Asterix Archiv - Comedix.de Profile picture
Nov 17, 2022 12 tweets 5 min read Read on X
Die Küstenlinie Korsikas in #Asterix auf Korsika wird von 46 Römerlagern mit wohlklingenden Namen gesäumt. Während die eingezeichneten Städte (Agylla, Mariana, Aleria, Portus Syracusanus) historisch verbürgt sind, sind die Namen der Lager frei erfunden. Ein Rundgang: 🧵
Im Uhrzeigersinn oben beginnend hier die Inspiration des Namens:
1. Toblerorum (Schokolade mit Rum der Firma Tobler - heute Kraft Jacobs Suchard)
2. Geranium (Geranien = Blumenart)
3. Postscriptum (lateinisch Postskript (P.S.) = Nachtrag)
[1/11]
4. Actienbum (Aktien "boom" = Hoch der Aktienbörse)
5. Ultimatum (lat.: für "letzte Aufforderung")
6. Auditorium (lat.: Zuhörerschaft oder auch Universitätshörsaal)
7. Podium (zweiter, höher liegender Fußboden)
[2/11]
8. Diebegum (die Begum = Begum Aga Khan war die Ehefrau von Aga Khan III., 1930 gewann sie den Titel der Miss France)
9. Uellcum (eigentlich Vellcum = engl.: welcome = willkommen)
10. Shalum (Shalom = hebr. für "Frieden", Gruß in Israel)
11. Poesiealbum (Gedichtesammlung)
[3/11]
12. Seisdrum ("sei es darum", sprichwörtlich für "alles egal")
13. Teemitrum (Tee mit Rum)
14. Mordstrum (Der Ausdruck Mordstrum ist im Baierischen eine Verballhornung von lat. monstrum, allerdings weniger im Sinne von Ungeheuer, als vielmehr von "ungeheuer groß".)
[4/11]
15. Memorandum (Tagebuch oder Denkschrift)
16. Hauteuchdrum (Haut euch darum)
17. Aluminium (chemisches Element)
18. Desideratum (Desiderat, zur Anschaffung empfohlenes Buch, von lat. "desiderare" - auch für "etwas Erwünschtes")
19. Hintenrum (Ost) (hinten herum)
[5/11]
20. Natrium (chemisches Element)
21. Saeculasaeculorum (säkulär = einmalig, der Ausdruck "in saecula saeculorum" ist Bestandteil der lateinischen Liturgie der katholischen Kirche, die deutschsprachige Entsprechung lautet "von nun an bis in Ewigkeit".)
[6/11]
22. Iamaicarum (Jamaica, karibischer Inselstaat, Rum = alkoholisches Getränk)
23. Referendum (lat.: Volksentscheid)
24. Capernaum (Kaper, Blütenknospe des Kapernstrauchs, Kapernaum = Ort in Israel)
25. Vacuum (lat.: Luftleere)
26. Hintenrum (West)
[7/11]
27. Saudum (saudumm = umgangsspr. für fehlende Intelligenz)
28. Minimum (lat.: kleinster Wert)
29. Maximum (lat.: größter Wert)
30. Opossum (Beutelratte)
31. Delirium (lat.: Wahnzustand)
32. Linoleum (Fußbodenbelag aus Leinöl und Trockenstoff auf Textilunterlage)
[8/11]
33. Metronum (Taktmesser)
34. Calcium (Leichtmetall)
35. Basilicum (Basilikum, Gewürzpflanze)
36. Tschuingum (Chewinggum, engl. für Kaugummi)
37. Cedeum (CDU, Partei in Deutschland oder auch: Cd = Cadmium = Metall)
38. Pensum (Arbeitsumfang, lat.: auch Unterrichtsstoff)
[9/11]
39. Harmonium (Tasteninstrument)
40. Unicum (Unikat = lat.: für "Einzelstück", Unikum = Sonderling)
41. Stipendium (finanzielle Beihilfe zum Studium)
42. Vanitasvanitatum (lat.: Vanitas vanitatum, "alles ist eitel (richtig)"
[10/11]
43. Uncletum (Uncle Tom = umgangssprachliche Bezeichung der USA, Anspielung auf den Roman 'Onkel Toms Hütte')
44. Hummelhum (Hummel = Insekt, hum im Englischen für "summen")
45. Factotum (Faktotum, lat.: vielseitige Hilfskraft)
46. Loccum (Ort in Niedersachsen)
[11/11]

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Asterix Archiv - Comedix.de

Asterix Archiv - Comedix.de Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @Asterix_Archiv

Sep 1
Das Käsefondue – wie es begann und wie es endete, ein Thread in 6 Teilen: Wer kennt ihn nicht, den Käsefondue-Klassiker aus #Asterix bei den Schweizern. Genial von Goscinny erzählt, märchenhaft von Uderzo gezeichnet und einprägend von Gudrun Penndorf übersetzt. #Schweiz [1/6] Hier sehen wir ein geselliges Fondue-Essen. In der Mitte des Tisches stehen zwei leuchtend rote Fondue-Töpfe mit weißen Kreuzen, die wahrscheinlich Schweizer Käsefondue enthalten. Um die Töpfe herum sitzen mehrere Personen, deren Hände mit langen Fondue-Gabeln nach dem geschmolzenen Käse greifen. Auf dem Tisch sind grüne Gläser, eine Pfeffermühle, ein Brotkorb und verschiedene Gewürze und Servietten zu sehen. Das Ambiente wirkt gemütlich und einladend, perfekt für einen geselligen Abend mit Freunden oder Familie, bei dem man gemeinsam in die köstliche Käsemasse dippt und lacht.
Der Statthalter von Genava, der göttliche Feistus Raclettus (!), lädt auf Seite 19 zu einer Orgie ein und verkündet die Regeln. Mit dabei: Römer und Römerinnen, unter anderem der glücklose Gaius Infarctus. [2/6] In diesem humorvollen Comic-Panel sehen wir eine Szene aus "Asterix". In der Mitte steht ein riesiger Kessel mit brodelndem Käsefondue über einem Feuer. Zwei kräftige Männer in traditioneller Kleidung halten lange Stöcke, an denen der Kessel befestigt ist. Links steht ein Römer in weißer Toga und erklärt die strengen Regeln: „Also, alles klar? Wer sein Brotstückchen in dem geschmolzenen Käse verliert, hat was gut! Beim ersten Mal fünf Stockhiebe! Beim zweiten Mal zwanzig Peitschenhiebe! Beim dritten Mal wird er mit einem Gewicht an den Füßen in den See geworfen!“ Rechts stehen zwe...
Auftritt Gaius Infarctus: Er startet auf Seite 19 den Countdown, denn er verliert das Brot im geschmolzenen Käse und bekommt den (sauberen) Stock zu spüren: "Hier isch er! Hier isch er!" [3/6] In diesem Comic-Panel aus "Asterix" sehen wir eine komische und dramatische Wendung beim Fondue-Essen. Links steht ein Römer mit blauer Toga, der erschrocken ausruft: "Oh, ich hab mein Brot verloren!" Neben ihm steht ein anderer Römer mit grünem Umhang und Bart, der grimmig dreinschaut und ein Stück Brot an einem Schwert hält. Der riesige Kessel mit dampfendem Käse ist weiterhin zu sehen. Im rechten Panel wird die Reaktion der Zuschauer gezeigt: Eine Gruppe von fröhlich grinsenden Römern und Galliern ruft laut: "Den Stock! Den Stock!" Sie jubeln begeistert und ...
Read 7 tweets
Aug 22
Zum Tag des Fisches: Fischschlachten sind bei #Asterix legendär. Der Anlass ist oft eine Frage der Ehre, die eine Schlacht zwischen Dorfbewohnern auslöst, mal sind es alltägliche Streitigkeiten, die nonverbal gelöst werden. Und nun Butter bei die Fische: [1/10] In dieser typisch chaotisch-komischen Szene aus einem Asterix-Comic geraten Obelix und der Fischhändler Verleihnix mal wieder aneinander – und wie so oft geht es um Fisch. Im ersten Panel steht Verleihnix vor Obelix, wirft ihm einen Fisch zu und sagt: „Du hast deinen Fisch vergessen!“ Obelix, gerade auf dem Weg aus seiner Hütte fängt den Fisch sichtlich genervt. Im zweiten Panel kommt sein voller Zorn zum Ausdruck: „DA, GUCK, WAS ICH MIT DEINEM FISCH MACHE!“ Mit einer schwungvollen Bewegung schleudert Obelix den Fisch weg, während Verleihnix gelassen kontert: „Du kannst mit deinem Fisch mac...
Obelix' Mikro-Aggression gegenüber den ausgefallenen und schnell wechselnden Essenswünschen des kleinen Pepe entlädt sich in #Asterix in Spanien. Die Entstehungsgeschichte der ersten Fischschlacht im Dorf auf Seite 18 lohnt eine nähere Betrachtung... [2/10] In dieser herrlich turbulenten Szene aus einem Asterix-Comic eskaliert ein typischer Dorfalltag mal wieder auf die einzig wahre gallische Art: mit einem Fischkampf! Im ersten Panel fragt ein wütender Automatix, wem der Fisch gehört, mit dem er ins Gesicht getroffen wurde. Obelix zeigt ohne Zögern auf Verleihnix und meint: „Dem da! Er hat ihn mir geliehen!“ Verleihnix ist fassungslos: „Das ist doch…!!“ Im nächsten Moment hat Verleihnix schon einen frischen Fisch in der Hand – und KLATSCH! – verpasst Automatix eine Retourkutsche auf seinen Kopf. Was folgt, ist ein klassisches Comic-Duell: Ver...
Schließlich ist es der Beginn eines meditativen Austauschs von Nettigkeiten mittels eines strukturierten Verfahrens um eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung eines Konflikts anzustreben. Der Fisch unterstützt dabei die Technik des aktiven Zuhörens. [3/10] Der Konflikt endet in einer Fischschlacht, in der das ganze Dorf beteiligt ist.
Read 10 tweets
Jun 23
Der #Asterix-Restaurantführer. Schöne Übernachtungsmöglichkeiten, urige Tavernen und gemütliche Restaurants und wo sie zu finden sind. Eine Reise durch die kulinarische Welt in 14 Bildern:🧵 Ein bunter Comic-Ausschnitt aus der Asterix-Reihe, aufgeteilt in zwei Panels: Panel 1: Ein Gasthaus in Frankreich in den 1960er Jahren. Ein älterer Kellner lehnt sich fragend zu einem Gast an einem gedeckten Tisch. Der Gast, ein Mann mit Schnurrbart, Serviette und blauem Jackett, antwortet zufrieden. Kellner: „Wie immer?“ - Gast: „Wie immer…“ Im Vordergrund sitzen zwei Männer im Trenchcoat, die gerade Bier trinken. Panel 2: Der Schnurrbartträger, der Obelix sehr ähnlich sieht, antworte: „… WILDSCHWEIN!“ Daraufhin prusten die beiden Männer vor Schreck synchron ihr Getränk über den Tisch – mi...
Die nach der französischen Originalreihenfolge erste Übernachtung in einem Gasthaus tätigen Asterix und Obelix in Die goldene Sichel. In "Zum bekehrten Barbaren" bekommen sie allerbestes Wildschwein und einen Tipp für ihre erste Reise nach Lutetia. [1/14] Ein Comic-Ausschnitt aus der Asterix-Reihe. Die Szene spielt im Inneren eines Gasthauses mit Steinwänden, Holzbalkendecke und einer brennenden Hängelampe. Links steht ein Wirt mit rotem Gesicht, violetter Weste, Schürze und Schnurrbart. Rechts treten Asterix und Obelix zur Tür herein. Sprechblasen: •	Wirt (mit Akzent): „Schennen gutten Tak! Ein Zimmärr?“ •	Asterix: „Ja bitte, und zwei Wildschweine!“ •	Obelix (dahinter): „Für mich auch zwei!“
Im "Gallischen Restaurant" von Plaintcontrix in Rom bekommen Asterix und Obelix Unterstützung bei ihrer Suche nach dem entführten Troubadix. Auf bequemen römischen Liegesofas isst Obelix dann ausgerechnet das Wildschwein mit der Adresse auf dem Zettel... [2/14] Ein Comic-Ausschnitt aus der Asterix-Reihe in zwei Panels: Panel 1: Asterix und ein Wirt mit rotem Gesicht und Schnurrbart unterhalten sich im Gasthaus. Asterix sitzt am Tisch und lächelt, der Wirt beugt sich verschwörerisch vor. Sprechblase des Wirts: „Kommt heute Abend zu mir. Ich habe meine Adresse in eines der Wildschweine gesteckt.“ Panel 2: Obelix sitzt am Tisch, umgeben von leeren Knochen und Tellern. Er schaut auf, kaut nicht mehr und spricht überrascht mit vollem Mund. Der Wirt steht mit dem Rücken zu ihm. Asterix sitzt weiter hinten am Tisch. Über dem Kopf des Wirts erscheinen gro...
Read 15 tweets
May 28
Schon gewusst? Die besondere Stellung von Majestix im gallischen Dorf wird u.a. auch durch die erhobene Position auf dem Schild deutlich gemacht. 28-mal verlässt der Häuptling diesen Schild jedoch unfreiwillig. Beispiele gefällig? [1/14] #Asterix In der Mitte steht Majestix, der Häuptling des gallischen Dorfes, mit wehendem rotem Umhang und erhobenem Schwert auf seinem ikonischen Schild. Zwei Dorfbewohner tragen ihn auf ihren Schultern – sichtbar ist einer der Träger, mit hellem Helm und blauer Hose. Die Darstellung ist sehr farbenfroh und humorvoll, mit überzeichneten Gesichtsausdrücken und typischem Comicstil. Die Figuren stehen auf einer schwarzen Basisplatte, die Stabilität verleiht. Die Szene wirkt wie eine Momentaufnahme aus einem Asterix-Comic – mutig, witzig und voller Bewegung.
In #Asterix in Spanien erwischt es ihn das erste Mal - und dann gleich zweimal auf der gleichen Seite. Auf Seite 19 findet die erste Fischschlacht im Dorf statt und als Oberhaupt möchte Majestix auf dem schnellsten Wege den Streit schlichten ... [2/14] Ein Comicbild aus zwei Panels: Links läuft Asterix zu einem strohgedeckten Haus und ruft: „Majestix, o unser Häuptling! Komm schnell! Im Dorf ist eine Schlägerei! Aus dem Haus ruft es „WAAAS?“. Im rechten Panel ist das Haus mit zwei kleinen Fenstern und einer roten Tür zu sehen, daneben eine Sprechblase mit dem Text: „VORWÄRTS, KINDER! IM LAUFSCHRITT MARSCH!“.
Offensichtlich hat er sich nicht zum ersten Mal den Kopf gestoßen, aber diesmal überschätzen seine treuen und sehr flinken Träger die Reflexe ihres Häuptlings ... [3/14] Ein Comicbild aus zwei Panels: Links rennen die Schildträger mit leerem Schild in hoher Geschwindigkeit durch das Dorf, Staubwolken hinter sich herziehend. Rechts steht Majestix vor einem Haus mit roter Tür, einer Hand am Kopf, sichtbar verärgert. Eine Sprechblase über ihm enthält den Text: „Halt! Wartet auf mich! Wie oft soll ich euch noch sagen, dass ihr euch in der Tür bücken müsst!“
Read 14 tweets
May 19
Schon gewusst? Vieles in #Asterix lässt sich auf Aussagen Cäsars aus dessen Werk über den gallischen Krieg zurückführen. In "De Bello Gallico" beschreibt er die Geschehnisse in Gallien. Einige Beispiele in diesem umfangreichen Thread in 17 Teilen.🧵 Ein Comic-Panel zeigt Julius Cäsar aus den Asterix-Comics. •	Er trägt einen Lorbeerkranz und eine weiße Tunika mit goldenem Saum sowie einen roten Umhang. •	An seinen Handgelenken befinden sich goldene Armreifen, an der linken Hand ein großer Ring. •	Cäsar hat einen besorgten Gesichtsausdruck und hebt die linke Hand gestikulierend. •	In der Sprechblase steht: „Ja, ich weiß, beim Jupiter. Leider ist das die traurige historische Wahrheit!“ Im Hintergrund ist eine einfarbige, lila Fläche zu sehen.
Über Vercingetorix und wie er Anführer wurde, schreibt Cäsar in Buch VII, Kapitel 4. Über die Schlauheit der Gallier wird in Kapitel 22 berichtet: [1/17] Eine historische Illustration zeigt eine Gruppe von Galliern, die in einer verschneiten Berglandschaft unterwegs ist: •	Im Vordergrund reitet ein Gallier mit rotem Bart und Hornhelm auf einem braunen Pferd. Er trägt einen blauen Mantel und schaut lachend zurück zu seinen Männern. •	Die anderen Männer sind zu Fuß unterwegs, bewaffnet mit Speeren und runden Schilden. Einer von ihnen trägt eine rote Fahne mit einem goldenen Symbol. •	Im Hintergrund brennt ein Dorf, dichte Rauchschwaden steigen vor schneebedeckten Bergen auf.
[...] „peitschte der Vercingetorix, der Sohn des Celtillus mit Leichtigkeit seine Schutzbefohlenen auf [...] Seine Anhänger verliehen ihm den Königstitel. Er gewann rasch die Parisier, Cadurker und weitere Küstenstämme für sich. Einstimmig übertrugen sie ihm den Oberbefehl.“ [2/17]In dieser Szene aus einem Asterix-Comic geraten mehrere Figuren in einen lautstarken Streit. Links steht ein wütender Gallier mit blondem Schnurrbart und rotem Hemd auf einem Holzwagen. Er hat die Faust erhoben und schreit seinen Kontrahenten an. In der Mitte sitzt eine dicke Frau mit verschränkten Armen und rotem Zopf. Rechts sitzt ein weiterer Gallier mit blond geflochtenem Haar und blauer Tunika, der ebenfalls aufgebracht ist und lautstark protestiert. Hinter ihm ist eine ältere Frau zu erkennen, der ebenfalls empört scheint. Die Landschaft im Hintergrund ist ländlich.
Read 19 tweets
May 9
Es sind 33 Eulen in der Asterix-Serie zu sehen, meist als Kleindarsteller im Hintergrund. Es gibt jedoch auch Eulen, die es über die Rolle der Statisten hinaus zu einer gewissen Berühmtheit geschafft haben. Eulen-Beobachtungen in #Asterix hier in einem Thread in 13 Teilen.🧵 Ein römischer Legionär trägt einen glänzenden Helm und schaut schielend auf seine eigene Nase, die er mit dem Finger eindrückt. Was diese Szene besonders macht: Der gesamte Soldat ist regenbogenfarben! Von Stirn bis Faust ist er in schrille Streifen aus Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot und Violett getaucht – fast wie aus einem psychedelischen Traum. Oben auf seinem Helm sitzt eine kleine, frech dreinblickende Eule, die ihn schief von oben herab anschaut. Der Hintergrund ist ein Verlauf aus warmen Farben, was der Szene zusätzlich eine überdrehte, fast magische Wirkung verleiht.
Die erste Eule ist bereits in Asterix als Gladiator auf Seite 6 zu sehen. Sie gehört zu den Tieren, die vor den Übungen von Troubadix im Wald die Flucht ergreifen. [1/13] Mitten im Wald flüchten einige Tiere und mehrere Römer fluchend und mit zugehaltenen Ohren – als hätten sie gerade eine Schlacht verloren. Doch der „Angriff“, der sie in die Knie zwingt, kommt in Form von Musiknoten: Aus dem linken Bildrand erschallt laut das Lied „Freut euch des Lebens…“, von Troubadix, der außer Sichtweite bleibt. Die Römer winden sich, kauern sich zusammen oder rennen panisch davon. Einer ruft empört: „Sie haben geheime Waffen, diese Gallier. Die sollten von der Internationalen Genfer Kommission verboten werden!“ – ein geniales Wortspiel, das die Macht gallischen Gesangs...
Die wohl bekannteste Eule hat in Der Kampf der Häuptlinge ihren Auftritt. Auf Seite 23 landet sie ausgerechnet auf einem Baum, der dem Legionär Handzumgrus als Versteck dient, um die Gallier im naheliegenden Dorf auszuspähen… [2/13] In einem Wald fliegt eine kleine, skeptisch dreinblickende Eule auf einen hohlen Baumstumpf zu. Die Eule ruft: „Huhuuh!“ – doch plötzlich antwortet der Baum: „Hau ab, alte Eule! Sonst falle ich auf! HU!“ Verdutzt entgegnet die Eule: „Hu?“ – und der Baum wiederholt prompt: „HU, HU!“ In der nächsten Szene offenbart sich der „sprechende Baum“ als verkleideter Gallier in einem Baumkostüm (man erkennt die Augen im Stammloch). Die Eule ist begeistert: „Huhu! Ein Baum, der sprechen kann und nach frischem Seefisch riecht. Herrlich! Ich geh nie mehr weg!“ – und setzt sich schnurrend auf den „Ast“.
Read 14 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(