How to get URL link on X (Twitter) App
Asterix erzählt die Geschichte "Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist" aus seiner Erinnerung. Obelix, der Sohn des Maßschneiders, ist sein bester Freund. Er beschreibt ihn als sehr freundlich und überaus sensibel. [1/6]
Diese Eule wurde von den Autoren als Hinweis auf den Tod von Albert Uderzo, einem der beiden Schöpfer von Asterix, gezeichnet, als dieser während der Entstehung dieser Geschichte im März 2020 starb. [1/3]
"Angeführt wird der Zug von den Teilnehmern aus Thermopylen, dann folgen die siegessicheren Samothraker...". So siegessicher, weil eine griechische Skulptur, die die Siegesgöttin darstellt, als "Nike von Samothrake" bezeichnet wird, die sich heute im Louvre befindet. [1/5]
Der Statthalter von Genava, der göttliche Feistus Raclettus (!), lädt auf Seite 19 zu einer Orgie ein und verkündet die Regeln. Mit dabei: Römer und Römerinnen, unter anderem der glücklose Gaius Infarctus. [2/6]
Schritt 1: Asterix bei den Olympischen Spielen, Seite 25. Grundlage ist die einzige überlieferte feste Größe, die heute noch messbar ist. Die Höhe der Säulen des Parthenon auf der Akropolis sind bekannt: 10,43 m. Troubadix' Größe wird durch den Dreisatz bestimmt: 1,85 m [1/3]
Obelix' Mikro-Aggression gegenüber den ausgefallenen und schnell wechselnden Essenswünschen des kleinen Pepe entlädt sich in #Asterix in Spanien. Die Entstehungsgeschichte der ersten Fischschlacht im Dorf auf Seite 18 lohnt eine nähere Betrachtung... [2/10]
Die nach der französischen Originalreihenfolge erste Übernachtung in einem Gasthaus tätigen Asterix und Obelix in Die goldene Sichel. In "Zum bekehrten Barbaren" bekommen sie allerbestes Wildschwein und einen Tipp für ihre erste Reise nach Lutetia. [1/14]
In #Asterix in Spanien erwischt es ihn das erste Mal - und dann gleich zweimal auf der gleichen Seite. Auf Seite 19 findet die erste Fischschlacht im Dorf statt und als Oberhaupt möchte Majestix auf dem schnellsten Wege den Streit schlichten ... [2/14]
Über Vercingetorix und wie er Anführer wurde, schreibt Cäsar in Buch VII, Kapitel 4. Über die Schlauheit der Gallier wird in Kapitel 22 berichtet: [1/17]
Die erste Eule ist bereits in Asterix als Gladiator auf Seite 6 zu sehen. Sie gehört zu den Tieren, die vor den Übungen von Troubadix im Wald die Flucht ergreifen. [1/13]
Die erste Komplikation tritt schon in der ersten Geschichte, Asterix der Gallier, auf. Dort entdeckt Caligula Minus die Existenz des Zaubertranks und damit das Geheimnis der unbeugsamen Dorfbewohner. Zum GlĂĽck wird er schnell entlarvt. [1/7]
Das ironisch gemeinte, an den mit Zaubertrank gestärkten Caligula Minus gerichtete Zitat, wird auf Seite 21 des Abenteuers Asterix der Gallier ein Bild später schmerzhafte Realität. [1/8]
Die Trabantenstadt beginnt abweichend auf Seite 4 mit Cäsars Vision - es fehlt deshalb die Vorstellung der Gallier. Der Grund: Die umfangreiche Werbekampagne auf einer Doppelseite für den Einzug in die Trabantenstadt auf den Seiten 28 und 29. [1/8]
In vielen Heften zieht unser Gallier mit Obelix durch die Lande, immer unterwegs in bester Absicht Freunden zu helfen. Dabei ĂĽberschreitet er auch schon einmal die Grenzen Europas und in Obelix auf Kreuzfahrt sogar die reale Welt - dort stattet er Atlantis einen Besuch ab. [1/12]
Seit den 1960er Jahren nahmen sich Goscinny und Uderzo immer wieder mal die MuĂźe, um neben den groĂźen Asterix-Abenteuern auch an in sich abgeschlossenen Kurzgeschichten zu arbeiten. Zeit dafĂĽr war selten genug, dennoch entstanden so eine ganze Reihe kleiner Meisterwerke. [2/10]
Die Auswahl, in welche Serie die finanziellen Mittel investiert werden, ist nicht groĂź. Insgesamt kommen nur vier Serien in Frage, die nach deutlich unterscheidbaren Merkmalen die verschiedenen AnsprĂĽche und Lesegewohnheiten widerspiegeln. [1/9]
Nachdem 1968 der erste deutschsprachige Band in einer vergleichsweisen geringen Auflage von 50.000 StĂĽck erschienen ist, erreichen die aktuellen Abenteuer in Deutschland Auflagen von mehr als 1,5 Millionen Exemplaren. [1/8]
Jeder Leser kennt den einleitenden Satz der Asterix-Abenteuer: "Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt ...", denn so steht es in jedem Album. Jedoch ist klar, dass sich nicht alle Geschichten in einem Jahr abgespielt haben können. [1/15]
Auf den Seiten 10 und 11 von Band 34 'Asterix und Obelix feiern Geburtstag' wird das Thema wieder aufgegriffen. Allerdings passt weit geschnittene, zeitgenössische Mode nicht zu Obelix. Meint auch Asterix. [1/2]
Als Druidenspion Nullnullsix hat der britische Schauspieler Sean Connery seinen passenden Auftritt in Die Odyssee. Er verkörperte James Bond. In diesem Bild ist zudem der französische Schauspieler Bernhard Blier als Cajus Musencus, Chef von Cäsars Geheimpolizei, zu sehen. [1/12]
In #Asterix als Gladiator hat der Gallier Plaintcontrix ("plainte contre X" = "Anzeige gegen Unbekannt") seinen Auftritt. In #Asterix auf Korsika kommt ein Gallier namens Verratnix als Gast zur Feier in das gallische Dorf, der seinem Aussehen nach diesem Gallier entspricht. [1/3]