Um die Wärmeleistung \dot_Q eines einzelnen Meerschweinchens zu berechnen, nutze ich folgende Formel:
Wärmeleistung \dot_Q = Wärmeübergangskoeffizient alpha * Übergangsfläche A * Temperaturdifferenz \DELTA T
Wie komme ich an die benötigten Größen?
2/14
Fangen wir mit den einfachen Dingen an:
Zunächst mal nehme ich die Geometrie der Meerschweinchen als zylinderförmig an.
Die Übergangsfläche ist die Mantelfläche des Zylinders + 2 Mal die Querschnittsfläche
A=2*PI()*(d/2)^2+PI()*d*L
3/14
Der Meerschweinchenzylinder hat nun einen Durchmesser von d=8cm und eine Länge von L=15cm. Später benötigt: aus einer gut informierten Quelle (@sainethina) kenne ich die Durchschnittsgeschwindigkeit von w=5cm/s.
Somit ergibt sich eine Übergangsfläche von
A=4,77*10^-2 m²
4/14
Kurz zur Temperaturdifferenz:
Für die Luft nehme ich 20°C an. Besagte gut informierte Quelle sprach von 39,5°C Körpertemperatur der Meerschweinchen.
Es ergibt sich eine Temperaturdifferenz von
\DELTA T=19,5K
5/14
Um auf den Wärmeübergangskoeffizient zu kommen, kann ich den Weg über eine Korrelation für die Nußeltzahl Nu definiert als
Nu=Wärmeübergangskoeffizient alpha * charakteristische Länge d / Wärmeleitfähigkeit lamda
gehen.
6/14
Ich nutze nun den Trick, dass ich mich praktisch auf das Meerschweinchen drauf setze und so tue, als ob nicht ich mich bewege sondern die Umgebung sich um mich stehendes Objekt herum bewegt. Ich bin ein mitbewegter Beobachter.
7/14
Nun mache ich hier die Vereinfachung, dass ich eine Korrelation nutze, die eigentlich für einen quer angeströmten Zylinder gilt. Quer angeströmt heißt, dass, wie bei einem von Wind umströmten Schornstein, die Strömung senkrecht auf die Mantelfläche trifft.
8/14
Die in der Literatur zu findende Korrelation ist ein Potenzansatz der Form:
Nu=Konstante C * Reynoldszahl Re^m * Prandtlzahl Pr^n * (Pr/Pr_0)^p
Re=w*d/kinematische Viskosität nü
Pr=nü/Temperaturleitfähigkeit a
Pr_0 ist ein Referenzwert, für den ich hier sage: Pr_0=Pr
9/14
Die Reynoldszahl ergibt sich als
Re=268,5
Die Prandtlzahl für Luft ist
Pr=0,745
Aus der Literatur ergeben sich für die Korrelation somit
C=0,52
m=0,5
n=0,37
Wir erhalten eine Nußeltzahl von
Nu=7,64
und einen Wärmeübergangskoeffizient von
alpha=2,5 W/m²K
10/14
Nun haben wir alle benötigten Werte, um die Wärmeleistung eines einzelnen Meerschweinchens zu berechen. Es ergibt sich:
\dot_Q_Meerschweinchen=2,5 * 4,77*10^-2 * 19,5 W
\dot_Q_Meerschweinchen=2,33 W
11/14
Um einen Heizlüfter mit 2000 W zu ersetzen, benötige ich folglich die Anzahl N:
N_Meerschweinchen=2000/2,33
N_Meerschweinchen=858,3
Hier ist das Berechnungsblatt:
12/14
Falls sich jemand mehr für das Thema interessiert, habe ich ein Video erstellt, das sich grundlegend damit beschäftigt. Hier ist zu erwähnen, dass Wärmetransport (wie hier) und Stofftransport (wie im Video) analog zu betrachten sind.
13/14
Berechnung der Wärmeleistung eines Meerschweinchens.
Die Grundlagen lernt man in meinem Kurs "Energie-, Impuls- und Stofftransport IIB".
Wenn ihr jetzt nicht #Verfahrenstechnik studieren wollt, weiß ich auch nicht mehr
Dieser über 200 Jahre alte Pumpentyp kommt ohne elektrische Energie aus und kann 500m hoch fördern
Es geht um Energieerhaltung+Druckwellen und hat auch etwas mit einem echten Widder zu tun 🐏
Ein🧵
#Wissenschaftskommunikation #WissKomm 1/
Eine Pumpe hat die Aufgabe, eine bestimmte Menge Fluid (zB Wasser) in einer bestimmten Zeit von A➡️B zu transportieren. Man nennt dies einen Massenstrom (Masse/Zeit; kg/s)
Dafür erzeugt die Pumpe einen Druck (bar), damit das Fluid gefördert wird
Dafür benötigt sie Energie 2/
Bei modernen Pumpen kommt diese Energie aus dem elektrischen Strom.
Der hydraulischen Widder funktioniert durch ein Zusammenspiel von kinetischer und potentieller Energie.
Die Leopoldiner (sic!) ist kurzfristig ausgefallen.
#IchBinHanna leider nicht mit einer/einem VertreterIn bei den GutachterInnen. Es gibt aber zumindest eine schriftliche Stellungnahme von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubohn, die dem Ausschuss vorliegt.
Wer kennt sie nicht, die fliegende Kuh im Tornado aus dem Film Twister. Aber könnte eine Kuh praktisch wie ein Flugzeug abheben?
2/
Um abzuheben, müsste eine größere Kraft an der Kuh nach oben wirken als nach unten.
Nach unten wirkt die Gewichtskraft und es könnte zwischen Kuh und Boden ein Unterdruck entstehen. Bernoulli ist das Stichwort und hier habe ich das erklärt.
Sojasauce ist die perfekte Ergänzung zu #Sushi und für mich auch zu #Steak.
Aber wisst ihr, wie #Sojasauce hergestellt wird?
Spoiler: Schimmelpilze spielen eine Rolle! Igitt! Oder?
Ein Thread 🧵
#WissKomm #Wissenchaftskommunikation 1/
Zunächst mal: es gibt verschiedenste Arten von Sojasaucen aus Japan, China usw. Alle haben ihre Eigenheiten im Herstellungsprozess und final natürlich auch beim Geschmack. Ich möchte hier einmal einen typischen Herstellungsprozess vorstellen. 2/ de.wikipedia.org/wiki/Sojasauce
Der Herstellungsprozess besteht meist aus 5 Schritten: 1. Vorbehandlung der Ausgangsstoffe 2. Herstellung von Kōji 3. Fermentation der Maische mit Wasser und Salz und Reifung 4. Pressen der Maische 5. Aufarbeitung zu Sojasauce
3/
An der @unipotsdam beschäftigt sich unter anderem @NinaKolleck mit TikTok, wie "die Jugend" es nutzt, was sie dort zu sehen bekommt und wie es sie beeinflusst. Der Algorithmus und die Moderation spielen da natürlich eine Rolle.