Asterix Archiv - Comedix.de Profile picture
Asterix natus@277ppm. Auf der guten Seite von Social Media und seit 1998 auf https://t.co/OG5qY4yCb9. Alles, was hier gepostet wird, steht auch dort. TeamAsterix
Sep 10 8 tweets 3 min read
Wusstest du, dass Obelix als Kind geärgert wurde und warum eigentlich Asterix daran schuld ist, dass er als Kind in den Zaubertrank geplumpst ist? Die Erklärung in 6 Teilen:🧵 Auf dem Bild sieht man einen niedlichen kleinen Idefix als Holzspielzeug, der neugierig an einem großen, umgestürzten goldenen Kessel schnüffelt. Der Kessel hat zwei Griffe und scheint aus massivem Metall zu sein, er hat eine warme, gelbliche Farbe. Eine kleine Pfütze hat sich vor dem Kessel gebildet, und das reflektierende Metall lässt sie noch größer erscheinen. Die Szene wirkt nostalgisch und hat einen verspielten, fast magischen Charme, als ob der kleine Hund eine Geschichte aus der Vergangenheit erkundet. Asterix erzählt die Geschichte "Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist" aus seiner Erinnerung. Obelix, der Sohn des Maßschneiders, ist sein bester Freund. Er beschreibt ihn als sehr freundlich und überaus sensibel. [1/6] Das Bild zeigt eine idyllische Szene vor einem rustikalen Steinhaus, das teilweise von einem großen, alten Baum überwuchert ist. Der Vater von Asterix in grüner Kleidung hält liebevoll seinen kleinen Sohn auf den Schultern, während er mit ihm spricht. Rechts im Bild kniet eine Frau im rosa Kleid, die sich um eine kleine Pflanze kümmert und dabei eine Gießkanne benutzt. Sie schaut liebevoll und stolz zu den beiden. Die Atmosphäre ist friedlich und familiär, verstärkt durch die grüne Umgebung und die warmen Farbtöne des Bildes. Unten rechts steht der Text: „Später einmal, mein Sohn, wirst du ...
Sep 5 4 tweets 2 min read
Schon gewusst? Auf der letzten Seite von #Asterix und der Greif wird eine kleine, traurige Eule abgebildet, die mit einem Rucksack aus dem Bild läuft. Diese Eule und der heulende Idefix haben eine besondere Bedeutung, hier in 3 Teilen erklärt: Beim abendlichen Schlussbankett liegt der Barde Troubadix gefesselt am Baum und wundert sich über eine kleine Eule, die nach rechts aus dem Bild geht. Idefix jault. Diese Eule wurde von den Autoren als Hinweis auf den Tod von Albert Uderzo, einem der beiden Schöpfer von Asterix, gezeichnet, als dieser während der Entstehung dieser Geschichte im März 2020 starb. [1/3] Bild von Albert Uderzo mit Asterix im Hintergrund. Aufgenommen während einer Veranstaltung zu seinem 90. Geburtstag
Sep 3 6 tweets 3 min read
Schon gewusst? Bei den Texten zum Einmarsch der Athleten in #Asterix bei den Olympischen Spielen auf Seite 38 gibt es keine Zufälle. Die Übersetzerin ins Deutsche, Gudrun Penndorf, hat versucht zu retten, was zu retten war. Anspielungen und Kunstgeschichte in 5 Teilen: In diesem Comic-Panel sehen wir eine fröhliche und begeisterte Menge von Galliern, die ein großes Banner mit der Aufschrift "Gallien vor!" hochhalten. Die Szene ist lebendig und bunt, mit vielen bekannten Gesichtern aus dem Asterix-Universum. Auf der Tribüne sehen wir zahlreiche Gallier, die sich freuen und in Festtagsstimmung sind. "Angeführt wird der Zug von den Teilnehmern aus Thermopylen, dann folgen die siegessicheren Samothraker...". So siegessicher, weil eine griechische Skulptur, die die Siegesgöttin darstellt, als "Nike von Samothrake" bezeichnet wird, die sich heute im Louvre befindet. [1/5] In diesem Comic-Panel marschieren die Athleten in das Stadion ein. Angeführt wird der Zug von den Teilnehmern aus den Thermopylen, erkennbar an dem Schild, das der vorderste Athlet trägt. Die Athleten sind muskulös und tragen traditionelle, kurze Rüstungen und blaue Umhänge. Hinter ihnen folgen weitere Athleten, während das Stadion von Zuschauern gefüllt ist, die gespannt das Geschehen verfolgen. Die Atmosphäre ist festlich und feierlich, mit bunten Gewändern und jubelnden Zuschauern, die auf den Tribünen sitzen und die Prozession beobachten. Der Text erklärt, dass auch die siegessicheren S...
Sep 1 7 tweets 3 min read
Das Käsefondue – wie es begann und wie es endete, ein Thread in 6 Teilen: Wer kennt ihn nicht, den Käsefondue-Klassiker aus #Asterix bei den Schweizern. Genial von Goscinny erzählt, märchenhaft von Uderzo gezeichnet und einprägend von Gudrun Penndorf übersetzt. #Schweiz [1/6] Hier sehen wir ein geselliges Fondue-Essen. In der Mitte des Tisches stehen zwei leuchtend rote Fondue-Töpfe mit weißen Kreuzen, die wahrscheinlich Schweizer Käsefondue enthalten. Um die Töpfe herum sitzen mehrere Personen, deren Hände mit langen Fondue-Gabeln nach dem geschmolzenen Käse greifen. Auf dem Tisch sind grüne Gläser, eine Pfeffermühle, ein Brotkorb und verschiedene Gewürze und Servietten zu sehen. Das Ambiente wirkt gemütlich und einladend, perfekt für einen geselligen Abend mit Freunden oder Familie, bei dem man gemeinsam in die köstliche Käsemasse dippt und lacht. Der Statthalter von Genava, der göttliche Feistus Raclettus (!), lädt auf Seite 19 zu einer Orgie ein und verkündet die Regeln. Mit dabei: Römer und Römerinnen, unter anderem der glücklose Gaius Infarctus. [2/6] In diesem humorvollen Comic-Panel sehen wir eine Szene aus "Asterix". In der Mitte steht ein riesiger Kessel mit brodelndem Käsefondue über einem Feuer. Zwei kräftige Männer in traditioneller Kleidung halten lange Stöcke, an denen der Kessel befestigt ist. Links steht ein Römer in weißer Toga und erklärt die strengen Regeln: „Also, alles klar? Wer sein Brotstückchen in dem geschmolzenen Käse verliert, hat was gut! Beim ersten Mal fünf Stockhiebe! Beim zweiten Mal zwanzig Peitschenhiebe! Beim dritten Mal wird er mit einem Gewicht an den Füßen in den See geworfen!“ Rechts stehen zwe...
Aug 25 5 tweets 2 min read
Schon gewusst? Der kleine Gallier #Asterix ist 1,19 m groß. Woher wir das wissen? Die historisch verbürgte Herleitung in einem kurzen Thread in 3 Teilen: Auf der Comicseite sehen wir Asterix und einen Belgier. In den ersten beiden Panels steht Asterix bereit und hält den Belgier am Kragen, der etwas überrascht aussieht. Im dritten Panel hebt ihn Asterix mühelos hoch, während dieser verwirrt und unsicher wirkt. Im vierten Panel schleudert Asterix den Belgier über seine Schulter, was diesen völlig aus der Bahn wirft. Das letzte Panel zeigt ihn, wie er verdattert auf dem Rücken liegt, seine Beine in der Luft, und er schaut leicht benommen. Die Szene spielt auf einem Trainingsplatz und illustriert einen humorvollen Moment, in dem Asterix seine b... Schritt 1: Asterix bei den Olympischen Spielen, Seite 25. Grundlage ist die einzige überlieferte feste Größe, die heute noch messbar ist. Die Höhe der Säulen des Parthenon auf der Akropolis sind bekannt: 10,43 m. Troubadix' Größe wird durch den Dreisatz bestimmt: 1,85 m [1/3] Die Szene spielt vor dem majestätischen Parthenon-Tempel auf der Akropolis in Athen. Riesige dorische Säulen ragen senkrecht in den Himmel, und an einer davon ist eine rote Messlinie angebracht: 10,43 m hoch – das ist die reale Höhe dieser antiken Säulen. Daneben steht eine weitere Linie mit 1,85 m – sie markiert die Größe von Troubadix, der hier als Maßstab dient. Daraus lässt sich mit einem einfachen Dreisatz die Größenrelation der Comicfiguren zur echten Welt ableiten.
Aug 22 10 tweets 4 min read
Zum Tag des Fisches: Fischschlachten sind bei #Asterix legendär. Der Anlass ist oft eine Frage der Ehre, die eine Schlacht zwischen Dorfbewohnern auslöst, mal sind es alltägliche Streitigkeiten, die nonverbal gelöst werden. Und nun Butter bei die Fische: [1/10] In dieser typisch chaotisch-komischen Szene aus einem Asterix-Comic geraten Obelix und der Fischhändler Verleihnix mal wieder aneinander – und wie so oft geht es um Fisch. Im ersten Panel steht Verleihnix vor Obelix, wirft ihm einen Fisch zu und sagt: „Du hast deinen Fisch vergessen!“ Obelix, gerade auf dem Weg aus seiner Hütte fängt den Fisch sichtlich genervt. Im zweiten Panel kommt sein voller Zorn zum Ausdruck: „DA, GUCK, WAS ICH MIT DEINEM FISCH MACHE!“ Mit einer schwungvollen Bewegung schleudert Obelix den Fisch weg, während Verleihnix gelassen kontert: „Du kannst mit deinem Fisch mac... Obelix' Mikro-Aggression gegenüber den ausgefallenen und schnell wechselnden Essenswünschen des kleinen Pepe entlädt sich in #Asterix in Spanien. Die Entstehungsgeschichte der ersten Fischschlacht im Dorf auf Seite 18 lohnt eine nähere Betrachtung... [2/10] In dieser herrlich turbulenten Szene aus einem Asterix-Comic eskaliert ein typischer Dorfalltag mal wieder auf die einzig wahre gallische Art: mit einem Fischkampf! Im ersten Panel fragt ein wütender Automatix, wem der Fisch gehört, mit dem er ins Gesicht getroffen wurde. Obelix zeigt ohne Zögern auf Verleihnix und meint: „Dem da! Er hat ihn mir geliehen!“ Verleihnix ist fassungslos: „Das ist doch…!!“ Im nächsten Moment hat Verleihnix schon einen frischen Fisch in der Hand – und KLATSCH! – verpasst Automatix eine Retourkutsche auf seinen Kopf. Was folgt, ist ein klassisches Comic-Duell: Ver...
Jun 23 15 tweets 5 min read
Der #Asterix-Restaurantführer. Schöne Übernachtungsmöglichkeiten, urige Tavernen und gemütliche Restaurants und wo sie zu finden sind. Eine Reise durch die kulinarische Welt in 14 Bildern:🧵 Ein bunter Comic-Ausschnitt aus der Asterix-Reihe, aufgeteilt in zwei Panels: Panel 1: Ein Gasthaus in Frankreich in den 1960er Jahren. Ein älterer Kellner lehnt sich fragend zu einem Gast an einem gedeckten Tisch. Der Gast, ein Mann mit Schnurrbart, Serviette und blauem Jackett, antwortet zufrieden. Kellner: „Wie immer?“ - Gast: „Wie immer…“ Im Vordergrund sitzen zwei Männer im Trenchcoat, die gerade Bier trinken. Panel 2: Der Schnurrbartträger, der Obelix sehr ähnlich sieht, antworte: „… WILDSCHWEIN!“ Daraufhin prusten die beiden Männer vor Schreck synchron ihr Getränk über den Tisch – mi... Die nach der französischen Originalreihenfolge erste Übernachtung in einem Gasthaus tätigen Asterix und Obelix in Die goldene Sichel. In "Zum bekehrten Barbaren" bekommen sie allerbestes Wildschwein und einen Tipp für ihre erste Reise nach Lutetia. [1/14] Ein Comic-Ausschnitt aus der Asterix-Reihe. Die Szene spielt im Inneren eines Gasthauses mit Steinwänden, Holzbalkendecke und einer brennenden Hängelampe. Links steht ein Wirt mit rotem Gesicht, violetter Weste, Schürze und Schnurrbart. Rechts treten Asterix und Obelix zur Tür herein. Sprechblasen: •	Wirt (mit Akzent): „Schennen gutten Tak! Ein Zimmärr?“ •	Asterix: „Ja bitte, und zwei Wildschweine!“ •	Obelix (dahinter): „Für mich auch zwei!“
May 28 14 tweets 5 min read
Schon gewusst? Die besondere Stellung von Majestix im gallischen Dorf wird u.a. auch durch die erhobene Position auf dem Schild deutlich gemacht. 28-mal verlässt der Häuptling diesen Schild jedoch unfreiwillig. Beispiele gefällig? [1/14] #Asterix In der Mitte steht Majestix, der Häuptling des gallischen Dorfes, mit wehendem rotem Umhang und erhobenem Schwert auf seinem ikonischen Schild. Zwei Dorfbewohner tragen ihn auf ihren Schultern – sichtbar ist einer der Träger, mit hellem Helm und blauer Hose. Die Darstellung ist sehr farbenfroh und humorvoll, mit überzeichneten Gesichtsausdrücken und typischem Comicstil. Die Figuren stehen auf einer schwarzen Basisplatte, die Stabilität verleiht. Die Szene wirkt wie eine Momentaufnahme aus einem Asterix-Comic – mutig, witzig und voller Bewegung. In #Asterix in Spanien erwischt es ihn das erste Mal - und dann gleich zweimal auf der gleichen Seite. Auf Seite 19 findet die erste Fischschlacht im Dorf statt und als Oberhaupt möchte Majestix auf dem schnellsten Wege den Streit schlichten ... [2/14] Ein Comicbild aus zwei Panels: Links läuft Asterix zu einem strohgedeckten Haus und ruft: „Majestix, o unser Häuptling! Komm schnell! Im Dorf ist eine Schlägerei! Aus dem Haus ruft es „WAAAS?“. Im rechten Panel ist das Haus mit zwei kleinen Fenstern und einer roten Tür zu sehen, daneben eine Sprechblase mit dem Text: „VORWÄRTS, KINDER! IM LAUFSCHRITT MARSCH!“.
May 19 19 tweets 7 min read
Schon gewusst? Vieles in #Asterix lässt sich auf Aussagen Cäsars aus dessen Werk über den gallischen Krieg zurückführen. In "De Bello Gallico" beschreibt er die Geschehnisse in Gallien. Einige Beispiele in diesem umfangreichen Thread in 17 Teilen.🧵 Ein Comic-Panel zeigt Julius Cäsar aus den Asterix-Comics. •	Er trägt einen Lorbeerkranz und eine weiße Tunika mit goldenem Saum sowie einen roten Umhang. •	An seinen Handgelenken befinden sich goldene Armreifen, an der linken Hand ein großer Ring. •	Cäsar hat einen besorgten Gesichtsausdruck und hebt die linke Hand gestikulierend. •	In der Sprechblase steht: „Ja, ich weiß, beim Jupiter. Leider ist das die traurige historische Wahrheit!“ Im Hintergrund ist eine einfarbige, lila Fläche zu sehen. Über Vercingetorix und wie er Anführer wurde, schreibt Cäsar in Buch VII, Kapitel 4. Über die Schlauheit der Gallier wird in Kapitel 22 berichtet: [1/17] Eine historische Illustration zeigt eine Gruppe von Galliern, die in einer verschneiten Berglandschaft unterwegs ist: •	Im Vordergrund reitet ein Gallier mit rotem Bart und Hornhelm auf einem braunen Pferd. Er trägt einen blauen Mantel und schaut lachend zurück zu seinen Männern. •	Die anderen Männer sind zu Fuß unterwegs, bewaffnet mit Speeren und runden Schilden. Einer von ihnen trägt eine rote Fahne mit einem goldenen Symbol. •	Im Hintergrund brennt ein Dorf, dichte Rauchschwaden steigen vor schneebedeckten Bergen auf.
May 9 14 tweets 5 min read
Es sind 33 Eulen in der Asterix-Serie zu sehen, meist als Kleindarsteller im Hintergrund. Es gibt jedoch auch Eulen, die es über die Rolle der Statisten hinaus zu einer gewissen Berühmtheit geschafft haben. Eulen-Beobachtungen in #Asterix hier in einem Thread in 13 Teilen.🧵 Ein römischer Legionär trägt einen glänzenden Helm und schaut schielend auf seine eigene Nase, die er mit dem Finger eindrückt. Was diese Szene besonders macht: Der gesamte Soldat ist regenbogenfarben! Von Stirn bis Faust ist er in schrille Streifen aus Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot und Violett getaucht – fast wie aus einem psychedelischen Traum. Oben auf seinem Helm sitzt eine kleine, frech dreinblickende Eule, die ihn schief von oben herab anschaut. Der Hintergrund ist ein Verlauf aus warmen Farben, was der Szene zusätzlich eine überdrehte, fast magische Wirkung verleiht. Die erste Eule ist bereits in Asterix als Gladiator auf Seite 6 zu sehen. Sie gehört zu den Tieren, die vor den Übungen von Troubadix im Wald die Flucht ergreifen. [1/13] Mitten im Wald flüchten einige Tiere und mehrere Römer fluchend und mit zugehaltenen Ohren – als hätten sie gerade eine Schlacht verloren. Doch der „Angriff“, der sie in die Knie zwingt, kommt in Form von Musiknoten: Aus dem linken Bildrand erschallt laut das Lied „Freut euch des Lebens…“, von Troubadix, der außer Sichtweite bleibt. Die Römer winden sich, kauern sich zusammen oder rennen panisch davon. Einer ruft empört: „Sie haben geheime Waffen, diese Gallier. Die sollten von der Internationalen Genfer Kommission verboten werden!“ – ein geniales Wortspiel, das die Macht gallischen Gesangs...
Apr 16 8 tweets 3 min read
Schon gewusst? Das gallische Dorf ist ein Sinnbild von Kontinuität und des Widerstands gegen Veränderungen. Andere Zungen behaupten, es wäre ein Ort der Stagnation und der Ewiggestrigen. Was passiert mit Unruhestiftern im Dorf? Die Antwort in einem Thread in 7 Teilen:🧵#Asterix Asterix und Obelix stehen auf einem Hügel, blicken aus dem Wald heraus auf ihr idyllisches, friedlich gelegenes gallisches Dorf mit den typischen Strohdächern – und Asterix ruft erfreut: „Obelix! Sieh mal! Unser Dorf!“ Worauf Obelix ganz trocken antwortet: „Fein!“ Die erste Komplikation tritt schon in der ersten Geschichte, Asterix der Gallier, auf. Dort entdeckt Caligula Minus die Existenz des Zaubertranks und damit das Geheimnis der unbeugsamen Dorfbewohner. Zum Glück wird er schnell entlarvt. [1/7] Im ersten Panel herrscht versöhnliche Stimmung: Ein Charakter ruft: „Kompliment! Reicht euch die Hand!“ und unsere Helden beugen sich freundlich zueinander – begleitet von fröhlichen Musiknoten. Soweit so gut.  Doch im zweiten Panel wird’s schräg: „Zieht euch am Schnurrbart!“ Daraufhin der entgeisterte Ausruf eines als Gallier verkleideten Römers: „Zieht euch am Schnurrbart???“ – mit einer Mischung aus Schock, Verwunderung und Fragezeichen im Gesicht.
Apr 14 10 tweets 4 min read
Schon gewusst? Das Zitat "Morituri te salutant" war der Gruß der Gladiatoren vor Beginn des Kampfes ("Die Todgeweihten grüßen Dich!" oder "Die sterben werden grüßen Dich!"). Das Zitat wird in mehreren #Asterix-Abenteuern verwendet. Eine Übersicht in 8 Teilen🧵 Dieses beeindruckende Gemälde zeigt eine Szene aus dem antiken Rom – Gladiatoren im Kolosseum, direkt nach einem blutigen Kampf. In der Mitte kniet eine Gruppe von Kämpfern mit erhobenen Waffen und Schilden vor einer Ehrentribüne. Sie grüßen vermutlich den Kaiser oder einen hohen Würdenträger mit der berühmten Geste: „Ave Caesar, morituri te salutant“ – Heil Caesar, die Todgeweihten grüßen dich.  Am rechten Rand sitzt eine majestätische Figur auf dem Podium, umgeben von Symbolen imperialer Macht – goldene Statuen, Lorbeerkränze, Prunk und Wachen. Das riesige Rund des Amphitheaters ist mit Z... Das ironisch gemeinte, an den mit Zaubertrank gestärkten Caligula Minus gerichtete Zitat, wird auf Seite 21 des Abenteuers Asterix der Gallier ein Bild später schmerzhafte Realität. [1/8] Vier römische Soldaten, darunter ein Zenturio, lachen sich schlapp und machen sich über die Vorstellung lustig, verprügelt zu werden:  „Der? Uns verhauen? Ho! Ho! Ho!“  „Beim Jupiter! Das wär ja gelacht!“  Und der Zenturio setzt noch einen drauf: „Ave, Caligula Minus. Morituri te salutant!“  Der letzte Spruch ist eine herrlich ironische Anspielung auf das berühmte lateinische Zitat der Gladiatoren: „Ave Caesar, morituri te salutant!“ – Heil Caesar, die Todgeweihten grüßen dich.
Apr 11 10 tweets 4 min read
Schon gewusst? Nicht alle 40 #Asterix-Abenteuer beinhalten die Karte von Gallien, die Vorstellung der Gallier und starten auf Seite 5. Warum das bei einigen Alben abweicht, erkläre ich in diesem Thread in 8 Teilen:🧵 Foto der ersten beiden Seiten eines Asterix-Abenteuers: Die Gallienkarte mit Lupe und die Vorstellung der Gallier. Die Trabantenstadt beginnt abweichend auf Seite 4 mit Cäsars Vision - es fehlt deshalb die Vorstellung der Gallier. Der Grund: Die umfangreiche Werbekampagne auf einer Doppelseite für den Einzug in die Trabantenstadt auf den Seiten 28 und 29. [1/8] Diese Szene zeigt eine humorvolle Zukunftsvision im Asterix-Universum – ein modernes, römisch durchgeplantes Stadtbild, das sich um das kleine gallische Dorf im Zentrum herum ausbreitet. Das Dorf, umgeben von seinem bekannten Palisadenzaun, liegt wie ein Relikt inmitten einer idealisierten römischen Metropole mit Tempeln, Kolosseum, Wohnblöcken, Hafen und prächtigen Bauten mit roten Dächern.  Links unten steht auf einer roten Schriftrolle: „…doch zu Unrecht, denn die Zukunft könnte so aussehen!“  Und rechts fragt jemand ironisch: „Erklärst du uns, o Cäsar, was das sein soll?“  Das Bild spie...
Apr 9 13 tweets 5 min read
Schon gewusst? Die Abenteuer von #Asterix finden - mit wenigen Ausnahmen - abwechselnd im Dorf oder auf einer Reise statt. Wo waren die Gallier schon? Und wie kamen sie dorthin? Eine Übersicht in diesem Thread in 12 Teilen.🧵 Karte des antiken Europas. In vielen Heften zieht unser Gallier mit Obelix durch die Lande, immer unterwegs in bester Absicht Freunden zu helfen. Dabei überschreitet er auch schon einmal die Grenzen Europas und in Obelix auf Kreuzfahrt sogar die reale Welt - dort stattet er Atlantis einen Besuch ab. [1/12] Gallier auf einem Schiff, daneben Delfine, auf denen Kinder sitzen.
Apr 7 11 tweets 4 min read
Schon gewusst? Neben den inzwischen 40 bekannten Asterix-Abenteuern auf 48 Seiten gibt es viele Kurzgeschichten und Episoden, die nie in der Serie erschienen sind. Phantastische #Asterix-Kurzgeschichten und wo sie zu finden sind, hier in diesem Thread:🧵[1/10] Titelbild der Asterix-Ausgabe Asterix plaudert aus der Schule. Seit den 1960er Jahren nahmen sich Goscinny und Uderzo immer wieder mal die Muße, um neben den großen Asterix-Abenteuern auch an in sich abgeschlossenen Kurzgeschichten zu arbeiten. Zeit dafür war selten genug, dennoch entstanden so eine ganze Reihe kleiner Meisterwerke. [2/10] Ein rotes Auto mit verchromtem Kühlergrill und gelben Scheinwerfern steht auf einer sandigen Fläche – oder besser gesagt, was davon übrig ist. Das Dach ist völlig eingedrückt, denn ein riesiger, schwerer Hinkelstein liegt darauf und hat das Fahrzeug regelrecht zerquetscht.  Rechts daneben steht ein rundlicher Mann in Kapitänskleidung mit blau-weiß-gestreiftem Shirt, ein Nachfahre von Obelix. Er hebt entschuldigend die Hände und sagt: „Aber Sie haben doch selbst gesagt...“, als wolle er sich herausreden.  Über dem Autowrack schwebt eine Gedankenblase mit chaotischen Symbolen – einem wütenden...
Mar 13 10 tweets 4 min read
Du findest meine #Asterix-Infos so spannend, dass du dir die Asterix-Hefte zulegen möchtest? Zum Lesen und Zerfleddern oder lieber als Sammelobjekte? Hier die ultimative und ehrliche Kaufberatung ohne Affiliate-Links in 9 Teilen:🧵 Obelixfigur die statt eines Hinkelsteins einen Stapel Asterix-Hefte auf ihrem Rücken trägt. Die Auswahl, in welche Serie die finanziellen Mittel investiert werden, ist nicht groß. Insgesamt kommen nur vier Serien in Frage, die nach deutlich unterscheidbaren Merkmalen die verschiedenen Ansprüche und Lesegewohnheiten widerspiegeln. [1/9] Asterixfigur, die in einem Stapel Asterixhefte blättert.
Mar 7 10 tweets 4 min read
Hast du vielleicht ein wertvolles Stück #Asterix-Weltliteratur in der Schublade oder dem Bücherregal? Erstauflagen der frühen Asterix-Abenteuer können kleine Schätzchen sein. Phantastische Erstauflagen und wie sie zu finden sind - eine Einführung in 8 Teilen:🧵 Die Abbilung zeigt eine Ausgabe Asterix der Gallier als Titel in einem nicht guten Zustand. Die folgenden Bilder in diesem Thread illustrieren die Beiträge. Sie beinhalten Beispielbilder von Asterix-Ausgaben und haben keinen direkten Bezug zum Text. Deshalb enthalten sie keine weiteren Bildbeschreibungen. Nachdem 1968 der erste deutschsprachige Band in einer vergleichsweisen geringen Auflage von 50.000 Stück erschienen ist, erreichen die aktuellen Abenteuer in Deutschland Auflagen von mehr als 1,5 Millionen Exemplaren. [1/8] Das Bild zeigt eine beeindruckende Sammlung von Asterix-Comics. Im oberen Bereich sind viele Bände ordentlich nebeneinandergelegt, sodass nur die weißen Buchrücken mit dem roten „Asterix“-Schriftzug und den Autoren R. Goscinny & A. Uderzo sichtbar sind.  Im unteren Bereich sind vier neuere Asterix-Bände mit ihren bunten Covern ausgelegt:  Der Papyrus des Cäsar Asterix in Italien Asterix und der Greif Die Tochter des Vercingetorix Diese vier gehören zu den Veröffentlichungen der Reihe, die von Jean-Yves Ferri (Text) und Didier Conrad (Zeichnungen) nach dem Tod von Albert Uderzo fortgeführt w...
Feb 26 16 tweets 6 min read
Die zeitliche Abfolge der Geschichten von #Asterix und Obelix - Abhängigkeiten von hist. Zusammenhängen und der Abfolge der Asterix-Abenteuer. Ein ziemlich langer Thread in 15 Teilen als Einleitung zum Weiterlesen auf , dort mit interaktiver Zeitleiste.🧵 comedix.deScreenshot der interaktiven Zeitleiste von comedix.de (Link im letzten Post) Jeder Leser kennt den einleitenden Satz der Asterix-Abenteuer: "Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt ...", denn so steht es in jedem Album. Jedoch ist klar, dass sich nicht alle Geschichten in einem Jahr abgespielt haben können. [1/15] Seite aus Asterix. Zeichnung der Landkarte von Gallien mit der Lupe über dem gallischen Dorf.
Feb 12 4 tweets 2 min read
Schon gewusst? Der Stammbaum von Obelix reicht bis in die heutige Zeit. Darüber hat sich Uderzo bereits 1996 Gedanken gemacht, als er Obelix anlässlich einer Glückwunschkarte zu Neujahr in verschiedene Kostüme steckte. Mehr dazu in diesem Thread in 2 Teilen.🧵 In diesem Bild ist Obelix in verschiedenen Verkleidungen zu sehen. Beginnend in seinem traditionellen blau-weiß gestreiften Beinkleid aus dem Jahr 50 v. Chr. über verschiedene Epochen bis hin zu einem modernen Obelix in Rapper-Kleidung und Grafitti-Sprühdose. Auf den Seiten 10 und 11 von Band 34 'Asterix und Obelix feiern Geburtstag' wird das Thema wieder aufgegriffen. Allerdings passt weit geschnittene, zeitgenössische Mode nicht zu Obelix. Meint auch Asterix. [1/2] Das Bild zeigt eine Szene mit Asterix und Obelix in einem modernen Graffiti-Setting. Links sprüht Obelix in weiter Kleidung ein rotes Herz mit einer Silhouette von Falbala an die Wand. Die Wand ist mit bunten Graffitis verziert, darunter „DELIRANT ISTI ROMANI“. Rechts krümmen sich Asterix und Idefix vor Lachen, eher belustigt als respektvoll.
Jan 13 13 tweets 5 min read
In den #Asterix-Geschichten haben viele berühmte Personen ihren ganz persönlichen Auftritt. Die vollständige Liste gibt es im Asterix-Archiv , hier nur eine kleine Auswahl in 12 Teilen - im Hintergrund ein Fresko mit Uderzo und Goscinny:🧵 Comedix.deZwei griechische Offizielle sitzen an einem Tisch und nehmen die Anmeldungen für die Olympischen Spiele vor. HInter ihnen ist auf einem Fresko ein Stier und die Karikaturen von Uderzo und Goscinny zu sehen. Als Druidenspion Nullnullsix hat der britische Schauspieler Sean Connery seinen passenden Auftritt in Die Odyssee. Er verkörperte James Bond. In diesem Bild ist zudem der französische Schauspieler Bernhard Blier als Cajus Musencus, Chef von Cäsars Geheimpolizei, zu sehen. [1/12] Image
Jan 10 5 tweets 2 min read
Schon gewusst? Die Übersetzerin Gudrun Penndorf bekam erst später die Erlaubnis, die französischen Namen der #Asterix-Charaktere einzudeutschen. Bis dahin durften nur die Hauptcharaktere übersetzt werden. Wie sich das auswirkte, zeige ich in 3 Beispielen auf: 🧵 Foto von Gudrun Penndorf, große Plüschfiguren von Asterix und Obelix stehen neben ihr. In #Asterix als Gladiator hat der Gallier Plaintcontrix ("plainte contre X" = "Anzeige gegen Unbekannt") seinen Auftritt. In #Asterix auf Korsika kommt ein Gallier namens Verratnix als Gast zur Feier in das gallische Dorf, der seinem Aussehen nach diesem Gallier entspricht. [1/3] Ein gallischer Wirt mit einem Handtuch über dem Arm begrüßt Asterix und Obelix, die schon am Tisch sitzen: "Ei nun, Landsleute! Ich heiße Plaintcontrix und bin hier schon seit langer Zeit ansässig."