Es ist offiziell: Der CO2-Faktor des Strommix ist im Januar 2022 mit nur drei AKWs niedriger als im Dezember mit sechs AKWs.
Geholfen hat der niedrigere Verbrauch sowie die höhere Windstromerzeugung. Doch es gibt noch ein paar weitere spannende Veränderungen. 🧵
1/4: Alle konventionellen Erzeuger haben weniger Strom produziert. Besonders stark ist der Rückgang bei Erdgas und weniger überraschend bei der Kernenergie.
2/4: Zugelegt hat vor allem Onshore-Wind.
3/4: Trägt man die konventionelle Erzeugung gegen die Stromlücke auf, ergibt sich ein spannendes Bild. Erdgas geht viel stärker raus als noch im Dezember. Und es offensichtlich werden deutlich kleinere Stromlücken erreicht.
4/4: Das bestätigt auch die nächste Grafik. Im Dezember wurden bereits bei einer Stromlücke von 20GW Preise von 0ct erreicht. Im Januar verschiebt sich dieser Punkt unter 10GW. Vielleicht ist doch etwas dran an der "Netzverstopfung".
Fazit: Ein windiger Januar ist nicht repräsentativ. Doch man erkennt in den Daten das Problem von viel EE und unflexiblen Kraftwerken.
Solche Zeiten werden zunehmen. Das reduziert ganz klar den CO2-Einsparungseffekt der #Atomkraft.
Datenquelle: Agorameter-Charts
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Herr Canne, #Pressesprecher von #Vernunftkraft, scheint sich - obwohl er mich geblockt hat - sehr für meine Tweets zu interessieren.
Dann wollen wir das doch nutzen, um ihm ein paar ganz konkrete Fragen zu stellen:➡️
1. Wie würden Sie es bezeichnen, wenn eine Seite mit ursprünglich 43x #Infraschall so geändert wird, dass der Begriff gerade mal 4x auftaucht und es auf der Seite keinen Hinweis auf die Änderungen gibt? Still und heimlich löschen?? 😀
2. Warum wurde die Seite unter .../infraschall nach meinem Faktencheck komplett gelöscht?
Warum gibt es auch in diesem Fall auf der Webseite von #Vernunftkraft keinerlei Hinweise auf die Löschung?
ich bin dafür, dass wir die feste Einspeisevergütung für kleiner PV-Anlagen so schnell wie möglich beenden.
🧵
1/9: Der PV-Zubau hat stark an Geschwindigkeit zugenommen. 2024 übertraf die sommerliche Stromproduktion von PV zur Mittagszeit bereits die 30 GW. Das ist grundsätzlich erfreulich.
2/9: Doch wir kommen damit bereits nah an die Last, die speziell am Wochenende zur Mittagszeit nur 45 GW beträgt.