Asterix Archiv - Comedix.de Profile picture
Nov 17, 2022 12 tweets 5 min read Read on X
Die Küstenlinie Korsikas in #Asterix auf Korsika wird von 46 Römerlagern mit wohlklingenden Namen gesäumt. Während die eingezeichneten Städte (Agylla, Mariana, Aleria, Portus Syracusanus) historisch verbürgt sind, sind die Namen der Lager frei erfunden. Ein Rundgang: 🧵
Im Uhrzeigersinn oben beginnend hier die Inspiration des Namens:
1. Toblerorum (Schokolade mit Rum der Firma Tobler - heute Kraft Jacobs Suchard)
2. Geranium (Geranien = Blumenart)
3. Postscriptum (lateinisch Postskript (P.S.) = Nachtrag)
[1/11]
4. Actienbum (Aktien "boom" = Hoch der Aktienbörse)
5. Ultimatum (lat.: für "letzte Aufforderung")
6. Auditorium (lat.: Zuhörerschaft oder auch Universitätshörsaal)
7. Podium (zweiter, höher liegender Fußboden)
[2/11]
8. Diebegum (die Begum = Begum Aga Khan war die Ehefrau von Aga Khan III., 1930 gewann sie den Titel der Miss France)
9. Uellcum (eigentlich Vellcum = engl.: welcome = willkommen)
10. Shalum (Shalom = hebr. für "Frieden", Gruß in Israel)
11. Poesiealbum (Gedichtesammlung)
[3/11]
12. Seisdrum ("sei es darum", sprichwörtlich für "alles egal")
13. Teemitrum (Tee mit Rum)
14. Mordstrum (Der Ausdruck Mordstrum ist im Baierischen eine Verballhornung von lat. monstrum, allerdings weniger im Sinne von Ungeheuer, als vielmehr von "ungeheuer groß".)
[4/11]
15. Memorandum (Tagebuch oder Denkschrift)
16. Hauteuchdrum (Haut euch darum)
17. Aluminium (chemisches Element)
18. Desideratum (Desiderat, zur Anschaffung empfohlenes Buch, von lat. "desiderare" - auch für "etwas Erwünschtes")
19. Hintenrum (Ost) (hinten herum)
[5/11]
20. Natrium (chemisches Element)
21. Saeculasaeculorum (säkulär = einmalig, der Ausdruck "in saecula saeculorum" ist Bestandteil der lateinischen Liturgie der katholischen Kirche, die deutschsprachige Entsprechung lautet "von nun an bis in Ewigkeit".)
[6/11]
22. Iamaicarum (Jamaica, karibischer Inselstaat, Rum = alkoholisches Getränk)
23. Referendum (lat.: Volksentscheid)
24. Capernaum (Kaper, Blütenknospe des Kapernstrauchs, Kapernaum = Ort in Israel)
25. Vacuum (lat.: Luftleere)
26. Hintenrum (West)
[7/11]
27. Saudum (saudumm = umgangsspr. für fehlende Intelligenz)
28. Minimum (lat.: kleinster Wert)
29. Maximum (lat.: größter Wert)
30. Opossum (Beutelratte)
31. Delirium (lat.: Wahnzustand)
32. Linoleum (Fußbodenbelag aus Leinöl und Trockenstoff auf Textilunterlage)
[8/11]
33. Metronum (Taktmesser)
34. Calcium (Leichtmetall)
35. Basilicum (Basilikum, Gewürzpflanze)
36. Tschuingum (Chewinggum, engl. für Kaugummi)
37. Cedeum (CDU, Partei in Deutschland oder auch: Cd = Cadmium = Metall)
38. Pensum (Arbeitsumfang, lat.: auch Unterrichtsstoff)
[9/11]
39. Harmonium (Tasteninstrument)
40. Unicum (Unikat = lat.: für "Einzelstück", Unikum = Sonderling)
41. Stipendium (finanzielle Beihilfe zum Studium)
42. Vanitasvanitatum (lat.: Vanitas vanitatum, "alles ist eitel (richtig)"
[10/11]
43. Uncletum (Uncle Tom = umgangssprachliche Bezeichung der USA, Anspielung auf den Roman 'Onkel Toms Hütte')
44. Hummelhum (Hummel = Insekt, hum im Englischen für "summen")
45. Factotum (Faktotum, lat.: vielseitige Hilfskraft)
46. Loccum (Ort in Niedersachsen)
[11/11]

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Asterix Archiv - Comedix.de

Asterix Archiv - Comedix.de Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @Asterix_Archiv

Sep 10
Wusstest du, dass Obelix als Kind geärgert wurde und warum eigentlich Asterix daran schuld ist, dass er als Kind in den Zaubertrank geplumpst ist? Die Erklärung in 6 Teilen:🧵 Auf dem Bild sieht man einen niedlichen kleinen Idefix als Holzspielzeug, der neugierig an einem großen, umgestürzten goldenen Kessel schnüffelt. Der Kessel hat zwei Griffe und scheint aus massivem Metall zu sein, er hat eine warme, gelbliche Farbe. Eine kleine Pfütze hat sich vor dem Kessel gebildet, und das reflektierende Metall lässt sie noch größer erscheinen. Die Szene wirkt nostalgisch und hat einen verspielten, fast magischen Charme, als ob der kleine Hund eine Geschichte aus der Vergangenheit erkundet.
Asterix erzählt die Geschichte "Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist" aus seiner Erinnerung. Obelix, der Sohn des Maßschneiders, ist sein bester Freund. Er beschreibt ihn als sehr freundlich und überaus sensibel. [1/6] Das Bild zeigt eine idyllische Szene vor einem rustikalen Steinhaus, das teilweise von einem großen, alten Baum überwuchert ist. Der Vater von Asterix in grüner Kleidung hält liebevoll seinen kleinen Sohn auf den Schultern, während er mit ihm spricht. Rechts im Bild kniet eine Frau im rosa Kleid, die sich um eine kleine Pflanze kümmert und dabei eine Gießkanne benutzt. Sie schaut liebevoll und stolz zu den beiden. Die Atmosphäre ist friedlich und familiär, verstärkt durch die grüne Umgebung und die warmen Farbtöne des Bildes. Unten rechts steht der Text: „Später einmal, mein Sohn, wirst du ...
Obelix mochte sich nie schlagen, oft wurde er deshalb für die anderen zum Ziel ihrer Hänseleien. Asterix verteidigte seinen Freund und deshalb teilte Obelix auch immer sein Frühstück mit ihm: Wildschweinbraten. [2/6] Auf dem Bild sieht man eine lustige Szene im Wald. Eine Gruppe von fünf kleinen Kindern marschiert entschlossen nach vorne. Die Kinder tragen seltsame Helme und Rüstungen aus Töpfen und Pfannen, als würden sie ein Spiel spielen. Rechts im Bild steht Obelix, ein pummeliges Kind mit rotem Haar, der eine blaue Hose mit weißen Streifen trägt und mit einem kleinen Holzhund an der Leine spaziert. Im Hintergrund sieht man einen kleinen Zaun und ein Strohdachhaus. Der Text am unteren Rand lautet: „Juhu! Obelix ist ein Mädchen, Obelix ist ein Mädchen!!! Denn ist meinen Freund nicht in Ruhe lass, bek...
Read 8 tweets
Sep 5
Schon gewusst? Auf der letzten Seite von #Asterix und der Greif wird eine kleine, traurige Eule abgebildet, die mit einem Rucksack aus dem Bild läuft. Diese Eule und der heulende Idefix haben eine besondere Bedeutung, hier in 3 Teilen erklärt: Beim abendlichen Schlussbankett liegt der Barde Troubadix gefesselt am Baum und wundert sich über eine kleine Eule, die nach rechts aus dem Bild geht. Idefix jault.
Diese Eule wurde von den Autoren als Hinweis auf den Tod von Albert Uderzo, einem der beiden Schöpfer von Asterix, gezeichnet, als dieser während der Entstehung dieser Geschichte im März 2020 starb. [1/3] Bild von Albert Uderzo mit Asterix im Hintergrund. Aufgenommen während einer Veranstaltung zu seinem 90. Geburtstag
Ähnlich hatte Albert Uderzo auf den Tod von René Goscinny im Jahr 1977 reagiert. In #Asterix bei den Belgiern symbolisiert am Ende der Geschichte das kleine Kaninchen die Trauer all derjenigen, die René Goscinny kannten und besonders die von Albert Uderzo. [2/3] Während des Schlussbanketts ist im Vordergrund ein trauriges Kaninchen zu sehen.
Read 4 tweets
Sep 3
Schon gewusst? Bei den Texten zum Einmarsch der Athleten in #Asterix bei den Olympischen Spielen auf Seite 38 gibt es keine Zufälle. Die Übersetzerin ins Deutsche, Gudrun Penndorf, hat versucht zu retten, was zu retten war. Anspielungen und Kunstgeschichte in 5 Teilen: In diesem Comic-Panel sehen wir eine fröhliche und begeisterte Menge von Galliern, die ein großes Banner mit der Aufschrift "Gallien vor!" hochhalten. Die Szene ist lebendig und bunt, mit vielen bekannten Gesichtern aus dem Asterix-Universum. Auf der Tribüne sehen wir zahlreiche Gallier, die sich freuen und in Festtagsstimmung sind.
"Angeführt wird der Zug von den Teilnehmern aus Thermopylen, dann folgen die siegessicheren Samothraker...". So siegessicher, weil eine griechische Skulptur, die die Siegesgöttin darstellt, als "Nike von Samothrake" bezeichnet wird, die sich heute im Louvre befindet. [1/5] In diesem Comic-Panel marschieren die Athleten in das Stadion ein. Angeführt wird der Zug von den Teilnehmern aus den Thermopylen, erkennbar an dem Schild, das der vorderste Athlet trägt. Die Athleten sind muskulös und tragen traditionelle, kurze Rüstungen und blaue Umhänge. Hinter ihnen folgen weitere Athleten, während das Stadion von Zuschauern gefüllt ist, die gespannt das Geschehen verfolgen. Die Atmosphäre ist festlich und feierlich, mit bunten Gewändern und jubelnden Zuschauern, die auf den Tribünen sitzen und die Prozession beobachten. Der Text erklärt, dass auch die siegessicheren S...
"...die aus Milo sind auch schon da." Der Wortwitz aus dem Original war leider nicht zu übersetzen: "...ceux de Milo sont venus aussi...". Der französische Leser assoziiert mit der Wortwahl "Milo ... venus" natürlich die Skulptur der Venus von Milo. [2/5] Das Bild zeigt eine weltberühmte antike Statue: eine weibliche Marmorfigur, die oben unbekleidet dargestellt ist und deren Arme fehlen. Der Körper ist leicht gedreht, die Haltung wirkt anmutig und zugleich kraftvoll. Die Statue trägt ein locker fallendes Tuch, das um die Hüften geschlungen ist und den Unterkörper teilweise bedeckt. Der Kopf ist leicht geneigt, das Gesicht zeigt einen ruhigen, beinahe entrückten Ausdruck. Die Oberfläche ist von Jahrhunderten gezeichnet, aber die Schönheit und Eleganz der Proportionen sind klar erkennbar. Der Hintergrund besteht aus einer rötlich-marmorierten...
Read 6 tweets
Sep 1
Das Käsefondue – wie es begann und wie es endete, ein Thread in 6 Teilen: Wer kennt ihn nicht, den Käsefondue-Klassiker aus #Asterix bei den Schweizern. Genial von Goscinny erzählt, märchenhaft von Uderzo gezeichnet und einprägend von Gudrun Penndorf übersetzt. #Schweiz [1/6] Hier sehen wir ein geselliges Fondue-Essen. In der Mitte des Tisches stehen zwei leuchtend rote Fondue-Töpfe mit weißen Kreuzen, die wahrscheinlich Schweizer Käsefondue enthalten. Um die Töpfe herum sitzen mehrere Personen, deren Hände mit langen Fondue-Gabeln nach dem geschmolzenen Käse greifen. Auf dem Tisch sind grüne Gläser, eine Pfeffermühle, ein Brotkorb und verschiedene Gewürze und Servietten zu sehen. Das Ambiente wirkt gemütlich und einladend, perfekt für einen geselligen Abend mit Freunden oder Familie, bei dem man gemeinsam in die köstliche Käsemasse dippt und lacht.
Der Statthalter von Genava, der göttliche Feistus Raclettus (!), lädt auf Seite 19 zu einer Orgie ein und verkündet die Regeln. Mit dabei: Römer und Römerinnen, unter anderem der glücklose Gaius Infarctus. [2/6] In diesem humorvollen Comic-Panel sehen wir eine Szene aus "Asterix". In der Mitte steht ein riesiger Kessel mit brodelndem Käsefondue über einem Feuer. Zwei kräftige Männer in traditioneller Kleidung halten lange Stöcke, an denen der Kessel befestigt ist. Links steht ein Römer in weißer Toga und erklärt die strengen Regeln: „Also, alles klar? Wer sein Brotstückchen in dem geschmolzenen Käse verliert, hat was gut! Beim ersten Mal fünf Stockhiebe! Beim zweiten Mal zwanzig Peitschenhiebe! Beim dritten Mal wird er mit einem Gewicht an den Füßen in den See geworfen!“ Rechts stehen zwe...
Auftritt Gaius Infarctus: Er startet auf Seite 19 den Countdown, denn er verliert das Brot im geschmolzenen Käse und bekommt den (sauberen) Stock zu spüren: "Hier isch er! Hier isch er!" [3/6] In diesem Comic-Panel aus "Asterix" sehen wir eine komische und dramatische Wendung beim Fondue-Essen. Links steht ein Römer mit blauer Toga, der erschrocken ausruft: "Oh, ich hab mein Brot verloren!" Neben ihm steht ein anderer Römer mit grünem Umhang und Bart, der grimmig dreinschaut und ein Stück Brot an einem Schwert hält. Der riesige Kessel mit dampfendem Käse ist weiterhin zu sehen. Im rechten Panel wird die Reaktion der Zuschauer gezeigt: Eine Gruppe von fröhlich grinsenden Römern und Galliern ruft laut: "Den Stock! Den Stock!" Sie jubeln begeistert und ...
Read 7 tweets
Aug 25
Schon gewusst? Der kleine Gallier #Asterix ist 1,19 m groß. Woher wir das wissen? Die historisch verbürgte Herleitung in einem kurzen Thread in 3 Teilen: Auf der Comicseite sehen wir Asterix und einen Belgier. In den ersten beiden Panels steht Asterix bereit und hält den Belgier am Kragen, der etwas überrascht aussieht. Im dritten Panel hebt ihn Asterix mühelos hoch, während dieser verwirrt und unsicher wirkt. Im vierten Panel schleudert Asterix den Belgier über seine Schulter, was diesen völlig aus der Bahn wirft. Das letzte Panel zeigt ihn, wie er verdattert auf dem Rücken liegt, seine Beine in der Luft, und er schaut leicht benommen. Die Szene spielt auf einem Trainingsplatz und illustriert einen humorvollen Moment, in dem Asterix seine b...
Schritt 1: Asterix bei den Olympischen Spielen, Seite 25. Grundlage ist die einzige überlieferte feste Größe, die heute noch messbar ist. Die Höhe der Säulen des Parthenon auf der Akropolis sind bekannt: 10,43 m. Troubadix' Größe wird durch den Dreisatz bestimmt: 1,85 m [1/3] Die Szene spielt vor dem majestätischen Parthenon-Tempel auf der Akropolis in Athen. Riesige dorische Säulen ragen senkrecht in den Himmel, und an einer davon ist eine rote Messlinie angebracht: 10,43 m hoch – das ist die reale Höhe dieser antiken Säulen. Daneben steht eine weitere Linie mit 1,85 m – sie markiert die Größe von Troubadix, der hier als Maßstab dient. Daraus lässt sich mit einem einfachen Dreisatz die Größenrelation der Comicfiguren zur echten Welt ableiten.
Schritt 2: Asterix und der Kupferkessel, Seite 11. Troubadix' Größe ist nun bekannt. Die Größen von Miraculix (1,85 m), Majestix (1,60 m), Methusalix (1,21 m) können nun auch bestimmt werden. Die leichte perspektivische Verzerrung ignorieren wir ausnahmsweise. [2/3] In diesem Bild sehen wir eine Szene im gallischen Dorf: Asterix wird verbannt, was selbst die sonst so stolzen Dorfbewohner sichtlich mitnimmt. In der Mitte steht Majestix an einem Tisch, während Miraculix links am Bildrand steht. Methusalix und Troubadix stehen rechts. Doch im Zentrum des Bildes steht nicht die Handlung, sondern auch eine detaillierte Größenanalyse der Figuren. Mithilfe der bereits bekannten Referenzgröße von Troubadix (1,85 m) – die aus einem früheren Bild mit dem Parthenon bestimmt wurde – werden hier nun die Größen anderer Charaktere berechnet. Miraculix misst ebenfalls...
Read 5 tweets
Aug 22
Zum Tag des Fisches: Fischschlachten sind bei #Asterix legendär. Der Anlass ist oft eine Frage der Ehre, die eine Schlacht zwischen Dorfbewohnern auslöst, mal sind es alltägliche Streitigkeiten, die nonverbal gelöst werden. Und nun Butter bei die Fische: [1/10] In dieser typisch chaotisch-komischen Szene aus einem Asterix-Comic geraten Obelix und der Fischhändler Verleihnix mal wieder aneinander – und wie so oft geht es um Fisch. Im ersten Panel steht Verleihnix vor Obelix, wirft ihm einen Fisch zu und sagt: „Du hast deinen Fisch vergessen!“ Obelix, gerade auf dem Weg aus seiner Hütte fängt den Fisch sichtlich genervt. Im zweiten Panel kommt sein voller Zorn zum Ausdruck: „DA, GUCK, WAS ICH MIT DEINEM FISCH MACHE!“ Mit einer schwungvollen Bewegung schleudert Obelix den Fisch weg, während Verleihnix gelassen kontert: „Du kannst mit deinem Fisch mac...
Obelix' Mikro-Aggression gegenüber den ausgefallenen und schnell wechselnden Essenswünschen des kleinen Pepe entlädt sich in #Asterix in Spanien. Die Entstehungsgeschichte der ersten Fischschlacht im Dorf auf Seite 18 lohnt eine nähere Betrachtung... [2/10] In dieser herrlich turbulenten Szene aus einem Asterix-Comic eskaliert ein typischer Dorfalltag mal wieder auf die einzig wahre gallische Art: mit einem Fischkampf! Im ersten Panel fragt ein wütender Automatix, wem der Fisch gehört, mit dem er ins Gesicht getroffen wurde. Obelix zeigt ohne Zögern auf Verleihnix und meint: „Dem da! Er hat ihn mir geliehen!“ Verleihnix ist fassungslos: „Das ist doch…!!“ Im nächsten Moment hat Verleihnix schon einen frischen Fisch in der Hand – und KLATSCH! – verpasst Automatix eine Retourkutsche auf seinen Kopf. Was folgt, ist ein klassisches Comic-Duell: Ver...
Schließlich ist es der Beginn eines meditativen Austauschs von Nettigkeiten mittels eines strukturierten Verfahrens um eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung eines Konflikts anzustreben. Der Fisch unterstützt dabei die Technik des aktiven Zuhörens. [3/10] Der Konflikt endet in einer Fischschlacht, in der das ganze Dorf beteiligt ist.
Read 10 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(