Schon gewusst? Neben den bekannten Asterix-Abenteuern auf 48 Seiten gibt es Kurzgeschichten und Episoden, die nie in der Serie erschienen sind. Band "Asterix plaudert aus der Schule" mit 15 dieser Kurzgeschichten wurde erst ab der 3. Auflage Nummer 32 der #Asterix-Serie.🧵 [1/10]
Seit den 1960er Jahren nahmen sich Goscinny und Uderzo immer wieder mal die Muße, um neben den großen Asterix-Abenteuern auch an in sich abgeschlossenen Kurzgeschichten zu arbeiten. Zeit dafür war selten genug, dennoch entstanden so eine ganze Reihe kleiner Meisterwerke. [2/10]
Es wurden Ankündigungen von neuen Asterix-Abenteuern, Erzählungen und Kurzgeschichten gezeichnet. In Form einer Pressekonferenz unterrichtet Häuptling Majestix die Leser von Pilote Ausgabe Nummer 260 am 15. Oktober 1964 über die neue Geschichte "Der Kampf der Häuptlinge". [3/10]
In der Pilote-Ausgabe 527 vom 11. Dezember 1969 machen sich die Autoren einen Spaß daraus, unter dem Motto "Certaines suggestions" diverse Anregungen humoristisch überhöht zu Papier zu bringen. Die "Vorschläge" beinhalten eine Hommage u.a. an die Peanuts. [4/10]
Als Kleckserei bezeichnete Uderzo die Erzählung "Poisson d'Avril" (April April), die in der Pilote Ausgabe 75 vom 30. März 1961 abgedruckt ist. Der Aprilscherz rückt die Hauptfiguren aus Pilote in den Mittelpunkt, neben Asterix unter anderem auch Barbe Rouge und Baba. [5/10]
Die Geburt einer Idee ("Naissance d'une idée") wurde zuerst im Oktober 1962 in der Pilote-Ausgabe 157 veröffentlicht und beschreibt in 8 Bildern eine Szenerie in einem Straßencafé, wie Uderzo und Goscinny die Geschichte von Asterix erfinden. [6/10]
Die Kurzgeschichte "35 Jahre vor Julius Cäsar" aus dem Jahr 1994 spielt am Tag der Geburt von Asterix und Obelix. Noch leistet niemand unerbittlichen Widerstand ... [7/10]
Eine Erwähnung muss der Sonderband "Asterix in Novaesium" finden. Es entsteht erstmals in Absprache mit dem französischen Verlag im Jahre 1984 zum Anlass der 2000-jährigen Gründung der Stadt Neuss vom Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eine 20-seitige Broschüre. [8/10]
Die Ausgabe wird mit neuen Texten und Bildmaterial aus 17 Originalbänden im Dialekt der Region kostenlos an interessiertes Publikum abgegeben. [9/10]
Etwas Besonderes ist die vierseitige Erzählung "L'Antiquaire" (Die Antiquitätenhändler) aus dem Jahr 1985, dessen Nachdrucke nicht von Uderzo freigegeben wurden und nicht mehr veröffentlicht werden dürfen. Die Geschichte erschien einzig in "Gallische Geschichten" (1993). [10/10]
Bonus: Den Band "Asterix plaudert aus der Schule" mit den erwähnten 15 Kurzgeschichten gibt es im Einzelhandel als Softcover oder Hardcover im Buchhandel. Support your local dealer🛍️. Alternativ bei Amazon (Affiliate Link), ohne Mehrkosten für den Käufer: amazon.de/Asterix-32-pla…
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Schon gewusst? Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, Diebstahl, Freiheitsberaubung, Raub. Das ist die lange nicht vollständige Liste der Taten von #Asterix und Obelix in den Abenteuern. Was die Gallier strafrechtlich zu erwarten hätten - hier in 13 Teilen. 🧵
Asterix und Obelix kommen dabei in der Addition auf neun Geldstrafen, fünf Bewährungsstrafen und 271 Jahre und sechs Monate Freiheitsstrafe für den kleinen Gallier beziehungsweise auf 458 Jahre und sechs Monate Freiheitsstrafe für Obelix. Was noch? [1/13]
Nach deutschem Strafrecht errechnet sich die Gesamtstrafe nicht durch die Addition der Einzelstrafen, sondern sie richtet sich nach der höchsten verwirkten Einzelstrafe - unterhaltsam bleibt die die reine Addition trotzdem: [2/13]
Schon gewusst? Eine Reise nach Rom auf Seite 35 in #Asterix als Gladiator bietet eine sehr schöne Szene mit mehreren Anspielungen. Bitte folgen Sie dem Reiseleiter von links nach rechts in 3 Teilen:🧵
Ganz links steht ein Gallier mit dem Baedeker in der Hand. Diese Reiseführer, offensichtlich schon 50 v. Chr. dokumentiert, wurden jedoch erst 1832 richtig bekannt. Im franz. Original steht dort "Guide touristique", der Name ist also eine Idee der Übersetzerin. [1/3]
Die Teilnehmer der ägyptischen Reisegruppe sind natürlich nur im Profil zu sehen. Die altägyptische Malerei war aperspektivisch, die Tiefe des Raums wurde in der Regel nicht dargestellt. Die Umsetzung des typischen Flachbilds nahm Albert Uderzo hier auf. [2/3]
Obelix ist stark, das ist bekannt. Als Hinkelsteinlieferant liefert er seine Ware seit Jahrzehnten selbstständig aus – siehe dazu die Obelix-Evolution von 1959 bis heute. Doch wie schwer ist ein Hinkelstein eigentlich? Ein Berechnungsversuch in 5 Teilen:🧵
[1/5] Für die Berechnung des Gewichts sind das Volumen und das spezifische Gewicht relevant. Die meisten Menhire sind aus Granit, der mit etwa 3.000 kg / cbm berechnet wird. Ein Hinkelstein ist etwa 2,67 m hoch - abgeleitet aus der Größe von Obelix, die etwa 1,96 m beträgt.
[2/5] Der Hinkelstein lässt sich aus einer vereinfachten Volumenberechnung eines Kegels im oberen Bereich und einer Halbkugel im unteren Bereich zusammensetzen. Die Schnittstelle ist mit etwa 1,1 m die breiteste Stelle. Idefix übt das Apportieren mit einer kleineren Variante.
Am 8. Oktober geht #Asterix auf Mundartreise quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. An diesem Tag erscheinen gleich 6 verschiedene Varianten von Asterix der Gallier: Plattdeutsch, Ruhrdeutsch, Schwäbisch, Münchnerisch, Wienerisch und Schwyzerdütsch. [1/7]
Im Norden lassen die Autoren Peter Nissen und Reinhard Goltz die Gallier auf Platt schnacken. Zum sechsten Mal bringen sie den trockenen Norddeutschen Humor mit „Asterix de Gallier“ nach Gallien. #Norddeutschland #Platt [2/7]
Im Ruhrpott schlägt @HennesBender68 zum neunten Mal zu, und zwar mit „Glück auf, der Gallier kommt! Der Komiker hat die historische Geschichte hysterisch neu auf Ruhrdeutsch übbasetzt. #Ruhrpott [3/7]
Schon gewusst? "Der Himmel möge mir auf den Kopf fallen! Es ist schon spät!" Majestix in #Asterix der Gallier, Seite 10. Woher diese Angst der Gallier, die in den Heften 36 Mal thematisiert wird, ursprünglich stammt, erkläre ich nun in 3 Teilen.🧵
Ein Lateinlehrer aus den Niederlanden hat sich auf die Suche gemacht. Naheliegend wäre gewesen, dass Cäsar dieses, wie auch andere Begebenheiten über die Kelten, in seinem Werk über den gallischen Krieg, De Bello Gallico, erwähnt hatte. Die Antwort ist: Nein. [1/3]
Das Zitat ist auch keine Idee der Asterix-Autoren René Goscinny oder Albert Uderzo. Der altgriechische Geschichtsschreiber Arrianus erzählt in seiner Alexandergeschichte über die Feldzüge von Alexander dem Großen, als dieser 335. v.Chr. die Kelten zum Festessen einlädt. [2/3]
Zum Tag des Fisches: Fischschlachten sind bei #Asterix legendär. Der Anlass ist unterschiedlich: Mal ist es eine Frage der Ehre, die eine Schlacht zwischen Dorfbewohnern auslöst, mal sind es alltägliche Streitigkeiten, die nonverbal gelöst werden. Nun Butter bei die Fische: [1/10]🧵
Obelix' Mikro-Aggression gegenüber den ausgefallenen und schnell wechselnden Essenswünschen des kleinen Pepe entlädt sich in #Asterix in Spanien. Die Entstehungsgeschichte der ersten Fischschlacht im Dorf auf Seite 18 lohnt eine nähere Betrachtung... [2/10]
Schließlich ist es der Beginn eines meditativen Austauschs von Nettigkeiten mittels eines strukturierten Verfahrens um eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung eines Konflikts anzustreben. Der Fisch unterstützt dabei die Technik des aktiven Zuhörens. [3/10]