Die Küstenlinie Korsikas in #Asterix auf Korsika wird von 46 Römerlagern mit wohlklingenden Namen gesäumt. Während die eingezeichneten Städte (Agylla, Mariana, Aleria, Portus Syracusanus) historisch verbürgt sind, sind die Namen der Lager frei erfunden. Ein Rundgang: 🧵
Im Uhrzeigersinn oben beginnend hier die Inspiration des Namens: 1. Toblerorum (Schokolade mit Rum der Firma Tobler - heute Kraft Jacobs Suchard) 2. Geranium (Geranien = Blumenart) 3. Postscriptum (lateinisch Postskript (P.S.) = Nachtrag)
[1/11]
4. Actienbum (Aktien "boom" = Hoch der Aktienbörse) 5. Ultimatum (lat.: für "letzte Aufforderung") 6. Auditorium (lat.: Zuhörerschaft oder auch Universitätshörsaal) 7. Podium (zweiter, höher liegender Fußboden)
[2/11]
8. Diebegum (die Begum = Begum Aga Khan war die Ehefrau von Aga Khan III., 1930 gewann sie den Titel der Miss France) 9. Uellcum (eigentlich Vellcum = engl.: welcome = willkommen) 10. Shalum (Shalom = hebr. für "Frieden", Gruß in Israel) 11. Poesiealbum (Gedichtesammlung)
[3/11]
12. Seisdrum ("sei es darum", sprichwörtlich für "alles egal") 13. Teemitrum (Tee mit Rum) 14. Mordstrum (Der Ausdruck Mordstrum ist im Baierischen eine Verballhornung von lat. monstrum, allerdings weniger im Sinne von Ungeheuer, als vielmehr von "ungeheuer groß".)
[4/11]
15. Memorandum (Tagebuch oder Denkschrift) 16. Hauteuchdrum (Haut euch darum) 17. Aluminium (chemisches Element) 18. Desideratum (Desiderat, zur Anschaffung empfohlenes Buch, von lat. "desiderare" - auch für "etwas Erwünschtes") 19. Hintenrum (Ost) (hinten herum)
[5/11]
20. Natrium (chemisches Element) 21. Saeculasaeculorum (säkulär = einmalig, der Ausdruck "in saecula saeculorum" ist Bestandteil der lateinischen Liturgie der katholischen Kirche, die deutschsprachige Entsprechung lautet "von nun an bis in Ewigkeit".)
[6/11]
22. Iamaicarum (Jamaica, karibischer Inselstaat, Rum = alkoholisches Getränk) 23. Referendum (lat.: Volksentscheid) 24. Capernaum (Kaper, Blütenknospe des Kapernstrauchs, Kapernaum = Ort in Israel) 25. Vacuum (lat.: Luftleere) 26. Hintenrum (West)
[7/11]
27. Saudum (saudumm = umgangsspr. für fehlende Intelligenz) 28. Minimum (lat.: kleinster Wert) 29. Maximum (lat.: größter Wert) 30. Opossum (Beutelratte) 31. Delirium (lat.: Wahnzustand) 32. Linoleum (Fußbodenbelag aus Leinöl und Trockenstoff auf Textilunterlage)
[8/11]
33. Metronum (Taktmesser) 34. Calcium (Leichtmetall) 35. Basilicum (Basilikum, Gewürzpflanze) 36. Tschuingum (Chewinggum, engl. für Kaugummi) 37. Cedeum (CDU, Partei in Deutschland oder auch: Cd = Cadmium = Metall) 38. Pensum (Arbeitsumfang, lat.: auch Unterrichtsstoff)
[9/11]
39. Harmonium (Tasteninstrument) 40. Unicum (Unikat = lat.: für "Einzelstück", Unikum = Sonderling) 41. Stipendium (finanzielle Beihilfe zum Studium) 42. Vanitasvanitatum (lat.: Vanitas vanitatum, "alles ist eitel (richtig)"
[10/11]
43. Uncletum (Uncle Tom = umgangssprachliche Bezeichung der USA, Anspielung auf den Roman 'Onkel Toms Hütte') 44. Hummelhum (Hummel = Insekt, hum im Englischen für "summen") 45. Factotum (Faktotum, lat.: vielseitige Hilfskraft) 46. Loccum (Ort in Niedersachsen)
[11/11]
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Das Käsefondue – wie es begann und wie es endete, ein Thread in 6 Teilen: Wer kennt ihn nicht, den Käsefondue-Klassiker aus #Asterix bei den Schweizern. Genial von Goscinny erzählt, märchenhaft von Uderzo gezeichnet und einprägend von Gudrun Penndorf übersetzt. #Schweiz [1/6]
Der Statthalter von Genava, der göttliche Feistus Raclettus (!), lädt auf Seite 19 zu einer Orgie ein und verkündet die Regeln. Mit dabei: Römer und Römerinnen, unter anderem der glücklose Gaius Infarctus. [2/6]
Auftritt Gaius Infarctus: Er startet auf Seite 19 den Countdown, denn er verliert das Brot im geschmolzenen Käse und bekommt den (sauberen) Stock zu spüren: "Hier isch er! Hier isch er!" [3/6]
Zum Tag des Fisches: Fischschlachten sind bei #Asterix legendär. Der Anlass ist oft eine Frage der Ehre, die eine Schlacht zwischen Dorfbewohnern auslöst, mal sind es alltägliche Streitigkeiten, die nonverbal gelöst werden. Und nun Butter bei die Fische: [1/10]
Obelix' Mikro-Aggression gegenüber den ausgefallenen und schnell wechselnden Essenswünschen des kleinen Pepe entlädt sich in #Asterix in Spanien. Die Entstehungsgeschichte der ersten Fischschlacht im Dorf auf Seite 18 lohnt eine nähere Betrachtung... [2/10]
Schließlich ist es der Beginn eines meditativen Austauschs von Nettigkeiten mittels eines strukturierten Verfahrens um eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung eines Konflikts anzustreben. Der Fisch unterstützt dabei die Technik des aktiven Zuhörens. [3/10]
Der #Asterix-Restaurantführer. Schöne Übernachtungsmöglichkeiten, urige Tavernen und gemütliche Restaurants und wo sie zu finden sind. Eine Reise durch die kulinarische Welt in 14 Bildern:🧵
Die nach der französischen Originalreihenfolge erste Übernachtung in einem Gasthaus tätigen Asterix und Obelix in Die goldene Sichel. In "Zum bekehrten Barbaren" bekommen sie allerbestes Wildschwein und einen Tipp für ihre erste Reise nach Lutetia. [1/14]
Im "Gallischen Restaurant" von Plaintcontrix in Rom bekommen Asterix und Obelix Unterstützung bei ihrer Suche nach dem entführten Troubadix. Auf bequemen römischen Liegesofas isst Obelix dann ausgerechnet das Wildschwein mit der Adresse auf dem Zettel... [2/14]
Schon gewusst? Die besondere Stellung von Majestix im gallischen Dorf wird u.a. auch durch die erhobene Position auf dem Schild deutlich gemacht. 28-mal verlässt der Häuptling diesen Schild jedoch unfreiwillig. Beispiele gefällig? [1/14] #Asterix
In #Asterix in Spanien erwischt es ihn das erste Mal - und dann gleich zweimal auf der gleichen Seite. Auf Seite 19 findet die erste Fischschlacht im Dorf statt und als Oberhaupt möchte Majestix auf dem schnellsten Wege den Streit schlichten ... [2/14]
Offensichtlich hat er sich nicht zum ersten Mal den Kopf gestoßen, aber diesmal überschätzen seine treuen und sehr flinken Träger die Reflexe ihres Häuptlings ... [3/14]
Schon gewusst? Vieles in #Asterix lässt sich auf Aussagen Cäsars aus dessen Werk über den gallischen Krieg zurückführen. In "De Bello Gallico" beschreibt er die Geschehnisse in Gallien. Einige Beispiele in diesem umfangreichen Thread in 17 Teilen.🧵
Über Vercingetorix und wie er Anführer wurde, schreibt Cäsar in Buch VII, Kapitel 4. Über die Schlauheit der Gallier wird in Kapitel 22 berichtet: [1/17]
[...] „peitschte der Vercingetorix, der Sohn des Celtillus mit Leichtigkeit seine Schutzbefohlenen auf [...] Seine Anhänger verliehen ihm den Königstitel. Er gewann rasch die Parisier, Cadurker und weitere Küstenstämme für sich. Einstimmig übertrugen sie ihm den Oberbefehl.“ [2/17]
Es sind 33 Eulen in der Asterix-Serie zu sehen, meist als Kleindarsteller im Hintergrund. Es gibt jedoch auch Eulen, die es über die Rolle der Statisten hinaus zu einer gewissen Berühmtheit geschafft haben. Eulen-Beobachtungen in #Asterix hier in einem Thread in 13 Teilen.🧵
Die erste Eule ist bereits in Asterix als Gladiator auf Seite 6 zu sehen. Sie gehört zu den Tieren, die vor den Übungen von Troubadix im Wald die Flucht ergreifen. [1/13]
Die wohl bekannteste Eule hat in Der Kampf der Häuptlinge ihren Auftritt. Auf Seite 23 landet sie ausgerechnet auf einem Baum, der dem Legionär Handzumgrus als Versteck dient, um die Gallier im naheliegenden Dorf auszuspähen… [2/13]