Energoblogger. Ecomodernist. Science, Tech & Society Studies. Writes on nuclear reactors, Eastern Europe, & nuclear reactors in Eastern Europe.
26 subscribers
May 11 • 18 tweets • 4 min read
Was aus dem Spanien-Blackout für Deutschland gelernt werden kann: die Abwehrfront der Energiewende-Kapitalfraktionen steht. @maurerchr, @LionHirth und Simon Müller stecken mit eigenen Beratungsfirmen bzw NGOs mit drin in der lukrativen Energiewende-Staatsforschung.
1/18
Vorhin machte ich ohne Lesen eine Wette: „Sie werden fordern, was sie immer fordern: mehr EE, mehr Leistungselektronik, nun zusätzlich netzbildende Leistungselektronik, mehr Geld, mehr Schulden. Wetten?“
Ich hab es 100% getroffen.
2zeitung.faz.net/faz/wirtschaft…
May 10 • 7 tweets • 3 min read
Der europäische Stromverbund @ENTSO_E
bildet eine Untersuchungskommission & publiziert eine erste Chronologie des Spanien-Blackouts.
Das von 🇩🇪Atomgegnern gestreute Gerücht, das 🇫🇷AKW Golfech-1 könne mit einem Ausfall Auslöser gewesen sein, ist damit vom Tisch. Link unten. 1/6
Initialisierung des Netzzusammenbruchs waren „different generation trips in South Spain“, und da steht kein AKW. In Frankreich und Portugal gab es laut ENTSOE keine Ausfälle in der Anbahnungsphase des Zusammenbruchs.
2
May 9 • 32 tweets • 7 min read
Podcast 2 zum Spanien-Blackout von @solarpapst mit Michael Fette.
Das Brisante kommt am Schluss. Am Anfang wieder der Solarpapst gegen die Atomketzer - das würdige ich gesondert. Hier soll es nur um Fettes interessante Analyse gehen. (Evtl Fehler: auf meine Laien-Kappe!)
1/31
Ab 10:43 kommt Fette zur Sache & wdh nochmal: dass die bisher Stabilität gebenden Kraftwerke rausfliegen, ist politische Entscheidung. Im
Ergebnis bekommen wir dynamisch verkoppelte Netze & Netzebenen, wo eine Menge Maßnahmen ergriffen werden müssen.
2
May 1 • 8 tweets • 2 min read
Blackout in Spanien: hier die Vermutungen von Michael Fette, der frühere Blackouts auswertete (Link unten!).
• Symptomatik 3-4 h vor Kollaps: Oszillations- & Driftprozess bei der Spannung
• EE-Vormarsch + Industriewandel = Herausforderung durch dynamisch verkoppelte Systeme 1/7
• hohe Durchdringung mit Leistungselektronik auf Erzeuger- wie Lastseite (Serverzentren!) begünstigt solche Oszillations-Ereignisse, die die Systeme dann in Schutz-Aus treiben
• falls das die root cause in Spanien war, haben wir ein Systemproblem. Perrow, ik hör dir trapsen.
2
Apr 29 • 24 tweets • 4 min read
Der #Notstromthread. Was war mit den AKW beim Blackout in Spanien los? War das ein „Ausfall“ oder spielten sie gar eine Rolle beim Blackout, wie etliche Leute behaupten? Ich erkläre es im Detail & mit einer Überlegung, wie 🇩🇪AKW das Problem gelöst hätten.
1/23
Normalerweise hängen AKW am Landesnetz (in 🇩🇪400 kV) , in das sie einspeisen, und an einem Reservenetz (in 🇩🇪110 kV), auf das sie bei Zusammenbruch des Landesnetzes umschalten. Gelingt das nicht, weil totaler Blackout ist, was gestern der Fall war, gibt es 2 Möglichkeiten:
2/
Apr 26 • 7 tweets • 2 min read
Ich habe heute beim @taz_lab mit zwei Atomgegnern diskutiert, - Oda Becker, die für Antiatom-NGOs gutachtet, und Armin Simon, Referent von „Ausgestrahlt“. Da war kein Platz für irgendeine Form von Verständigung; die Idee, wir wären mit AKW besser gefahren als➡️
ohne, wurde voller Verachtung als „lächerlich“ vom Tisch gewischt, die 100% EE stünden doch kurz vor der Tür, Speicher gebe es noch und nöcher; Langzeitspeicherung kein Problem, CO2-Bilanz der fossil aufgerüsteren deutschen EE - négligeable; Systemrisiken, Strompreis ➡️
Apr 25 • 4 tweets • 2 min read
⚛️😔In memoriam 26.04.1986: diese Nacht von Freitag auf Samstag, die mich gegen die Atomkraft aufbrachte, aber schließlich (auf vielen Umwegen) zu ihr brachte: ein Lebensthema.
Tschernobyl war mein erstes AKW. In den nächsten Tweets finde ihr 3 wichtige Texte von mir darüber. 1/4
„Mein Tschernobyl“, ein sehr persönlicher Text, den ich zum 30. Jahrestag geschrieben habe: immer noch aktuell. 2/4 nuklearia.de/2016/04/27/mei…
Apr 6 • 4 tweets • 2 min read
Der 🇩🇪EE-Fossil-Komplex, hier in Gestalt des @EnBW, zweifelt an der Energiewende mit 🇩🇪 „grünem“ Wasserstoff & Offshore-Windkraft-Hubs. Grund: das würde ein Kosten-Super-GAU. Doch sie bleiben unbelehrbar: Kernenergie bleibt tabu, Refossilisierung ist angesagt. 1/4
Jetzt soll es H2-Import richten, „blauer“ H2 mit CCS im (mal wieder!) Ergänzungsraum Norwegen & weniger offshore-Windkraft. Und: viel mehr Gaskraftwerke, die natürlich vor dem H2 noch jahrzehntelang klimaschädliches Erdgas verfeuern werden.
2/4zeitung.faz.net/faz/unternehme…
Apr 4 • 6 tweets • 2 min read
Die 🇩🇪Atomgegner sind intellektuell noch schwächer aufgestellt als ich dachte.
Realität:
• Mehrheit der Deutschen will Atomeinstieg
• Instandsetzung von 5 🇩🇪AKW würde maximal 50% der *jährlichen* EE-Subventionen kosten
• ergibt 55 TWh/a Industriestrom 24/7, fast CO2-frei 1/6
Was machen @AnnikaJoeres & @correctiv_org? Fällt dir kein Argument gegen 🇩🇪AKW ein, nimm 2 Kosten-Outlier im Ausland + das von Grünen beherrschte EnBW in der Rolle des Betreiberwillnicht. Cherrypicke den Dürresommer 2022 in 🇫🇷, der die EdF 0,19% ihrer Stromproduktion kostete
2/6
Apr 4 • 8 tweets • 2 min read
@DemInschenoer @healfra @PS_Finanztweet Sie müssten als Ingenieur aber 2 Fragen stellen: 1) welcher der 3 großen kerntechnischen Unfälle war auf deutsche AKW übertragbar? 2) ist meine Alternative EE sicherer, dh vor Großunfällen geschützt *und* für solche Fälle versichert?
Antwort:➡️
@DemInschenoer @healfra @PS_Finanztweet Zu 1): weder Tschernobyl noch Fukushima hätte in unseren AKW passieren können (warum, wird unten erklärt). ➡️threadreaderapp.com/thread/1554029…
Mar 22 • 8 tweets • 3 min read
Mein nachträgliches Tschackadonngg 💥der Woche geht an die Rede von @katdro vom 13.03. Ich hatte erst jetzt die Ruhe, sie mir anzuhören. In der letzten Woche war ich in einem unserer AKW mit dem Rückbau befasst & habe den Politikbetrieb verdrängt. Trauerarbeit.🥺 1/7
In der Sache war Dröges Analyse des Merz’schen Opportunismus, der eigene Interessen vor Landesinteressen stellte, korrekt. Die kämpferische Position von @katdro zu Klima & Ukraine würde ich jederzeit unterschreiben. Aber… 2/7
Mar 10 • 6 tweets • 2 min read
Dieses Kraftwerk könnte 1400 MW klimafreundliche elektrische Leistung erbringen. Es wird abgerissen, weil OTD vor 14 Jahren die 🇩🇪Gesellschaft in kollektive Atomhysterie verfiel, weil am anderen Ende der Welt ein AKW einem Tsunami zum Opfer fiel - ohne Atomtote. 1/5
Für alle, die jetzt tief Luft holen, um Antiatomrants bei mir abzuladen, mich nach Fukushima zu schicken & den Atommüll in meinem Garten abzuladen: lasst es. Ihr habt damit mehr Schaden für unser Land angerichtet als die 🇩🇪Kernenergie je hätte anrichten können.
2/5
Mar 9 • 6 tweets • 2 min read
Cicero/Podcast mit @aleksteske über „Inside @tagesschau“. (Link unten). Teskes Befunde aus seiner Arbeit bei der Tagesschau-Redaktion sind ziemlich verheerend: wenige Chefs vom Dienst auf Ewigkeitsposten, die über Themenauswahl & Gewichtung entscheiden; kaum Rotation; 1/6
Korpsgeist einer weißen, bürgerlichen, den Grünen zuneigenden Elite; Lieblingslektüre SZ und taz; keine Journalisten mit ostdeutschem oder Migrationshintergrund an Machtpositionen; mangelnde Distanz zu Regierenden im ARD-Hauptstadtstudio; Widersprechen als Karriererisiko.
2/6
Mar 7 • 10 tweets • 2 min read
@1234Fit Ich kann Ihnen gerne die individuelle Ebene meiner ukrainischen Familie schildern: von der Deportation unter Stalin über das Soldaten-Schicksal in Roter & polnischer Armee & deutscher Zwangsarbeit bis zu den heutigen täglichen russischen Bomben auf die Enkel dieser Generation.➡️
@1234Fit Die Sinnlosigkeit & Bösigkeit von Krieg zu betonen reicht nicht. Im Grund rufen Sie mit Ihrer schiefen Analogie des „Krieges gegen Russland“ doch den ukrainischen Soldaten in der Roten & polnischen Armee von 1939/41 zu, bitte mit dem deutschen Okkupanten, die sie vernichten➡️
Mar 4 • 6 tweets • 1 min read
Ich erinnere mich an diese Märztage vor 11 Jahren, als Russland auf der Krim einmarschierte & eine quasi nichtexistente 🇺🇦 Armee dasselbe im Donbas zu verhindern versuchte. Mein Mann sagte mir damals: „Es kommen Tage, die viel schlimmer werden, bevor es besser wird“.
Ich habe diese bange Stimmung & diese Worte behalten, gesprochen mit dem Blick auf unsere Kinder, die im März 2014 auf dem Spielplatz herumtollten. Während sie heranwuchsen, lebten wir mit dem Krieg in der Ukraine & mit dem immer wieder Schlimmeren.➡️
Feb 28 • 12 tweets • 4 min read
Der NGOFilzThread: Beispiele aus dem Energiewendestaat. Über 100.000 € Steuergeld wurden via Bundesstiftung Umwelt ausgegeben, damit zwei Anti-Atom-NGOs Veranstaltungen & Videos über die Gefährlichkeit und „fast Unlösbarkeit“ des Atomabfall-Problems produzieren konnten.
1/11
Darunter auch ein Film mit einem weiteren Anti-Atom-Aktivisten, dessen Artikel gegen die Laufzeitverlängerung von AKW wegen Tendenziosität nicht mal die ZEIT wollte. Das Ziel der NGOs, Jugendlichen die Atomangst und die Vorstellung von der Unlösbarkeit des „Atommüllproblems“
2/11
@tomdabassman Sie liegen falsch.
• hätten die Ukrainer keinen Widerstand geleistet, wäre das Land heute zu 100% russisch besetzt statt zu 20%. Unter russischer Besatzung sterben Menschen massenweise, werden vertrieben & gefoltert. Es hätte ein riesiges Afghanistan gegeben.
➡️
@tomdabassman • der Krieg war zu „gewinnen“, setzt man als Definition, die Russen aus der Ukraine zu entfernen. Das war militärisch möglich. Nur wollte keiner der Verbündeten das tun, was dafür nötig ist, va die eigene Rüstungsindustrie hochzufahren. Unterlassen, nicht Handeln hat die➡️
Jan 31 • 4 tweets • 2 min read
. @zeitonline (Robert Gast) fragt rhetorisch, „Stimmt das, dass Rückkehr zur Atomkraft sinnvoll wäre?“
Die Antwort kennen wir & sie ist falsch: ein Neubeginn mit einem 🇩🇪EE-AKW-System wäre deutlich günstiger als das tatsächlich rückständige grüne EE-gegen-AKW-Nullsummenspiel.
1/4
Interessant aber, dass vom Mantra der ZEIT und anderer grünliberaler Medien „AKW sind gefährlich und zu teuer“ nun nur noch „AKW sind teuer“ übriggeblieben ist.
2archive.is/2025.01.30-111…
Jan 27 • 4 tweets • 2 min read
Liebes @spektrum, es gibt nur ein Land, in dem das Große nordostjapanische Erdbeben mit Tsunami vom 11. März 2011 „#Fukushima-Erdbeben“ genannt wird. Spoiler: es ist nicht Japan. Dort & bei allen Fachleuten heißt es „#Tōhoku-Erdbeben“. 1/4
Zum @spektrum-Artikel: spektrum.de/news/fukushima…
Was ich sage, sagt euch auch der deutschsprachige Wikipedia-Eintrag: de.m.wikipedia.org/wiki/T%C5%8Dho…
2
Jan 25 • 4 tweets • 1 min read
Die @GMHGruppe, die nun „mit grüner Politik abrechnet“, hat den Grünstrom-Stahl-Hype lange mitgemacht, statt das Naheliegendste zu tun - sich für die Rettung der niedersächsischen CO2-armen Kernkraftwerke Grohnde & Emsland einzusetzen. Nun stellt die Hütte die Produktion ein.
1/4
2 finanzmarktwelt.de/stahlwerk-stel…
Jan 16 • 15 tweets • 3 min read
UA #Atomausstieg: Der grüne Obmann @KonstantinNotz im DLF mit der Geschichtslüge, der Atomausstieg Deutschlands sei ein Beschluss der @CDU. Beides war in Wirklichkeit ein Projekt & Beschluss der rot-grünen Regierung Schröder-Fischer ab 2002, gelabelt als „Energiewende“.
1/15
Das Konzept Energiewende = Atomausstieg + EE-Ausbau +
Fossil-Backup war primär gegen die Kernenergie gerichtet. Es ist in Geist und Tat ein grünes Projekt, der Identitätskern der Partei. Die CDU, der 2010 dämmerte, dass ein Atomausstieg angesichts des Klimawandels Unsinn sei,
2