Heute:
Karotten-Ingwer-Süppchen „Carrot and ginger sips“, #vegetarisch
Die Süppchen erinnern geschmacklich ein wenig an das traditionelle Scottish Gingerbread und sind eine nette kleine Vorspeise. Im Sommer sollte man sie kalt, im Winter warm genießen.
Zutaten für 4 – 6 Portiönchen:
1 TL ungesalzene Butter
½ kleine Zwiebel, gehackt
3 große Karotten
3 EL frisch gepresster Orangensaft
4 Stückchen frische Orange
1 knapper TL frischer Ingwer, gerieben
1 Prise Muskatnuss
500 ml Wasser
Salz und Pfeffer
etwas Creme fraiche
Karotten schälen und kleinschneiden.
Die Orange halbieren, eine Hälfte auspressen, die andere in Stückchen schneiden.
Etwas Ingwer schälen und fein reiben.
Die Butter in einem Töpfchen schmelzen und die Zwiebel darin 4 – 5 min bei kleiner Hitze glasig schmoren.
Die Karotten dazugeben und weitere 8 – 10 min dünsten.
Orangensaft, Ingwer, Muskat und Wasser zugeben, mit geschlossenem Tofdeckel 15 min sanft köcheln lassen. Den Deckel abnehmen und weitere 15 min weiterköcheln. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Von der Herdplatte ziehen und die Suppe pürieren.
Mit etwas Creme fraiche und einem Orangenstückchen servieren.
Vielleicht als Hauptgang dann einen Cauliflower Pie? Das Rezept kommt morgen... 🙂
"Die Westfalen verstehen es, aus wenigen einfachen Zutaten leckere regionale Spezialitäten zu kreieren."
Dieser Kartoffelsalat ist auch weihnachtstauglich. 🙂
Für 4:
150 ml Rapsöl, 1 Ei
1 Prise Salz u. weißer Pfeffer
1 TL mtlscharfer Senf
einige Spritzer Zitrone od. Weinessig
(Oder Fertig-Mayo)
1 kg festk. Kartoffeln
2 Gewürzgurken
3 Eier, 1 Zwiebel
150 g Mayonnaise
75 g Naturjoghurt
2 EL mittelscharfer Senf
Salz,weißer Pfeffer
Für die Mayonnaise das aufgeschlagene Ei und die anderen Zutaten in einen hohen Rührbecher geben, dann das Rapsöl zufügen. Den Stabmixer auf den Gefäßboden stellen, einschalten und das Ei mit den anderen Zutaten so lange verquirlen, bis eine stabile Masse entsteht.
Advents- und Weihnachtszeit ohne #LInzertorten sind hier im Schwarzwald undenkbar ...
Unser Familienrezept habe ich euch im Band 1 bereits verraten. Aber in Großmamas Buch habe ich noch ein anderes entdeckt:
(Thread)
Für 1 Springform 28 cm (oder 2 – 3 kleine Törtchen):
125 g Butter, 250 g Zucker
1 Ei, 1 EL Zimt
1 Msp gemahlene Nelken
Abrieb von ½ Zitrone
2 EL Kirschwasser
125 g geriebene Hasel- oder Walnüsse
4 – 5 EL Milch
300 g Mehl
1 TL Backpulver
6 EL Johannisbeer-Konfitüre
1 Eigelb
Die zimmerwarme Butter rühren wir mit dem Handmixer zusammen mit Zucker und Ei schaumig.
Die geriebenen Nüsse und die anderen Teig-Zutaten werden nach und nach untergerührt und dann von Hand zu einer Kugel verknetet. Diese müssen wir 2 Std. kaltstellen.
Heute empfiehlt die Backstuben diesen wunderschönen
Hefestern mit köstlichem Zimtgeschmack 🥰🧑🎄🌟, ein Gastbeitrag von @RadlRonja .
Das Rezept findet ihr im Band 3 und hier ... (Thread)
Was Ihr braucht:
200 ml Milch
80 g Butter oder Margarine
550 g Weizenmehl
1 Pckg. Hefe
90 g Zucker
1 Pckg. Vanillin-Zucker Zitronenschale
1 Prise Salz
1 Ei
90 g Butter
110 g Zucker
3 TL gemahlener Zimt
1 EL Kakao
1 EL Milch
Die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe hineinbröckeln, ein paar Minuten stehen lassen, Butter zugeben. Mit Mehl, Zucker, Vanillin-Zucker, Zitronenschale, Salz und Ei zu einem glattem Teig verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmem Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.