2.5 years after the #Ibiza scandal the FPÖ is about to top the polls in Austria again.
What happened? A 🧵 with data ...
1. Part of this is, simply, what political scientists call the costs of governing: Government parties (ÖVP, Greens) lose support, while opposition parties (SPÖ, FPÖ, Neos) gain support. Here is the net change from the 2019 election where this pattern becomes clear:
2. Yet, as you can see, even though the government parties start losing support from mid-2020 (Covid!), the FPÖ scores only a few points above its 2019 result (16%) until the spring of 2022. From then on, however, there is a steady upward trend until today.
3. This trend must hence be related to more recent developments. One obvious candidate is the fallout from Russia's war on Ukraine. Public opinion in AT has soured considerably on the EU sanctions, and the FPÖ has been the only party in parliament to oppose them consistently.
4. There have been ongoing corruption investigations and revelations against (mostly former) leading members of the ÖVP. However, its doubtful that the FPÖ has gained much from this, since the party lost the ownership of this issue a while ago and has most likely not regained it.
5. Another potential driver is the increased salience of the immigration issue. Arrivals of asylum seekers in Austria have gone up notably, and there is typically a robust correlation between immigration salience and FPÖ strength.
6. Also, media attention on immigration has increased *a lot* in recent months - which is likely an important driver of immigration salience among voters:
7. To sum up, Austria's government parties have lost support, already following Covid, but especially since corruption allegations hit the ÖVP in 2021. However, the FPÖ's recent rise is more likely due to fallout from the war in Ukraine and the return of the migration issue.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Kommenden Sonntag wählen wir einen neuen Nationalrat.
Aber was passiert eigentlich im Parlament?
In einer Kooperation zw @OeParl & @univienna haben wir seit 2023 #OpenData-basierte Showcases produziert, die das parl. Geschehen näher beleuchten.
Ein paar Highlights als 🧵...
In den letzten 35 Jahren kommen bei Nationalratswahlen rund 2 von 5 Abgeordnete neu in den Nationalrat:
Unter der ÖVP-Grüne-Regierung sind Initativanträge zum ersten Mal die wichtigste Quelle für Gesetze geworden. Davor waren es immer Regierungsvorlagen (der Trend hat auch 2022-24 angehalten):
Koalitionsspekulationen vor der Wahl sind immer ein bisschen müßig. Interessant wird es dann, wenn man die Grundannahmen transparent macht: Warum glaubt man, dass Variante A, B oder C wahrscheinlicht ist?
Ein🧵...
Bei der Koalitionsbildung sind Parteien v a von 2 Motivationen angetrieben:
- Regierungsämter maximieren (office)
- Umsetzung v Inhalten maximieren (policy)
Was aber, wenn diese Motivationen im Widerspruch zueinander stehen (zB Variante A mehr office, Variante B mehr policy)?
Je nach interner Verfasstheit legen Parteien in dem Fall mehr Wert auf office oder policy. Dabei spielt d innerparteiliche Machtbalance eine Rolle: mehr Einfluss der Mitglieder➡️mehr policy-Orientierung; mehr Autonomie f d Parteispitze➡️mehr office-Orientierung (grosso modo).
Heute startet @derStandardat mit seinem Wahlkompass. Der Robert Huber (Uni Sbg) und ich haben dabei beratend mitwirken dürfen. Ein 🧵...
Jede Wahlentscheidungshilfe steht und fällt mit guten Fragen. Die Fragen müssen 1) klar zwischen den Parteien differenzieren und 2) wichtige politische Themenfelder abdecken.
Wir haben versucht, nicht nur Positionen zu konkreten Maßnahmen abzufragen, sondern auch breitere ideologische Konzepte zu erfassen:
Die (wichtige) Rolle von Kleinparteien bei der #NRW24 - ein 🧵...
Zumindest zwei Kleinparteien (BIER, KPÖ) haben lt. aktuellen Umfragen Chancen auf einen Einzug in den Nationalrat. Dazu treten noch weitere Listen bundesweit oder in einigen Bundesländern an:
Auch wenn alle diese Listen scheitern, können sie in Summe einen wesentlichen Effekt auf die Mehrheitsbildung nach der Wahl haben. Je mehr Stimmen nicht im Parlament repräsentiert sind, desto "billiger" wird die NR-Mehrheit.