Die FAQ des @BMUV zur Atomkraft bmuv.de/faqs/akw-laufz… sind Propagandatexte, für die eine Behörde sich schämen sollte. Beispiel CO2-Bilanz der Kernenergie: 1) Suggestivfrage, die auf einen Strohmann führt („Ist Atomkraft klimaneutral?“), obwohl niemand das behauptet hat.➡️
2) Es werden keine CO2-Werte aus seriösen Studien und schon gar keine Vergleichswerte zu EE angegeben. Warum? Aus ihnen würden nämlich mit 5-12 g CO2/kWh sehr niedrige - und die meisten EE, zB PV, unterbietende Werte hervorgehen. ➡️
Hier kommt die neueste Quelle zur Lebenszyklus-Analyse, die das @BMUV eigentlich verlinken müsste, aber verschweigt. Sie fasst die neuesten Studienergebnisse zusammen, inklusive der Metastudie des IPCC: Hydro & Nuclear mit den geringsten Werten. unece.org/sites/default/…➡️
Korrekt & wissenschaftsbasiert, @BMUV, wäre also folgende Aussage gewesen: „Der Treibhausgas-Ausstoß der Kernenergienutzung ist inklusive Uranabbau auf dem Level der besten Werte der EE Wasserkraft und Windenergie“.➡️
3) Statt Werte anzugeben, kommt ein Absatz voller Schwurbelei, der einen hohen Wert & vor allem einen schlechteren als bei EE suggeriert und 2 Falschaussagen enthält: „nicht die CO2-ärmste (doch!)“ & „Gerade die…“, obwohl Brennstofffertigung in den LCA berücksichtigt ist.➡️
4) Dann mengt das @BMUV mit dem Satz „Hinzu kommen…“ ein Off-Topic hinein, um die Kernenergie in schlechterem Licht erscheinen zu lassen, verschweigt aber, dass dasselbe Problem (Umweltschäden Bergbau) die EE wg ihres höheren Rohstoffbedarfs viel massiver betrifft. ➡️
5) Mit dem Satz „Atomkraft ist keine…“ fällt das @BMUV ein auf den falschen Angaben des vorangehenden Textes basierendes Werturteil & ergänzt es um die Teuer-Gefährlich-Langsam-Triade aus dem grünen Parteikatechismus, die weitere Falschaussagen enthält & widerlegt wurde.➡️
Link zu einer forschungsbasierten kritischen Auseinandersetzung mit der Teuer-Gefährlich-Langsam-Triade des @BMUV, die ursprünglich vom DIW stammt: mein Gutachten über das (von DIW-Autoren dominierte) @sciforfuture-Papier zur Kernenergie. gwup.org/141-wurzel/neu…➡️
6) es folgt ein pädagogischer Reklamesatz für die Erneuerbaren Energien, damit die Bürger:innen wissen, was gut ist. Er ist allerdings anfechtbar, da, wie in den verlinkten Quellen gezeigt wurde, die EE keinesfalls immer die klimafreundlichste Option sind. ➡️
Vor allem dann sind die EE allein nicht die klimafreundlichere & günstigste Option, wenn sie, wie in Deutschland, die Hypothek ihres Fossil-Backups & ihrer Systemkosten mit sich herumschleppen. Vergleich mit Atom-Frankreich (Q: @ElectricityMaps, 20.09. 08:00; Jahreswerte 2021)➡️
7) Den Abschluss macht eine f Propagandatexte typische Methode, das Cherrypicking. „Nicht einmal 5% Anteil am Primärenergieverbrauch“ suggeriert Irrelevanz, verschweigt aber, dass PV & Windkraft noch hinter der Atomkraft liegen ourworldindata.org/grapher/global…: Sollen die auch mit weg?➡️
Σ: Der @bmuv-FAQ-Text über Kernenergie & Klima erfüllt nicht die Anforderungen an wissenschaftsbasierte, behördlich-neutrale Information. Er verschleiert statt erläutert die wahren Verhältnisse, verbreitet Fehlinformationen & Werturteile, unterschlägt Daten, ist parteiisch.➡️
Es folgt ein Korrekturvorschlag:
„Die KE ist, wie sämtliche anderen Formen der Stromerzeugung, nicht klimaneutral. Jedoch gehört sie laut Lebenszyklus-Analysen der UN & des Weltklimarats zusammen mit Windkraft und Wasserkraft zu den 3 CO2-ärmsten Erzeugern.“+Quellenlink, fertig.
Ich bitte meine Follower nun um Euren Bürgerpower-Beitrag zum #Klimastreik 23.09.:
• Schreibt dem @BMUV in dieser Sache
• fordert das Ministerium zur Änderung der irreführenden Textpassagen auf
• Nehmt euch die anderen FAQs vor, es sieht dort kaum besser aus.
Wichtig: Worum ich ausdrücklich *nicht* bitte, ist ein Überschwingen der Reaktionen auf die @BMUV-Fehlinformationen Richtung EE-Bashing. Das ist nicht, was weiterhilft. Wir brauchen aller Voraussicht nach einen EE-Ausbau UND den Erhalt und Neubau von KKW, ➡️
um die Klima- und Versorgungssicherheitskrise zu bewältigen. Was wir jedoch auf keinen Fall brauchen, ist von Ministerien wie dem @BMUV verbreitete Antiwissenschaft, und allein dagegen, nicht gegen Erneuerbare Energien, richtet sich mein Protest.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
.@_BMUKN Schneider: nein, ich will nicht drüber nachdenken! Nein, ich darf nicht drüber nachdenken!
• weil er Angst vor dem Unvermeidlichen hat
• weil die SPD seit Jahrzehnten ihre Energiepolitik bei den Grünen abschreibt
• weil es im BMUKN von grünen Funktionären wimmelt. 1/5
Wenn Schneider allerdings „niemanden missionieren“ will, sollte er das „Atomausstieg vollenden“-Papier seines Ministeriums kassieren, das immer noch einen imperialen Anspruch der Durchsetzung des Atomausstiegs in ganz Europa formuliert.
2
Dieses Papier steht immer noch als Standpunkt des @_BMUKN auf seiner Webseite & widerspricht den Zusicherungen von @bundeskanzler an die europäischen Partner. Unter „nuklearem Kompetenzerhalt“ versteht das Ministerium vor allem die Unterstützung atomkritischer Staaten &
3
Diese Suggestivfrage von @HolzheuStefan soll sein Fühli stützen, AKW seien schon deshalb abzulehnen, weil ihre Befürworter „oft“ ihm unsympathische „Wissenschaftsleugner“ seien (er meint Leugner des anthropogenen Klimawandels)
Doch diese Suggestion ist falsch. 1/4
In Wirklichkeit ist die Korrelation in Europa nahe null bis leicht negativ.
Im Polarisierungsraum X ist sie bei bestimmten Gruppen leicht bis moderat positiv.
2 grok.com/share/c2hhcmQt…
Mit r= 0,2 bis 0,4 ist die Korrelation zwischen Kernenergie-Befürwortung und Klimawandel-Leugnung in konservativen 🇩🇪Kreisen & im 🇺🇸-Durchschnitt geringer als die zwischen Klima-Aktivismus und Ablehnung der Klimaschutztechnologie Kernenergie im deutschen Sprachraum (r=0,4-0,6).
3
„Die Grünen…beharrten auf der Zerstörung von milliardenteurer Infrastruktur, wie sollte man so etwas bürgerlich nennen?“
Aufschlussreiches Interview über die ideologischen Grundlagen der Grünen mit dem Politikwissenschaftler @ThomasKestler2 bei @thinkBTO. 1/
Kestlers Befunde decken sich mit meinen eigenen, die auf eigenem Erleben in der Anti-AKW-Bewegung aufbauen, aber auch auf jüngeren Erfahrungen. So versuchte ich als Beirätin der grünen Böll-Stiftung ohne Erfolg, den Grünen einen anderen approach zur Kernenergie nahezulegen.
Das endete in meinem Rauswurf dort, aber auch in der Ausformulierung meiner eigenen Gedanken in einem Buch. Auch da gibt es einiges zur Ideologiekritik der Atomgegnerschaft zu lesen, zB über die Frage, wie das AKW „rechts“ wurde, obwohl es genausogut anarchistisch sein könnte.
. @dr_gruenewald von der IHK Köln im @cicero_online-Podcast zur 🇩🇪 Energiestrategie des Ausstiegs aus so gut wie jeder gesicherten Leistung: „Chinesischer Besuch hatte nur Verwunderung - und Mitleid.“ Das betretene Schweigen, dass sich danach unter den anwesenden Unternehmern
1/6
aufbaute, kann ich aber nur zum Teil verstehen: spätestens 2015, als sich abzeichnete, dass sich Klimaziel & günstiger Industriestrom nur vereinbaren lassen, wenn der Atomausstieg kassiert würde, hätten sich Industrie und IHKn zu Wort melden müssen. Was sahen wir stattdessen?
2
Laute Bekenntnisse zur Energiewende und allenfalls Skepsis im privaten Gespräch. Keinerlei Unterstützung für die Stimmen, die es schon damals sagten & die heutige Situation prophezeiten. Diese wurden in den Medien als „Rechte“ und „Ewiggestrige“ verleumdet.
3
Saarstahl-Chef Stefan Raubers (@spdde) Aussagen in @faznet sind symptomatisch für unsere Industriekapitäne: eigentlich springt‘s ihnen aus jedem Knopfloch, dass der #Atomausstieg die root cause der Stahl-Misere ist - aber ihn zu kippen, das traut man sich denn doch nicht. 1/6
5 ct/kWh Industriestrompreis bräuchte die deutsche Stahlbranche, um im Land zu bleiben, sagt Rauber. Das mit Strom-Subventionen zu erreichen, wäre Selbstmord auf Raten. Jetzt spielt man Schwarzer Peter & Energie-Mikado. Das geht so:
2
Die Industrie (O-Ton Rauber) behauptet, das habe die Politik nunmal so gewollt - also solle sie auch zahlen. Als hätten die Manager nicht 3 Jahrzehnte jeden 🇩🇪Energiewende-Hype mitgemacht & die AKW-Abschaltung nicht mitgetragen. Jetzt wollen sie es nicht gewesen sein.
3
Der „sorgfältige Faktencheck“ des @Cleanthinking @jendrischik gegen @Axel_Bojanowski ist weder sorgfältig noch Check, aber ein Beleg für die Selbstabdichtung & Selbstreferentialität der 🇩🇪Umwelt-Szene. Wie funktioniert‘s? 1/7
• Kaum unabhängige Quellen, sondern fast ausschließlich Akteure des 🇩🇪Energiewendestaats oder grünennahe NGO wie UBA, DIW, ISE, Öko-Institut, Agora, mit ihren immer wieder widerlegten falschen Aussagen zur Kernenergie.
• Rechtsdenunziation.
2
• Zur „Sorgfalt“ des Checkers @jendrischek: „Beleg“ für die Falschaussage, Atomkraft sei Deutschland „nie wirtschaftlich tragfähig“ gewesen, ist eine unspezifische Startseite des UBA, das sich bzgl seiner Aussagen zur Kernenergie seinen schlechten Ruf hart erarbeitet hat.
3