Ja, ich gebe zu, es war eine komische Frage, aber wenn ich euch sage, dass #Membrandestillation das Prinzip eurer "#Funktionsjacken" ist und die Firma GoreTex eben genau das Prinzip nutzt, dann habe ich vielleicht eure Aufmerksamkeit :-) Stick with me
🧵
Zwei Sachen müssen wir wissen. 1. Ich fange mal mit der #Membran an. Der Einfachheit halber spreche ich hier mal nur von porösen Filtern. In euren Jacken sind also Löcher, trotzdem ist sie wasserdicht, wieso? Zum Einen sind die Löcher sehr klein, Porendurchmesser so ~200nm,...
...zum anderen ist das Material #hydrophob. Das bedeutet, es ist wasserabweisend. Vielleicht kennt ihr den #Lotusblüteneffekt, da ist das ähnlich. Man spricht davon, dass flüssiges Wasser die Oberfläche nicht gut benetzen kann, Tropfen perlen ab....
2. Etwas schwieriger -> #Dampfdruck: Ihr wisst wahrscheinlich, dass wir schwitzen, der Schweiß verdunstet und der Prozess der Verdunstung benötigt Energie, daher kühlt das uns. Der Grund für die Verdunstung ist, dass die Luftfeuchtigkeit kleiner 1 ist...
..Die Luft ist also nicht gesättigt mit (dampfförmigem) Wasser. Man spricht von einem bestimmten Partialdruck des dampfförmigen Wassers in der Luft. Das ist sowas wie ein Anteil, eine Konzentration. Puh!
Nicht weglaufen!
...
...Direkt oberhalb der Oberfläche des Wasser- bzw. Schweißtropfens ist die Luft aber gesättigt mit dampfförmigem Wasser. Dort liegt der Dampfdruck von Wasser vor. Aufgrund der Unterschiede zwischen dem Dampfdruck und dem Partialdruck verdunstet das Wasser...
...Dieser Dampfdruck hängt von der Temperatur ab. Vereinfacht: höhere Temperatur, höherer Dampfdruck. Sind Dampfdruck und Umgebungsdruck gleich -> Sieden, das Wasser kocht, 100°C, 1 bar
Für die ExpertInnen: #ClausiusCalpeyron für p_Dampf=f(T)...
Wir haben eine hydrophobe, poröse Oberfläche.
Wir haben in der Jacke Schweiß, der bei Körpertemperatur vorliegt.
In die Poren kann kein flüssiges Wasser eindringen. Auch von außen nicht, wen es regnet...
...Die Jacke "funktioniert", also der Schweiß geht raus, wenn...
->die Jacke außen trocken ist und auch die Luftfeuchtigkeit kleiner 1, die Luft also nicht mit dampfförmigen Wasser gesättigt ist
oder
->die Jacke zB durch Regen außen nass, es aber außen kälter als innen ist...
...Da der flüssige Schweiß nicht in die Pore eindringen kann, bildet sich auf der Innenseite an der Porenöffnung eine Gas-Flüssig-Oberfläche. Dort liegt, wie beim Schweißtropfen, der Dampdruck des Wassers vor...
..Unter oben genannten Bedingungen liegt an der Porenöffnung auf der Außenseite, egal ob mit Flüssigkeit bedeckt oder nicht, ein kleinerer Dampf- bzw. Partialdruck vor. Wir sprechen dann von einer treibenden Kraft nach außen..
...Wasser vedunstet innen und geht raus, die Funktionsjacke hält uns innen trocken. Wunderbar.
Wann funktioniert es also nicht? Naja...
Wenn die Außenluft sehr warm und feucht ist.
Aber auch, wenn die Membran nicht mehr hydrophob ist. Wascht ihr die Jacke mit Weichspüler? ..
..Keine gute Idee, dass kann diese hydrophobe Eigenschaft beeinflussen.
Was macht Imprägniermittel? Erzeugt eine hydrophobe Schicht! Das ist gut.
Wofür kann man es technisch nutzen?
Grundsätzlich funktionieren Membranprozesse häufig mit Druckunterschieden...
..Ich erzeuge einen hohen Druck auf einer Seite des Filters, drücke zB Wasser durch und irgend etwas anderes wird zurückgehalten...Prinzip: Nudelsieb. Druck erzeugen ist teuer. Bei Membrandestillation brauche ich nur einen Temperaturunterschied. 5°C Differenz...
...kann schon reichen. Abwärme gibt es häufig kostenlos. Das könnte man nutzen. Beispiele: Herstellung von Saftkonzentrat und, wichtig, Trinkwasser aus Salzwasser. Letzteres ist mit anderen Methoden sehr energieaufwendig...
...habt ihr es bis hierhin geschafft? Sehr gut! Habe ich euch überzeugt, dass #Membrandestillation cool ist?
Irgendwas nicht verstanden oder zu ergänzen? Schießt los.
Ein Effekt der #Energiewende. Gas- und Dampfturbinen, angetrieben mit (fossilen) Brennstoffen, stellt man auf 3000 Umdrehungen pro Minute (50 Hz) ein, was der europäischen Netzfrequenz entspricht
Bei #Windkraftanlagen und #Photovoltaik ist das nicht so 1/
Die Netzfrequenz ist einer der Indikatoren für die Netzstabilität. Weicht die Frequenz (lokal) zu stark ab, weil zu viel ins Netz eingespeist oder aus dem Netz entnommen wird. Kann es tatsächlich im Extremfall zum Blackout kommen.
Da #WKA und #PV selbst... 2/
...geben nun eben die Netzfrequenz rein mechanisch wie bei der Turbine nicht vor. Daher gibt es Wechselrichter, die Frequenz für das Stromnetz richtig "einstellen".
Trotzdem: zB durch erhöhte lokale Einspeisung ("viele" Balkonkraftwerke speisen ein) oder Entnahme ....
3/
Klimaneutrales Fliegen - ist das überhaupt möglich?
Der Flugverkehr hat einen Anteil von etwa 3% am weltweiten CO2 Ausstoß. Nimmt man weitere klimawirksame Effekte hinzu, sind es 5%.
Eine technische, wirtschaftliche und politische Betrachtung als 🧵
Abflug!
#WissKomm 1/
Ich habe dieses Semester eine Gruppe Studierender aus dem Bereich Chemie- und Wirtschaftsingenieurwesen betreut, die eine Anlage zur Herstellung von klimaneutralem #eKerosin planen sollten.
Hintergrund: Die #EU gibt vor, dass ein Anteil des Flugbenzins nachhaltig sein muss.
Das Anliegen dieses Threads ist eine nüchterne "techno-ökonomische Betrachtung" der Herstellung von klimaneutralem #eKerosin für den Flugverkehr.
Über moralische Fragen zum Fliegen, Sinnhaftigkeit von Kurzstreckenflügen und ähnlichem will ich hier nicht diskutieren.
Dieser über 200 Jahre alte Pumpentyp kommt ohne elektrische Energie aus und kann 500m hoch fördern
Es geht um Energieerhaltung+Druckwellen und hat auch etwas mit einem echten Widder zu tun 🐏
Ein🧵
#Wissenschaftskommunikation #WissKomm 1/
Eine Pumpe hat die Aufgabe, eine bestimmte Menge Fluid (zB Wasser) in einer bestimmten Zeit von A➡️B zu transportieren. Man nennt dies einen Massenstrom (Masse/Zeit; kg/s)
Dafür erzeugt die Pumpe einen Druck (bar), damit das Fluid gefördert wird
Dafür benötigt sie Energie 2/
Bei modernen Pumpen kommt diese Energie aus dem elektrischen Strom.
Der hydraulischen Widder funktioniert durch ein Zusammenspiel von kinetischer und potentieller Energie.
Die Leopoldiner (sic!) ist kurzfristig ausgefallen.
#IchBinHanna leider nicht mit einer/einem VertreterIn bei den GutachterInnen. Es gibt aber zumindest eine schriftliche Stellungnahme von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubohn, die dem Ausschuss vorliegt.