1/ Hallo #epitwitter : Es heisst seit einer Weile ständig u.a in Medien BA.5 etc. seien deutlich leichter übertragbar und Masken würden weniger schützen. Kennt irgendjemand Studien (z.B. zur SAR) die auf intrinsisch (!) höhere Transmissibilität (nicht durch imm.-esc.) hindeuten?
2/ Ich rede nicht von XBB.1.5 (ich weiss, dass da ACE2-Affinität wieder etwas höher ist und evtl. immununabhängig zu leicht höherer Übertragbarkeit führt), sondern von BA.5 und Abkömmlingen allg., denn diese Behauptung geistert seit Wochen durch Medien und Twitter.
3/ Ich rede auch nicht von der gesellschaftlichen Frage. Dass Masken nicht mehr wirken wenn sie nicht getragen werden ist banal. Am wertvollsten wären Studien zur infektiösen Viruslast oder Haushaltsstudien zur SAR. Danke für Hinweise, gerne RT.
4/ Einige Studien und Anregungen bekommen. Thanks @PeacockFlu!
Danach BA.1 wohl etwas < intr. Transmissibilität als Delta (vermutlich unzureichende Korrektur für Vorinfx im Artikel) nature.com/articles/s4146…
BA.2 etwas > intr. Transmissibilität als BA.1: nature.com/articles/s4146…
5/ Viel mehr harte Daten gibt es nicht insbesondere für BA.5. Hauptproblem ist u.a. Korrektur für Vorinfektionen/Kreuzimmunität und Übertragung der Daten aus Tierexperimenten sind gerade bei Omikron problematisch. Review zu exakt diesem Thema von @PeacockFlu ist in Vorbereitung.
6/ Wichtig ist bei Vergleichen noch serielles Intervall, d.h. Variante mit gleicher Transmissibilität kann durch kürzere Inkubationszeit schneller zu steigenden Infx-Zahlen führen, ohne dass R0 per se höher ist. Lange Rede kurzer Sinn, Masken werden auch weiter gut schützen.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
1/ Sehr lesenswerter aktueller Übersichtsartikel zum Thema antigenic imprinting. Sehr viel besser und durchdachter als der gerade veröffentlichte Kommentar im NEJM, der den Sinn der upgedateten bivalenten Vakzine in Frage stellte ➡️ theatlantic.com/health/archive…
2/ Interessanteste Punkte: Gerade weil es imprinting gibt, erscheinen Strategien sinnvoll, die dem Immunsystem mehrfach neue Antigene präsentieren um die anfängliche Prägung auf den Ursprungstyp zu lockern ➡️
3/ Zudem sprechen neue noch nicht publizierte Studien von Bhattacharya dafür, dass die neuen Antigene bei update länger immunologisch wirksam sind als die WT-Antigene und dadurch die Omikron-spezifische Antwort verstärken ➡️
1/🧵 Sehr interessanter aktueller Artikel von @DrPaulOffit aus dem @NEJM, in dem eine Bilanz der bivalenten Omikron-Booster gezogen wird. Die Bilanz ist, wie der Titel schon andeutet, extrem kritisch und soll hier kurz ihrerseits analysiert werden. nejm.org/doi/full/10.10…
2/ Offit ist sehr einflussreicher US-Impfstoffforscher und Mitentwickler eines Rotavirus-Vakzins und war Mitglied des Beratungsgremiums der FDA, das über die Empfehlung/Zulassung des SARS-CoV2-Vakzins in diesem Sommer entschieden hat, wobei er sich gg jeden update aussprach.
3/ Sein aktueller Artikel enthält Mischung aus berechtigter Kritik und sehr fragwürdigen Schlussfolgerungen. Zunächst: Wo hat Offit recht?
Er weist zu Recht darauf hin, dass Daten von Anfang an Überlegenheit eines monovalenten BA.-Vakzins ggü. bivalent mit WT-Anteil zeigten:
1/ 🧵 Problem für medizinisch/biologische Laien ist: Wie unterscheide ich seriöse von unseriösen Wissenschaftlern (in Wirklichkeit ist fast jeder in gewisser Hinsicht Laie, der keine fachspezifischen Spezialkenntnisse hat, Spezialisierung in der Medizin wird unterschätzt).
2/ Sehr guter thread zum Thema (bitte lesen, es geht z.T. ein wenig ins Detail, erläutert aber vor allem immer wiederkehrende Strukturen bei nicht ernstzunehmenden "Wissenschaftlern", die eine Orientierung ermöglicht)
3/ Ein Kriterium ist die Klarheit der Sprache und ob Aussagen gemacht werden, die prinzipiell überprüfbar/falsifizierbar sind. Wer keine falsifizierbaren Aussagen macht, verletzt das wichtigste Grundprinzip der Wissenschaft. link.springer.com/chapter/10.100…
1/ 🧵 Hatte regelmässige Übersicht/Einordnung von Studien angekündigt, die relevant erscheinen bzw. für Aufmerksamkeit gesorgt haben. Erster Teil: Real-life-Studien zu Wirkung der bivalenten BA.5/WT-Booster vom Moderna/Pfizer.
2/ Letzte Woche sind einige preprints erschienen, die Ak-Titer gg BA.5 + BA.5-Abkömmlinge wie BQ.1.* (demnächst hier dominante Variante ⬇️, Quelle @MoritzGerstung) nach bivalentem BA.5-Booster untersucht und mit Titern nach Impfung mit altem WT-Impfstoff verglichen haben.
3/ Problem bei diesen preprints ist, dass sie mit heisser Nadel gestrickt sind: Kleine Fallzahlen von z.T. nur 10 Personen/Gruppe, Gruppen z.T. sehr! schlecht gematched, unterschiedliche Assays, unterschiedliche Abstände zwischen Impfung und Ak-Kontrolle.
1/ 🧵Zweite Studie zu BA.5-Impfstoffen. Zunächst zu Ergebnissen, dann allg. Einordnung. Es wurden Ak-Titer bei 15/18 Pers. nach WT- und BA.5/WT-Booster verglichen. Nach BA.5/WT Titer gg. BA.5 1.3x höher 3 Wochen post-Vacc.als nach WT. Das entspricht➡️ biorxiv.org/content/10.110…
2/...genau dem was zu erwarten war. WT-Anteil stimuliert genauso wie BA.5-Anteil zunächst Ak-Antwort gg konservierte Epitope, letzterer führt nach 3 Wochen in geringerem Mass auch zu Ak-Bildung gg. BA.5. Leider wird völlig vorhersehbares Ergebnis von z.B. Topol falsch bewertet.
3/ Imprinting ist primär vorteilhaft und kein Grund zur Beunruhigung, problematisch wäre wenn Immunantwort "starr" geworden wäre und insgesamt (nicht relativ!) keine/weniger Ak gg. neue Epitope gebildet würden als ohne vorherigen WT-Kontakt (das wäre OAS).
1/3 Erste Daten aus den USA zu immune-escape und Fusogenizität von BQ.1.1 bei mRNA-Geimpften und Vorinfizierten. Deutlich höherer immune-escape als z.B. BA.2 und BA.4/5 sowohl bei 3xGeimpften als auch allg. bei Seren nach BA.1-und BA.4/5-Welle. biorxiv.org/content/10.110…
2/3 Zudem vermehrte Synzitien-Formation (Fusogenizität) bei BQ.1.1 im Vgl. zu BA.2 und BA.4/5 als Hinweis auf wieder ausgeprägteren Organ/Lungenbefall (aber geringer als beim WT).
3/3 Problematisch ist insbesondere der sowohl bei Geimpften als auch Geimpften und BA.1 oder BA.4/5-Infizierten ausgeprägte immune-escape, der die Notwendigkeit der Entwicklung breiter polyvalenter Impfstoffe verdeutlicht.