Ein großes Problem bei #NoABA ist, dass viele Eltern immer wieder total verunsichert sind, weil sie nicht wissen, ob jemand vllt doch nach ABA oder einem der vielen „Ableger“ arbeitet. Sie sind vielleicht gerade durch den Austausch in Selbsthilfegruppen
1/
oder auf Blogs verunsichert. Sie wissen, um die Kritik rund um ABA, aber sie trauen sich eben nicht immer zu, zu erkennen, wer danach arbeitet.
Leider geben sich etliche Anbieter•innen nicht sofort entsprechend zu erkennen, indem sie beispielsweise die Webseite
2/
transparent gestalten. Häufig werden Inhalte auf Webseiten sehr schwammig formuliert und helfen nicht unbedingt dabei, Klarheit rein zu bringen.
Ich persönlich schaue mir die Webseiten immer ganz genau an. Ich gebe bestimmte Schlagworte in die Suche ein:
3/
Wenn ich was zu ABA, ESDM, AVT, VB, Floortime, AuJa, Pecs (bitte in den Replies ergänzen, falls was fehlt) finde, dann bin ich schon immer alarmiert.
Als Nächstes schaue ich mir Verlinkungen, Literaturhinweise oder Veranstaltungsangebote an, und wer da so geladen ist.
4/
Die Namen gebe ich zusammen mit den Schlagworten bei Google ein, falls ich sie nicht zuordnen kann.
Wer mit einem Kind arbeitet, sollte Eltern ganz genau erklären, was mit dem Kind gemacht wird, welche Methoden man nutzt.
Wer sich weiter schwammig äußert, 5/
hat entweder nicht sooo viel Ahnung oder will Diskussionen um Inhalte und Methoden umgehen.
Manchmal werden Eltern auch subtil unter Druck gesetzt, indem man beispielsweise auf Wartelisten verweist und wie glücklich man sich schätzen kann, einen Platz ergattert zu haben
6/
Oder aber es werden Ängste angetriggert, indem man beispielsweise skizziert, dass das Kind nie von den Eltern unabhängig leben wird, und überhaupt dazu verdammt ist, ein Leben weit weg von Selbstbestimmung zu leben. Und man will als Eltern ja sicher alles dafür tun,
7/
damit das eigene Kind ein gutes und glückliches Leben führen kann, nicht wahr?
Es wird also immer wieder Druck aufgebaut, Autismus generell als Tragödie wird in den Mittelpunkt gerückt. Eine Tragödie, an der man natürlich etwas ändern kann. Das muss man nur wollen.
8/
So wird es dann gerne suggeriert.
Falls Inhalte konkret angesprochen werden, seid vorsichtig bei folgenden Aspekten:
- Der Einsatz von Verstärkern (allerdings muss man wissen, denn nicht alles mit Verstärkern ist auch ABA. Da gilt es, die Methoden nicht zu verwässern.
9/
Dennoch sind Verstärker zurecht auch nicht ganz unkritisch zu sehen).
Wird mit Verstärkern gearbeitet, indem zb Reize kontrolliert eingesetzt oder verweigert werden, Lebensmittel, Spielzeug, SI zum Einsatz kommen?
10/
- soll 24/7 mit dem Kind gearbeitet bzw „geübt“ werden? Der ganze Alltag des Kindes besteht dann nur noch aus Therapie und Intervention mit dem Ziel Verhalten zu verändern.
- werden vermeintlich autistische Verhaltensweisen als etwas betrachtet,
11/
was möglichst abgewöhnt oder reduziert werden soll, vor allem auch ohne zu hinterfragen, warum ein Kind sich so verhält?
- Soll das Kind in einer vorgegebenen Art und Weise kommunizieren, und nicht in der selbst gewählten Form?
- soll ein Kind immer wieder angetriggert
12/
oder gestresst werden, mit dem Ziel, Dinge besser kompensieren zu können? Werden gezielt Reize gesetzt, die für das Kind als unangenehm gelten, um eine Art „Gewöhnung“ zu erreichen?
- Soll immer wieder Blickkontakt und Körperkontakt trainiert werden?
13/
Diese Aspekte würden mir generell immer Bauschmerzen bereiten.
Fakt ist, auch wenn nicht überall das entsprechende Etikett drauf steht, so werden Aspekte von ABA und Co. von vielen Leuten genutzt, die mit dem Kind arbeiten. Das trifft auch auf Logo oder Ergo zu.
14/
Wenn ihr unsicher seid, fragt konkret in Selbsthilfegruppen oder bei Aktivist•innen nach. Lasst euch bestärken.
Fakt ist, ihr seid die Eltern und ihr seid i.d.R. auch diejenigen, die entscheiden, was und wie mit dem Kind gearbeitet werden soll. Lasst euch da nichts anderes 15/
einreden. Ihr dürft „Nein“ oder „Stopp“ sagen, auch wenn im Hilfesystem gerne mal was anderes suggeriert wird. Ihr Depot Grenzen ziehen und erst mal müsst ihr die auch nicht unbedingt erklären. Lasst euch nicht auf Diskussionen ein oder in die Verteidigungshaltung drängen. 16/
Transparenz schafft vertrauen. Und je größer die Bereitschaft auf Ängste und Fragen der Eltern einzugehen, um so mehr wird auf Augenhöhe begegnet.
#Meltdown|s bei autistischen Kindern sind kein (!) Erziehungsfehler, sie sind keine Trotzreaktion und es ist auch keine Bockigkeit. Autistische Kinder setzten Meltdowns nicht ein, um ihrem Willen durchzusetzen. Man muss sie nicht ständig in Situationen bringen,
1/
in denen sie lernen müssen, was auszuhalten, um sie dahingehend abzuhärten. Man muss sie also nicht ständig als erzieherische Maßnahme antriggern.
Meltdowns sind das Ergebnis von Reizüberflutung und Überforderung. Kinder brauchen dann Hilfe und keine Erwachsenen, 2/
die sie zusätzlich stressen u. den Meltdown vielleicht sogar noch anheizen.
Rückzug, reizarme Umgebung, das Kind und ggf andere schützen, erreichbar sein, aber möglichst wenig reden u. anfassen.
Eltern brauchen Bestärkung u. keine Pädagog•innen, die sie belehren.3/3 #Autismus