Andeutungen auf Napoleon I., den Kaiser der Franzosen, finden sich in einigen #Asterix-Abenteuern. Natürlich auf den Reisen nach Korsika und Belgien. Direkt auch in gezeichneten Anspielungen, historischen Gemälden und Zitaten. Auf in die Lese-Schlacht in 9 Teilen! 🧵
In Asterix auf Korsika, Napoleons Geburtsort, finden sich naturgemäß einige Anspielungen: Auf Seite 38 bewundert der Korse Osolemirnix den Angriff seiner "Großen Armee" auf die Römer - in Anlehnung an die Grande Armée des Russlandfeldzuges ab 1812. [1/9]
Bei diesem Angriff bemerkt der Korse das verspätete Eintreffen des Chefs Austerlix, dessen Namen an die Schlacht von Austerlitz 1805 erinnert. Napoleon soll im Morgengrauen, als die Sonne aufging, die russischen Truppen überrascht haben - "Die Sonne von Austerlitz". [2/9]
Nach der erfolgreichen Schlacht darf als Referenz die von Osolemirnix an Prätor Crassus Vampus gerichtete und an Cäsar adressierte Feststellung in Asterix auf Korsika gewertet werden: "Ein Kaiser, den die Korsen akzeptieren, muss Korse sein!". [3/9]
Bildlichen Bezug enthält auch #Asterix bei den Belgiern auf Seite 39: Das Gemälde "Campagne de France" aus dem Jahr 1864 von Jean Louis Ernest Meissonier, das Napoleons Rückzug nach Paris zeigt, hat deutliche Ähnlichkeit mit der gezeichneten Szene (Bild im Bild). [4/9]
Auch die erste Zeichnung auf Seite 44 im gleichen Abenteuer wurde wohlmöglich inspiriert durch eine zeitgenössische Darstellung eines Gemäldes der Schlacht von Waterloo 1815 (Bild im Bild). Und das ist nicht der einzige Bezug auf die epische Niederlage Napoleons ... [5/9]
Die Anmerkungen zur Schlacht der Belgier und Römer ab Seite 43 sind im französischen Original eine Anspielung auf 'Les châtiments' von Victor Hugo (1802-1885). Hugo beschreibt in diesem Gedicht die Schlacht bei Waterloo - der Text in Asterix ist fast wörtlich übernommen. [6/9]
Zitiert wird übrigens auch: "Die Garde stirbt, doch sie ergibt sich nicht!" - Nicht sehr erfolgreich zitiert der römische Befehlshaber den General Pierre Cambronne, mit dem dieser die englische Aufforderung zur Kapitulation in der Schlacht bei Waterloo ablehnte. [7/9]
Der Zenturio antwortet mit dem originalgetreuen Zitat auf Seite 45, als die Belgier die römischen Legionäre zur Aufgabe auffordern. Die Legionäre denken jedoch nicht daran diesem Pathos Folge zu leisten und antworten: "Und ob die sich ergibt!" [8/9]
Beim Blick in die Zukunft, ob Asterix es auch ins Museum schaffen könnte, ist auf S.49 in #Asterix und Obelix feiern Geburtstag ein Bild von Cäsar zu sehen, der auf dem Rücken eines aufsteigenden Pferdes sitzt. Das Original stammt vom franz. Maler Jacques-Louis David. [9/9]
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Schon gewusst? Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, Diebstahl, Freiheitsberaubung, Raub. Das ist die lange nicht vollständige Liste der Taten von #Asterix und Obelix in den Abenteuern. Was die Gallier strafrechtlich zu erwarten hätten - hier in 13 Teilen. 🧵
Asterix und Obelix kommen dabei in der Addition auf neun Geldstrafen, fünf Bewährungsstrafen und 271 Jahre und sechs Monate Freiheitsstrafe für den kleinen Gallier beziehungsweise auf 458 Jahre und sechs Monate Freiheitsstrafe für Obelix. Was noch? [1/13]
Nach deutschem Strafrecht errechnet sich die Gesamtstrafe nicht durch die Addition der Einzelstrafen, sondern sie richtet sich nach der höchsten verwirkten Einzelstrafe - unterhaltsam bleibt die die reine Addition trotzdem: [2/13]
Schon gewusst? Eine Reise nach Rom auf Seite 35 in #Asterix als Gladiator bietet eine sehr schöne Szene mit mehreren Anspielungen. Bitte folgen Sie dem Reiseleiter von links nach rechts in 3 Teilen:🧵
Ganz links steht ein Gallier mit dem Baedeker in der Hand. Diese Reiseführer, offensichtlich schon 50 v. Chr. dokumentiert, wurden jedoch erst 1832 richtig bekannt. Im franz. Original steht dort "Guide touristique", der Name ist also eine Idee der Übersetzerin. [1/3]
Die Teilnehmer der ägyptischen Reisegruppe sind natürlich nur im Profil zu sehen. Die altägyptische Malerei war aperspektivisch, die Tiefe des Raums wurde in der Regel nicht dargestellt. Die Umsetzung des typischen Flachbilds nahm Albert Uderzo hier auf. [2/3]
Obelix ist stark, das ist bekannt. Als Hinkelsteinlieferant liefert er seine Ware seit Jahrzehnten selbstständig aus – siehe dazu die Obelix-Evolution von 1959 bis heute. Doch wie schwer ist ein Hinkelstein eigentlich? Ein Berechnungsversuch in 5 Teilen:🧵
[1/5] Für die Berechnung des Gewichts sind das Volumen und das spezifische Gewicht relevant. Die meisten Menhire sind aus Granit, der mit etwa 3.000 kg / cbm berechnet wird. Ein Hinkelstein ist etwa 2,67 m hoch - abgeleitet aus der Größe von Obelix, die etwa 1,96 m beträgt.
[2/5] Der Hinkelstein lässt sich aus einer vereinfachten Volumenberechnung eines Kegels im oberen Bereich und einer Halbkugel im unteren Bereich zusammensetzen. Die Schnittstelle ist mit etwa 1,1 m die breiteste Stelle. Idefix übt das Apportieren mit einer kleineren Variante.
Am 8. Oktober geht #Asterix auf Mundartreise quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. An diesem Tag erscheinen gleich 6 verschiedene Varianten von Asterix der Gallier: Plattdeutsch, Ruhrdeutsch, Schwäbisch, Münchnerisch, Wienerisch und Schwyzerdütsch. [1/7]
Im Norden lassen die Autoren Peter Nissen und Reinhard Goltz die Gallier auf Platt schnacken. Zum sechsten Mal bringen sie den trockenen Norddeutschen Humor mit „Asterix de Gallier“ nach Gallien. #Norddeutschland #Platt [2/7]
Im Ruhrpott schlägt @HennesBender68 zum neunten Mal zu, und zwar mit „Glück auf, der Gallier kommt! Der Komiker hat die historische Geschichte hysterisch neu auf Ruhrdeutsch übbasetzt. #Ruhrpott [3/7]
Schon gewusst? "Der Himmel möge mir auf den Kopf fallen! Es ist schon spät!" Majestix in #Asterix der Gallier, Seite 10. Woher diese Angst der Gallier, die in den Heften 36 Mal thematisiert wird, ursprünglich stammt, erkläre ich nun in 3 Teilen.🧵
Ein Lateinlehrer aus den Niederlanden hat sich auf die Suche gemacht. Naheliegend wäre gewesen, dass Cäsar dieses, wie auch andere Begebenheiten über die Kelten, in seinem Werk über den gallischen Krieg, De Bello Gallico, erwähnt hatte. Die Antwort ist: Nein. [1/3]
Das Zitat ist auch keine Idee der Asterix-Autoren René Goscinny oder Albert Uderzo. Der altgriechische Geschichtsschreiber Arrianus erzählt in seiner Alexandergeschichte über die Feldzüge von Alexander dem Großen, als dieser 335. v.Chr. die Kelten zum Festessen einlädt. [2/3]
Zum Tag des Fisches: Fischschlachten sind bei #Asterix legendär. Der Anlass ist unterschiedlich: Mal ist es eine Frage der Ehre, die eine Schlacht zwischen Dorfbewohnern auslöst, mal sind es alltägliche Streitigkeiten, die nonverbal gelöst werden. Nun Butter bei die Fische: [1/10]🧵
Obelix' Mikro-Aggression gegenüber den ausgefallenen und schnell wechselnden Essenswünschen des kleinen Pepe entlädt sich in #Asterix in Spanien. Die Entstehungsgeschichte der ersten Fischschlacht im Dorf auf Seite 18 lohnt eine nähere Betrachtung... [2/10]
Schließlich ist es der Beginn eines meditativen Austauschs von Nettigkeiten mittels eines strukturierten Verfahrens um eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung eines Konflikts anzustreben. Der Fisch unterstützt dabei die Technik des aktiven Zuhörens. [3/10]