben, ganz nice zu finden, eine berufliche Perspektive zu haben, statt sogar einen unqualifizierten Job nicht halten zu können ist dann was? Selbstoptimierung?
Ich hatte bis zu meinen Diagnosen (erst Autismus, dann ADHS) kaum Lebensqualität.
Lebensqualität habe ich seit der Diagnose.

Depressionsfrei bin ich seit der sachgerechten medikamentösen Einstellung und das sind jetzt an die 18-19 Jahre.

18 DEPRESSIONSFREIE JAHRE.
Read 5 tweets
May 29, 2023
Mal ein paar Sätze dazu ich (und andere) seien voreingenommen gegen ABA, weil ich (wir) ja Autisten wären.

Ich bin auch gegen folgende weitere Behandlungen GEGEN AUTISMUS voreingenommen:

- Delphintherapie
- Neurofeedback
- MMS/CD
- Hyperbarer Sauerstoff
- Chelation
- Sekretin
- C.E.A.S.E.
- DAN!
- Nahrungsergänzungsmittel
- GFCF- oder andere Diäten
- Suramin (Brokkoli)
- Hörtrainings
- Hyperthermie
- Kraniosakraltherapie
- Sauerstoffintervall-Therapie
- GcMaf
- BEDROK
- Affolter
- KIT
- Akupunktur
- PEM
- HTC-MSC
- Stammzellentherapien
- TMS
- tDCS
- Vagus-Behandlung
- Whipworm
- Wilbarger
- Cannabis
- RIT
- Kamelmilch
- Vitaminsupplemente
- Nachtkerzenöl

Ich bin gegen diese Therapien "voreingenommen" weil sie wissenschaftlich unhaltbar sind.
Read 18 tweets
May 28, 2023
So, jetzt mal Tacheles, ich hab nämlich die Kante dicht.

Seit der Konflikt mit der @gwup hochgekocht ist, werde u.a. ich von Mitgliedern der GWUP mit einer Art "character assassination"-Kampagne überzogen.
Mir bzw. uns werden Haltungen, Einstellungen, Handlungen oder Zugehörigkeiten unterstellt, die keine Basis in der Realität haben.

Einen Teil, aber nicht alle, habe ich hier bereits thematisiert: mela.geekgirls.de/2023/05/17/zum…
Dazu gehört die Behauptung, wir gehörten zur "SelfDX"-Bewegung, hätten keine Diagnosen, hätten offensichtlich keine Probleme, denn sonst würden wir uns ja Behandlung wünschen oder würden Autismus nicht als Behinderung sehen, sondern "nur" als Neurodiversität.
Read 9 tweets
May 27, 2023
🧵
Mal ein paar Worte über Behinderungen und die Anspruchshaltung nichtbehinderter Menschen.

Das Thema "Mental Load" kennt ihr. Auch, dass trotz aller Bemühungen für Gleichberechtigung in den meisten Partnerschaften Frauen den höheren Mental Load tragen.
Wisst ihr, wessen Mental Load schwindelerregend hoch ist? Der von Menschen mit Behinderungen (und ihren Familien).
Warum? Weil sie ständig für alle anderen mitdenken müssen und weil sie ständig, rund um die Uhr checken müssen, ob sie alles haben, was sie brauchen.
Sowohl zum Leben, als auch um ihre Aufgaben erfüllen zu können, in Schule oder Beruf.

Das bedeutet zum Beispiel herumtelefonieren zu müssen, ob der Ort, an dem das Meeting stattfindet, zugänglich ist.
Read 20 tweets
May 21, 2023
Man muss es den US-Rechts-Evangelikalen schon neidlos anerkennen, dass sie geschafft haben, gleich zwei Gruppen in deren "Sprache" anzusprechen und von ihrer Agenda zu überzeugen, obwohl diese zentralen Zielen beider Gruppen grundlegend widerspricht.
1. Feministen. Mit gezielter Propaganda gegen trans Menschen u.a. der Behauptung, "das sind eigentlich Männer" hat man die feministische Bewegung soweit gespalten, dass ein Teil mit den Argumenten rechter und rechtsextremer Evangelikaler gegen trans mobil macht.
Währenddessen konnte man sogar mit Hilfe des Supreme Court in einigen Staaten die Selbstbestimmung von Frauen über ihren eigenen Körper soweit unterhöhlen, dass sei einer Abschaffung gleichkommt. Aber Teile der Feministen sehen den eigentliche Gegner weiterhin bei trans Menschen.
Read 18 tweets
May 19, 2023
Sollte man meinen und dann schaut man sich das Programm der #Skepkon an und welche der wichtigen, drängenden Probleme sie sich annehmen, während in den USA Kreationisten und andere Wissenschaftsfeinde zunehmend Einfluss auf Schulen und Unis nehmen und in Deutschland >
Parteien sich die Vorgehensweise abschauen. Und nachdem innenendet lmpfgegner drei Jahre lang massiv Zulauf bekamen und die öffentliche Meinung beeinflussten, während Wissenschaftler mit Hass überzogen wurden, wie kaum jemand vorher.

Also, was ist für die #GWUP wichtig genug?
Gendern und Cultural appropriation.
Also statt sich den echten Problemen zu widmen, fragt man sich bei der GWUP, ob es eine wissenschaftliche Grundlage für die Forderung "sei kein Arschloch" gäbe.

Okeee.

#SkepKon
Read 7 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(