Schon gewusst? Neben den bekannten Asterix-Abenteuern auf 48 Seiten gibt es Kurzgeschichten und Episoden, die nie in der Serie erschienen sind. Band "Asterix plaudert aus der Schule" mit 15 dieser Kurzgeschichten wurde erst ab der 3. Auflage Nummer 32 der #Asterix-Serie.🧵 [1/10]
Seit den 1960er Jahren nahmen sich Goscinny und Uderzo immer wieder mal die Muße, um neben den großen Asterix-Abenteuern auch an in sich abgeschlossenen Kurzgeschichten zu arbeiten. Zeit dafür war selten genug, dennoch entstanden so eine ganze Reihe kleiner Meisterwerke. [2/10]
Es wurden Ankündigungen von neuen Asterix-Abenteuern, Erzählungen und Kurzgeschichten gezeichnet. In Form einer Pressekonferenz unterrichtet Häuptling Majestix die Leser von Pilote Ausgabe Nummer 260 am 15. Oktober 1964 über die neue Geschichte "Der Kampf der Häuptlinge". [3/10]
In der Pilote-Ausgabe 527 vom 11. Dezember 1969 machen sich die Autoren einen Spaß daraus, unter dem Motto "Certaines suggestions" diverse Anregungen humoristisch überhöht zu Papier zu bringen. Die "Vorschläge" beinhalten eine Hommage u.a. an die Peanuts. [4/10]
Als Kleckserei bezeichnete Uderzo die Erzählung "Poisson d'Avril" (April April), die in der Pilote Ausgabe 75 vom 30. März 1961 abgedruckt ist. Der Aprilscherz rückt die Hauptfiguren aus Pilote in den Mittelpunkt, neben Asterix unter anderem auch Barbe Rouge und Baba. [5/10]
Die Geburt einer Idee ("Naissance d'une idée") wurde zuerst im Oktober 1962 in der Pilote-Ausgabe 157 veröffentlicht und beschreibt in 8 Bildern eine Szenerie in einem Straßencafé, wie Uderzo und Goscinny die Geschichte von Asterix erfinden. [6/10]
Die Kurzgeschichte "35 Jahre vor Julius Cäsar" aus dem Jahr 1994 spielt am Tag der Geburt von Asterix und Obelix. Noch leistet niemand unerbittlichen Widerstand ... [7/10]
Eine Erwähnung muss der Sonderband "Asterix in Novaesium" finden. Es entsteht erstmals in Absprache mit dem französischen Verlag im Jahre 1984 zum Anlass der 2000-jährigen Gründung der Stadt Neuss vom Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eine 20-seitige Broschüre. [8/10]
Die Ausgabe wird mit neuen Texten und Bildmaterial aus 17 Originalbänden im Dialekt der Region kostenlos an interessiertes Publikum abgegeben. [9/10]
Etwas Besonderes ist die vierseitige Erzählung "L'Antiquaire" (Die Antiquitätenhändler) aus dem Jahr 1985, dessen Nachdrucke nicht von Uderzo freigegeben wurden und nicht mehr veröffentlicht werden dürfen. Die Geschichte erschien einzig in "Gallische Geschichten" (1993). [10/10]
Bonus: Den Band "Asterix plaudert aus der Schule" mit den erwähnten 15 Kurzgeschichten gibt es im Einzelhandel als Softcover oder Hardcover im Buchhandel. Support your local dealer🛍️. Alternativ bei Amazon (Affiliate Link), ohne Mehrkosten für den Käufer: amazon.de/Asterix-32-pla…
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Es sind 33 Eulen in der Asterix-Serie zu sehen, meist als Kleindarsteller im Hintergrund. Es gibt jedoch auch Eulen, die es über die Rolle der Statisten hinaus zu einer gewissen Berühmtheit geschafft haben. Eulen-Beobachtungen in #Asterix hier in einem Thread in 13 Teilen.🧵
Die erste Eule ist bereits in Asterix als Gladiator auf Seite 6 zu sehen. Sie gehört zu den Tieren, die vor den Übungen von Troubadix im Wald die Flucht ergreifen. [1/13]
Die wohl bekannteste Eule hat in Der Kampf der Häuptlinge ihren Auftritt. Auf Seite 23 landet sie ausgerechnet auf einem Baum, der dem Legionär Handzumgrus als Versteck dient, um die Gallier im naheliegenden Dorf auszuspähen… [2/13]
Schon gewusst? Das gallische Dorf ist ein Sinnbild von Kontinuität und des Widerstands gegen Veränderungen. Andere Zungen behaupten, es wäre ein Ort der Stagnation und der Ewiggestrigen. Was passiert mit Unruhestiftern im Dorf? Die Antwort in einem Thread in 7 Teilen:🧵#Asterix
Die erste Komplikation tritt schon in der ersten Geschichte, Asterix der Gallier, auf. Dort entdeckt Caligula Minus die Existenz des Zaubertranks und damit das Geheimnis der unbeugsamen Dorfbewohner. Zum Glück wird er schnell entlarvt. [1/7]
In Streit um Asterix hat Tullius Destructivus den Auftrag, das gallische Dorf durch Streit von innen zu zerstören und nutzt dazu die brandneue psychologische Kriegsführung. Durch Manipulation schafft er es, alle gegeneinander aufzuhetzen. [2/7]
Schon gewusst? Das Zitat "Morituri te salutant" war der Gruß der Gladiatoren vor Beginn des Kampfes ("Die Todgeweihten grüßen Dich!" oder "Die sterben werden grüßen Dich!"). Das Zitat wird in mehreren #Asterix-Abenteuern verwendet. Eine Übersicht in 8 Teilen🧵
Das ironisch gemeinte, an den mit Zaubertrank gestärkten Caligula Minus gerichtete Zitat, wird auf Seite 21 des Abenteuers Asterix der Gallier ein Bild später schmerzhafte Realität. [1/8]
Ganz im Sinne des überlieferten Originals verwenden die Gladiatoren bei ihrem Einmarsch in den Zirkus im Heft Asterix als Gladiator auf Seite 42 das Zitat gegenüber Julius Cäsar. Asterix und Obelix grüßen ihren Widersacher dagegen auf die gallische Art ... [2/8]
Schon gewusst? Nicht alle 40 #Asterix-Abenteuer beinhalten die Karte von Gallien, die Vorstellung der Gallier und starten auf Seite 5. Warum das bei einigen Alben abweicht, erkläre ich in diesem Thread in 8 Teilen:🧵
Die Trabantenstadt beginnt abweichend auf Seite 4 mit Cäsars Vision - es fehlt deshalb die Vorstellung der Gallier. Der Grund: Die umfangreiche Werbekampagne auf einer Doppelseite für den Einzug in die Trabantenstadt auf den Seiten 28 und 29. [1/8]
Im Bruch mit dem gewohnten Seitenaufbau wird auf einer Doppelseite eines auf einem Marmorblock gestaltetes Prospekt abgebildet. Durch dieses Layout beginnt zwangsläufig die Geschichte auf der linken Seite und endet mit einer leeren Seite 48. [2/8]
Schon gewusst? Die Abenteuer von #Asterix finden - mit wenigen Ausnahmen - abwechselnd im Dorf oder auf einer Reise statt. Wo waren die Gallier schon? Und wie kamen sie dorthin? Eine Übersicht in diesem Thread in 12 Teilen.🧵
In vielen Heften zieht unser Gallier mit Obelix durch die Lande, immer unterwegs in bester Absicht Freunden zu helfen. Dabei überschreitet er auch schon einmal die Grenzen Europas und in Obelix auf Kreuzfahrt sogar die reale Welt - dort stattet er Atlantis einen Besuch ab. [1/12]
In der Regel benutzen Asterix und Obelix für ihre Fortbewegung die Mittel der damaligen Zeit. Per pedes, auf einem Wagen, per Schiff oder auf einem Schlitten treten sie die Reise an, wobei die Reisezeit durch die 48 Seiten eines Asterix-Abenteuers beschränkt wird. [2/12]
Schon gewusst? Neben den inzwischen 40 bekannten Asterix-Abenteuern auf 48 Seiten gibt es viele Kurzgeschichten und Episoden, die nie in der Serie erschienen sind. Phantastische #Asterix-Kurzgeschichten und wo sie zu finden sind, hier in diesem Thread:🧵[1/10]
Seit den 1960er Jahren nahmen sich Goscinny und Uderzo immer wieder mal die Muße, um neben den großen Asterix-Abenteuern auch an in sich abgeschlossenen Kurzgeschichten zu arbeiten. Zeit dafür war selten genug, dennoch entstanden so eine ganze Reihe kleiner Meisterwerke. [2/10]
Es wurden Ankündigungen von neuen Asterix-Abenteuern, Erzählungen und Kurzgeschichten gezeichnet. In Form einer Pressekonferenz unterrichtet Häuptling Majestix die Leser von Pilote Ausgabe Nummer 260 am 15. Oktober 1964 über die neue Geschichte "Der Kampf der Häuptlinge". [3/10]