Schon gewusst? Auf Seite 33 von #Asterix als Legionär meldet sich Hotelterminus im Hafen mit den neu ausgebildeten Legionären. Der Ägypter Tennisplatzis verwendet dabei eine Hieroglyphe, die mit "Euch sträuben sich die Augenbrauen" übersetzt wird. Eine Erklärung in 7 Teilen: Image
Die Merkwürdigkeit der Pointe resultiert aus einem Übersetzungsproblem. In Frankreich gibt es ein Spiel für Kinder: Man muss auf das letzte Wort, das das Gegenüber sagt, einen Reim mit einem Körperteil finden. Es geht dabei darum, sein Gegenüber zu verwirren und zu nerven. [1/7] Image
Zum Körperteil fügt man noch „Poil au“ (Haar an …) hinzu. Auf Französisch funktioniert das sehr gut, weil es sehr viele Homophonien (griech. „Gleichklang“) gibt, die deutsche Übersetzung stößt hier natürlich an ihre Grenzen. [2/7] Image
Der Running Gag im Detail erklärt:
Seite 33:
Zenturio: „Centurion Hotelterminus 1ère Légion, 3ème Cohorte, 2ème Manipule, 1ère Centurie.“
Tennisplatzis: „Poil aux sourcils.“ (Haar an den Augenbrauen)
Der ausgesprochene Gleichklang: Senturie - sursie
[3/7] Image
Seite 33:
Hafenarbeiter (off): "Amarres larguées" (dt.: Leinen los!)
Tennisplatzis: "Poil au nez" (Haar an der Nase)
(largeh - neh) [4/7] Image
Seite 34:
Kapitän: „Mais qui commande, ici à la fin“ (dt. etwa: Wer hat hier eigentlich das Kommando?!?)
Tennisplatzis: Poils aux mains! (Haare an den Händen)
(fin - main) [5/7] Image
Eine weitere Assoziation bietet das Wortspiel für den französischen Leser: Bevor der Ägypter wieder einen bildlichen Kommentar abgeben kann, wird er vom Kapitän zurechtgewiesen. Warum? Im französischen Original sagt der Kapitän zuvor "...vous m'en faites la promesse." [6/7] Image
Und was reimt sich darauf? Na? Poils aux fesses - sinngemäß etwa "Haare am Hintern". Es handelt sich also um eine subtile Andeutung auf einen vulgären Ausdruck - der ja nicht fällt, aber der französische Leser hat sofort die Assoziation. [7/7] Image

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Asterix Archiv - Comedix.de 🇬🇱

Asterix Archiv - Comedix.de 🇬🇱 Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @Asterix_Archiv

Apr 16
Schon gewusst? Das gallische Dorf ist ein Sinnbild von Kontinuität und des Widerstands gegen Veränderungen. Andere Zungen behaupten, es wäre ein Ort der Stagnation und der Ewiggestrigen. Was passiert mit Unruhestiftern im Dorf? Die Antwort in einem Thread in 7 Teilen:🧵#Asterix Asterix und Obelix stehen auf einem Hügel, blicken aus dem Wald heraus auf ihr idyllisches, friedlich gelegenes gallisches Dorf mit den typischen Strohdächern – und Asterix ruft erfreut: „Obelix! Sieh mal! Unser Dorf!“ Worauf Obelix ganz trocken antwortet: „Fein!“
Die erste Komplikation tritt schon in der ersten Geschichte, Asterix der Gallier, auf. Dort entdeckt Caligula Minus die Existenz des Zaubertranks und damit das Geheimnis der unbeugsamen Dorfbewohner. Zum Glück wird er schnell entlarvt. [1/7] Im ersten Panel herrscht versöhnliche Stimmung: Ein Charakter ruft: „Kompliment! Reicht euch die Hand!“ und unsere Helden beugen sich freundlich zueinander – begleitet von fröhlichen Musiknoten. Soweit so gut.  Doch im zweiten Panel wird’s schräg: „Zieht euch am Schnurrbart!“ Daraufhin der entgeisterte Ausruf eines als Gallier verkleideten Römers: „Zieht euch am Schnurrbart???“ – mit einer Mischung aus Schock, Verwunderung und Fragezeichen im Gesicht.
In Streit um Asterix hat Tullius Destructivus den Auftrag, das gallische Dorf durch Streit von innen zu zerstören und nutzt dazu die brandneue psychologische Kriegsführung. Durch Manipulation schafft er es, alle gegeneinander aufzuhetzen. [2/7] Mitten im Dorf ist wieder einmal eine handfeste Prügelei ausgebrochen: Fäuste fliegen, Staub wirbelt, Sterne kreisen über Köpfen – und selbst ein Huhn rennt panisch davon. Der Auslöser? Ganz links ruft jemand empört: „Asterix ist ein Verräter!“ – was offenbar sofort zu einer hitzigen Meinungsverschiedenheit führt.  Im Gewusel antworten gleichzeitig zwei Stimmen:  „Nein, mein Herr!“  „Ja, mein Herr!“
Read 8 tweets
Apr 14
Schon gewusst? Das Zitat "Morituri te salutant" war der Gruß der Gladiatoren vor Beginn des Kampfes ("Die Todgeweihten grüßen Dich!" oder "Die sterben werden grüßen Dich!"). Das Zitat wird in mehreren #Asterix-Abenteuern verwendet. Eine Übersicht in 8 Teilen🧵 Dieses beeindruckende Gemälde zeigt eine Szene aus dem antiken Rom – Gladiatoren im Kolosseum, direkt nach einem blutigen Kampf. In der Mitte kniet eine Gruppe von Kämpfern mit erhobenen Waffen und Schilden vor einer Ehrentribüne. Sie grüßen vermutlich den Kaiser oder einen hohen Würdenträger mit der berühmten Geste: „Ave Caesar, morituri te salutant“ – Heil Caesar, die Todgeweihten grüßen dich.  Am rechten Rand sitzt eine majestätische Figur auf dem Podium, umgeben von Symbolen imperialer Macht – goldene Statuen, Lorbeerkränze, Prunk und Wachen. Das riesige Rund des Amphitheaters ist mit Z...
Das ironisch gemeinte, an den mit Zaubertrank gestärkten Caligula Minus gerichtete Zitat, wird auf Seite 21 des Abenteuers Asterix der Gallier ein Bild später schmerzhafte Realität. [1/8] Vier römische Soldaten, darunter ein Zenturio, lachen sich schlapp und machen sich über die Vorstellung lustig, verprügelt zu werden:  „Der? Uns verhauen? Ho! Ho! Ho!“  „Beim Jupiter! Das wär ja gelacht!“  Und der Zenturio setzt noch einen drauf: „Ave, Caligula Minus. Morituri te salutant!“  Der letzte Spruch ist eine herrlich ironische Anspielung auf das berühmte lateinische Zitat der Gladiatoren: „Ave Caesar, morituri te salutant!“ – Heil Caesar, die Todgeweihten grüßen dich.
Ganz im Sinne des überlieferten Originals verwenden die Gladiatoren bei ihrem Einmarsch in den Zirkus im Heft Asterix als Gladiator auf Seite 42 das Zitat gegenüber Julius Cäsar. Asterix und Obelix grüßen ihren Widersacher dagegen auf die gallische Art ... [2/8] Wir befinden uns in einem römischen Kolosseum. Eine Gruppe von Kämpfern salutiert ehrfürchtig in Richtung der Tribüne mit dem berühmten Satz: „Ave, Cäsar! Morituri te salutant!“ (Heil dir, Cäsar! Die Todgeweihten grüßen dich!)  Doch mitten in diese theatralische Ehrbezeugung platzen – wie so oft – Asterix und Obelix, ganz entspannt und völlig unbeeindruckt von römischer Etikette. Mit einem lockeren: „Hallo, alter Julius!“ rufen sie ihrem alten Bekannten Cäsar zu.
Read 10 tweets
Apr 11
Schon gewusst? Nicht alle 40 #Asterix-Abenteuer beinhalten die Karte von Gallien, die Vorstellung der Gallier und starten auf Seite 5. Warum das bei einigen Alben abweicht, erkläre ich in diesem Thread in 8 Teilen:🧵 Foto der ersten beiden Seiten eines Asterix-Abenteuers: Die Gallienkarte mit Lupe und die Vorstellung der Gallier.
Die Trabantenstadt beginnt abweichend auf Seite 4 mit Cäsars Vision - es fehlt deshalb die Vorstellung der Gallier. Der Grund: Die umfangreiche Werbekampagne auf einer Doppelseite für den Einzug in die Trabantenstadt auf den Seiten 28 und 29. [1/8] Diese Szene zeigt eine humorvolle Zukunftsvision im Asterix-Universum – ein modernes, römisch durchgeplantes Stadtbild, das sich um das kleine gallische Dorf im Zentrum herum ausbreitet. Das Dorf, umgeben von seinem bekannten Palisadenzaun, liegt wie ein Relikt inmitten einer idealisierten römischen Metropole mit Tempeln, Kolosseum, Wohnblöcken, Hafen und prächtigen Bauten mit roten Dächern.  Links unten steht auf einer roten Schriftrolle: „…doch zu Unrecht, denn die Zukunft könnte so aussehen!“  Und rechts fragt jemand ironisch: „Erklärst du uns, o Cäsar, was das sein soll?“  Das Bild spie...
Im Bruch mit dem gewohnten Seitenaufbau wird auf einer Doppelseite eines auf einem Marmorblock gestaltetes Prospekt abgebildet. Durch dieses Layout beginnt zwangsläufig die Geschichte auf der linken Seite und endet mit einer leeren Seite 48. [2/8] Es ist eine Doppelseite abgebildet, die aus der Perspektive eines Galliers dargestellt wird. Die Seite wird rechts und links von gezeichneten Händen gehalten. Abgebildet ist eine Art Werbebroschüre mit Beschreibungen und Abbildungen der Annehmlichkeiten der Trabantenstadt.
Read 10 tweets
Apr 9
Schon gewusst? Die Abenteuer von #Asterix finden - mit wenigen Ausnahmen - abwechselnd im Dorf oder auf einer Reise statt. Wo waren die Gallier schon? Und wie kamen sie dorthin? Eine Übersicht in diesem Thread in 12 Teilen.🧵 Karte des antiken Europas.
In vielen Heften zieht unser Gallier mit Obelix durch die Lande, immer unterwegs in bester Absicht Freunden zu helfen. Dabei überschreitet er auch schon einmal die Grenzen Europas und in Obelix auf Kreuzfahrt sogar die reale Welt - dort stattet er Atlantis einen Besuch ab. [1/12] Gallier auf einem Schiff, daneben Delfine, auf denen Kinder sitzen.
In der Regel benutzen Asterix und Obelix für ihre Fortbewegung die Mittel der damaligen Zeit. Per pedes, auf einem Wagen, per Schiff oder auf einem Schlitten treten sie die Reise an, wobei die Reisezeit durch die 48 Seiten eines Asterix-Abenteuers beschränkt wird. [2/12] Asterix und Obelix auf einem Streitwagen, der zu einem Abschleppwagen umgebaut wurde.
Read 13 tweets
Apr 7
Schon gewusst? Neben den inzwischen 40 bekannten Asterix-Abenteuern auf 48 Seiten gibt es viele Kurzgeschichten und Episoden, die nie in der Serie erschienen sind. Phantastische #Asterix-Kurzgeschichten und wo sie zu finden sind, hier in diesem Thread:🧵[1/10] Titelbild der Asterix-Ausgabe Asterix plaudert aus der Schule.
Seit den 1960er Jahren nahmen sich Goscinny und Uderzo immer wieder mal die Muße, um neben den großen Asterix-Abenteuern auch an in sich abgeschlossenen Kurzgeschichten zu arbeiten. Zeit dafür war selten genug, dennoch entstanden so eine ganze Reihe kleiner Meisterwerke. [2/10] Ein rotes Auto mit verchromtem Kühlergrill und gelben Scheinwerfern steht auf einer sandigen Fläche – oder besser gesagt, was davon übrig ist. Das Dach ist völlig eingedrückt, denn ein riesiger, schwerer Hinkelstein liegt darauf und hat das Fahrzeug regelrecht zerquetscht.  Rechts daneben steht ein rundlicher Mann in Kapitänskleidung mit blau-weiß-gestreiftem Shirt, ein Nachfahre von Obelix. Er hebt entschuldigend die Hände und sagt: „Aber Sie haben doch selbst gesagt...“, als wolle er sich herausreden.  Über dem Autowrack schwebt eine Gedankenblase mit chaotischen Symbolen – einem wütenden...
Es wurden Ankündigungen von neuen Asterix-Abenteuern, Erzählungen und Kurzgeschichten gezeichnet. In Form einer Pressekonferenz unterrichtet Häuptling Majestix die Leser von Pilote Ausgabe Nummer 260 am 15. Oktober 1964 über die neue Geschichte "Der Kampf der Häuptlinge". [3/10] Eine große Menschenmenge hat sich in einem prächtigen Saal versammelt und blickt gespannt auf eine Bühne. Im Mittelpunkt steht Obelix, der mit verschränkten Armen und fragendem Gesichtsausdruck zur Bühne schaut. Neben ihm sitzt Miraculix.  Auf der Bühne steht ein mit einer grünen Tischdecke bedeckter Tisch, auf dem zwei Mikrofone, ein Wasserkrug, ein Glas und einige belegte Brote liegen. Dahinter steht ein leerer Stuhl. Rechts hängt ein roter Vorhang, der noch geschlossen ist, als würde das eigentliche Ereignis gleich beginnen.  Die restlichen Zuschauer, darunter andere Gallier und andere F...
Majestix mit rotem Haar und grünem Mantel sitzt an einem Tisch auf einer Bühne, die von einem roten Vorhang umrahmt wird. Er breitet freundlich die Arme aus und spricht in ein Mikrofon, während vor ihm ein Wasserkrug, ein Glas und einige belegte Brote auf dem Tisch liegen.  Seine Sprechblase zeigt, dass er eine offizielle Ansprache hält: „Ich freue mich, werte Leserinnen und Leser, dass Sie hier so zahlreich erschienen sind... Einige unter Ihnen wünschen sicher, Fragen zu stellen... Bitte schön...“.  Die Szene wirkt wie eine humorvolle Anspielung auf eine Pressekonferenz oder eine Leservera...
Read 11 tweets
Mar 13
Du findest meine #Asterix-Infos so spannend, dass du dir die Asterix-Hefte zulegen möchtest? Zum Lesen und Zerfleddern oder lieber als Sammelobjekte? Hier die ultimative und ehrliche Kaufberatung ohne Affiliate-Links in 9 Teilen:🧵 Obelixfigur die statt eines Hinkelsteins einen Stapel Asterix-Hefte auf ihrem Rücken trägt.
Die Auswahl, in welche Serie die finanziellen Mittel investiert werden, ist nicht groß. Insgesamt kommen nur vier Serien in Frage, die nach deutlich unterscheidbaren Merkmalen die verschiedenen Ansprüche und Lesegewohnheiten widerspiegeln. [1/9] Asterixfigur, die in einem Stapel Asterixhefte blättert.
Die broschierte Ausgabe in flexiblem Einband (Softcover) ist die preisgünstige und schnell zu beschaffende erste Alternative. Die Hefte kann man überall lesen, sie sind handlich und eignen sich auch um dem eigenen Nachwuchs die Asterix-Geschichten näher zu bringen. [2/9] Stapel Asterix-Hefte.
Read 10 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(