Andeutungen auf Napoleon I., den Kaiser der Franzosen, finden sich in einigen #Asterix-Abenteuern. Natürlich auf den Reisen nach Korsika und Belgien. Direkt auch in gezeichneten Anspielungen, historischen Gemälden und Zitaten. Auf in die Lese-Schlacht in 9 Teilen! 🧵
In Asterix auf Korsika, Napoleons Geburtsort, finden sich naturgemäß einige Anspielungen: Auf Seite 38 bewundert der Korse Osolemirnix den Angriff seiner "Großen Armee" auf die Römer - in Anlehnung an die Grande Armée des Russlandfeldzuges ab 1812. [1/9]
Bei diesem Angriff bemerkt der Korse das verspätete Eintreffen des Chefs Austerlix, dessen Namen an die Schlacht von Austerlitz 1805 erinnert. Napoleon soll im Morgengrauen, als die Sonne aufging, die russischen Truppen überrascht haben - "Die Sonne von Austerlitz". [2/9]
Nach der erfolgreichen Schlacht darf als Referenz die von Osolemirnix an Prätor Crassus Vampus gerichtete und an Cäsar adressierte Feststellung in Asterix auf Korsika gewertet werden: "Ein Kaiser, den die Korsen akzeptieren, muss Korse sein!". [3/9]
Bildlichen Bezug enthält auch #Asterix bei den Belgiern auf Seite 39: Das Gemälde "Campagne de France" aus dem Jahr 1864 von Jean Louis Ernest Meissonier, das Napoleons Rückzug nach Paris zeigt, hat deutliche Ähnlichkeit mit der gezeichneten Szene (Bild im Bild). [4/9]
Auch die erste Zeichnung auf Seite 44 im gleichen Abenteuer wurde wohlmöglich inspiriert durch eine zeitgenössische Darstellung eines Gemäldes der Schlacht von Waterloo 1815 (Bild im Bild). Und das ist nicht der einzige Bezug auf die epische Niederlage Napoleons ... [5/9]
Die Anmerkungen zur Schlacht der Belgier und Römer ab Seite 43 sind im französischen Original eine Anspielung auf 'Les châtiments' von Victor Hugo (1802-1885). Hugo beschreibt in diesem Gedicht die Schlacht bei Waterloo - der Text in Asterix ist fast wörtlich übernommen. [6/9]
Zitiert wird übrigens auch: "Die Garde stirbt, doch sie ergibt sich nicht!" - Nicht sehr erfolgreich zitiert der römische Befehlshaber den General Pierre Cambronne, mit dem dieser die englische Aufforderung zur Kapitulation in der Schlacht bei Waterloo ablehnte. [7/9]
Der Zenturio antwortet mit dem originalgetreuen Zitat auf Seite 45, als die Belgier die römischen Legionäre zur Aufgabe auffordern. Die Legionäre denken jedoch nicht daran diesem Pathos Folge zu leisten und antworten: "Und ob die sich ergibt!" [8/9]
Beim Blick in die Zukunft, ob Asterix es auch ins Museum schaffen könnte, ist auf S.49 in #Asterix und Obelix feiern Geburtstag ein Bild von Cäsar zu sehen, der auf dem Rücken eines aufsteigenden Pferdes sitzt. Das Original stammt vom franz. Maler Jacques-Louis David. [9/9]
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
In den #Asterix-Geschichten haben viele berühmte Personen ihren ganz persönlichen Auftritt. Die vollständige Liste gibt es im Asterix-Archiv , hier nur eine kleine Auswahl in 12 Teilen - im Hintergrund ein Fresko mit Uderzo und Goscinny:🧵 Comedix.de
Als Druidenspion Nullnullsix hat der britische Schauspieler Sean Connery seinen passenden Auftritt in Die Odyssee. Er verkörperte James Bond. In diesem Bild ist zudem der französische Schauspieler Bernhard Blier als Cajus Musencus, Chef von Cäsars Geheimpolizei, zu sehen. [1/12]
In Obelix auf Kreuzfahrt spielt Kirk Douglas als Grieche Spartakis eine Hauptrolle als Hommage an seine Paraderolle des Sklaven Spartakus im von Stanley Kubrick 1960 gedrehten, gleichnamigen Film. [2/12]
Schon gewusst? Die Übersetzerin Gudrun Penndorf bekam erst später die Erlaubnis, die französischen Namen der #Asterix-Charaktere einzudeutschen. Bis dahin durften nur die Hauptcharaktere übersetzt werden. Wie sich das auswirkte, zeige ich in 3 Beispielen auf: 🧵
In #Asterix als Gladiator hat der Gallier Plaintcontrix ("plainte contre X" = "Anzeige gegen Unbekannt") seinen Auftritt. In #Asterix auf Korsika kommt ein Gallier namens Verratnix als Gast zur Feier in das gallische Dorf, der seinem Aussehen nach diesem Gallier entspricht. [1/3]
Auch die Römer Caligula Alavacomgetepus ("à la va comme je te pousse!" = "Auf die Schnelle erledigen!") und Gracchus Nenjetepus (n'en jetez plus! = "Genug der Komplimente!") aus #Asterix als Gladiator wurden noch nicht übersetzt. Bei Neuauflagen wurde es so beibehalten. [2/3]
Schon gewusst? Der Sänger und Schauspieler Charles Aznavour wird in Die Tochter des Vercingetorix in einer Karikatur als Pirat auf dem Piratenschiff geehrt. Er ist in mehreren Szenen zu sehen und weist jeweils mit seinem Text auf Erfolge seiner langen Karriere hin:🧵#Asterix
Seite 19: "Laaa Bohêêême" - La Bohème ist ein Chanson, den Charles Aznavour 1966 gesungen hat. Hier auf Youtube: … [1/4] buff.ly/402xhi2
Seite 27: "Das wäre fromi ... Hicks! ... formidabel"! - "For me, formidable" ist ein Chanson aus dem Jahr 1964, der ebenfalls von ihm interpretiert wurde. … [2/4] buff.ly/400owoB
Schon gewusst? Der Name Idéfix ist durch einen Wettbewerb unter den Lesern der französischen Zeitschrift Pilote entstanden, dort wurde Asterix ab 1959 erstmals veröffentlicht. Idefix ist erstmals auf Seite 13 von Tour de France zu sehen. Was, wenn nicht Idefix? [1/3]
Neben Idefix (idée fixe = sinngemäß Grundgedanke, Kernthema) wurden damals auch Papeurdurix (Keineangstvornix), Trèpetix (Sehrkleinix) oder Toutousanprix (Wauwauohnepreis) vorgeschlagen. [2/3]
Idefix zaubert den Lesern ein Lächeln ins Gesicht - nicht nur den Hundeliebhabern. In Nordfrankreich zierte diese Straßenkunst zeitweise ein Verkehrszeichen in Rennes, der Hauptstadt der französischen Region Bretagne. [3/3]
Generationen von Asterix-Lesern fragen sich: Hatte das gallische Widerstandsnest, das übrigens nie einen Namen erhielt, eine reale Vorlage? Wurden Goscinny und Uderzo von einem bestimmten Ort in der Bretagne inspiriert? Eine Spurensuche in 7 Teilen:🧵
Die Bretagne (früher: Aremorica) ist als Heimat verbürgt. In jedem Asterix-Heft setzt die Lupe zu Beginn den Fokus darauf und gleich im ersten Abenteuer #Asterix der Gallier wird Aremorica von Caligula Minus... äh... Caligulaminix erwähnt. [1/7]
Begeben wir uns auf die Fährte: Als Ausgangspunkt dienen die Asterix-Abenteuer #Asterix bei den Olympischen Spielen und Asterix in Spanien, wo durch eine Linie der Startpunkt des Schiffes für die Abfahrt nach Piräus bzw. an die Grenze zu Hispanien gekennzeichnet wird. [2/7]
Ihr denkt, ihr habt Probleme wegen der steigenden Preise? Dann denkt mal am Wochenende darüber nach und holt euch Inspiration bei #Asterix. Hier ein Lösungsvorschlag aus Die Trabantenstadt in 8 Teilen. [1/8] 🧵
Auch wenn lokale Händler ihre Marktposition missbrauchen, nachdem die römischen Gäste des ersten Hauses der Trabantenstadt nach Fisch fragen und die Nachfrage steigt... [2/8]
...reicht am Ende die Kraft oft nur noch für Resignation: "Jaja! Schon gut!" - "Was macht dein Fisch in Hinkelsteinen?" - "Ich kenn den Wildschweinkurs nicht!" [3/8]