Wer kann mir mehr über den Physiker und Professor der Uni Konstanz Herrn Ganteför sagen. Ich bekomme nun Tweetantworten mit Verweis auf seine YT Videos, wenn ich die mir ansehe, sehe ich die Fehler wie sie @HansWernerSinn macht, nur in Physik gekleidet.
Ein längerer Thread:
Auf seinem YT Kanal steht: „Sein Markenzeichen ist ein ideologieneutrales, globales und interdisziplinäres Denken.“
zunächst geht es um das Video „Wärmepumpe #60“ wo er WP mit Gas vergleicht. Beim Strom setzt er den miesen, aber wahren Wert von 2021 mit 485gCO2/kWh mit Vorkette
an. Bei Gas aber nur 160g/kWh. Dieser Wert lässt sich nirgends finden. Es sind 200gCO2/kWh und 250 gCO2/kWh mit Vorkette und gar 270g bei LNG Gas. Heizungsentscheidungen werden für Jahrzehnte getroffen, er sagt auch im Video nicht, dass der Wert für Strom perspektivisch
stark abnehmen wird. Für fossile ET nimmt er eher zu! Damit sieht die Rechnung, nehmen wir mal seine COP Annahmen so hin, ganz anders aus. In der Studie zur realen Effizienz in England erwähnt er nicht, dass Installationsfehler und fehlende Isolierung
die Gründe für eine schlechtere JAZ als im Prospekt angegeben ist. Bei mir privat erreiche ich die Prospektangaben. Siehe auch:
Das nächste Video #50, was ich mir ansehen sollte, geht es um das Potential der #Windenergie. Herr Ganteför zitiert aus einer Doktorarbeit, zum Thema weltweites Gesamtpotential der Windenergie. Dabei wird aus einem globalen sonnebefeuerten Carnot Prozess
das Windpotential abgeleitet. Ganteför bricht das auf Deutschland, eher Nordeutschland herunter und kommt zu dem Schluss, dass das Potential in Nordeutschland bereits ausgeschöpft ist, d.h. Jeder weitere Ausbau verringert die Windgeschwindigkeit zu stark unter dem
Betscheren und Kleidon Grenzwert (Minimal mögliche Windgeschw. nach dem Windrad). Kurz gesagt, die Windgeschwindigkeit wurde schon maximal durch die WKA verringert, eine weiterer Ausbau ist deshalb nicht sinnvoll.
Warum in aller Welt hat die beobachtete Windgeschwindigkeit
seit 2010 um 7% zugenommen und weiter steigend, auch für Deutschland, wenn die Windräder die Windenergie bereits bis zur Grenze der Carnot/Betscheren/Kleidon Prinzipien reduziert haben.
Natürlich wird „physikalisch“ begründet, warum ein Konstanzer Professor Windanlagen in Süddeutschland nicht sinnvoll findet obwohl das so nicht stimmt. Siehe auch: ffe.de/veroeffentlich…
Dazu kommt, dass mal wieder der für einen Professor peinliche Fehler, dass die EE 100% der Primärenergie ersetzen müssen, als wollten wir mit EE Kühltürme und Auspuff/Schornsteine weiter betreiben🙈. Wer sagt ihm, dass der Primärenergiebedarf mind.
um die Hälfte zurückgeht, wenn die Prozesse mit EE elektrifiziert werden?
seine Reichweite ist nicht gering, er trägt kurzweilig vor und erscheint glaubwürdig, aber durch elementare „Annahmenfehler“ kommt genau das raus was er sagen möchte.
Für mich ist das unerträglich
und ich wünsche mir deshalb einen Faktencheck von anderen mit großer Reichweite!
@solarpapst hat das etwas gemacht, aber nur einen Fehler angesprochen:
Ein Faktencheck. Die Fehler von #Gantefoer sind krass und können nur Absicht sein. Holt ihn seine @exxonmobil Vergangenheit ein?
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Ich bin ja ein recht “braver“ Bürger des Landes, aber alle 5 Jahre zum Wechsel der Gartenwasserzähler werde ich zum Wutbürger.
Also da muss ich alle 5 Jahre die Gartenwasserzähler aus Eichgründen austauschen (lassen). Inzwischen ist die Stadt bezüglich des Ablaufdatums, 1/7 🧵
digitalisiert und schmeißt die automatisch aus der Zählerabbrechnung raus wenn alt.
Der Antrag ist Papier und wird gefaxt oder eingescannt und per Email inkl. Einbaufotos eingereicht.
Die Zähler müssen geeicht sein und im Baumarkt muss man wie bei Jogurt die neuen aus 2025 2/7
raussuchen. Was für ein Wahnsinn! Die Stadt selber wechselt den Hauswasserzähler nur alle 15-30 Jahre, aber ich soll alle 5 Jahre tauschen😤! Bei 15 Millionen Eigenheimen mit 50% Annahme von Gartenzählern, müssten jedes Jahr 1,5 Millionen Zähler ausgetauscht werden oder bei 3/7
Schon krass! Ein großer deutscher Elektronikbestücker hat einen Platinensofortdienst und liefert in 2 Wochen für 700€/Stück.
In China bekommt man die Platine innerhalb von 3 Tagen für 20€/Stück, inkl. Transportkosten/Zeit.
Es geht hierbei nur um Musterbau. Serienfertigung machen wir dann in Deutschland.
Das Ganze macht man direkt online. Lädt die Gerberdaten hoch. Das System sagt ob die Bauteile auf Lager sind (die haben fast alle), gibt direkt den Preis an und in einem Tag wird die Platine gefertigt. Online kann man seinen Auftrag in echtzeit nachverfolgen.
Bis 32 Lagen machen die so!
Hier der Link:
Wenn ihr einen Post zu hohen EE Systemkosten seht und dabei diese Grafik als Beleg aufgeführt wird, dann werdet ihr veräppelt und zwar ordentlich! 1/9 🧵
Denn diese Studie schätzt die Systemkosten, um mit jeweils genau einer Art von Stromerzeugung 24/7 95% des Bedarfes zu liefern. Ich denke das jeder längst weiß, dass es nur mit PV oder nur mit Wind alleine es sehr teuer wird. Insbesondere in Deutschland ergänzen sich 2/9
Denn nur mit PV sieht es so aus. Man sieht sofort, nur mit PV wird es sehr teuer. 3/9
Der Post von @_donalphonso zeigt, dass Langstrecke im E-Auto schlecht laufen kann.
Er beklagt 177€ Ladekosten für 1.000km Strecke, 7 mal laden und 247,2kWh Verbrauch, trotz Schleichfahrt und wenig Heizung
Das ist wirklich schlecht! 🧵
Er beklagte eine Reichweite von 200km und das Ladestationen nicht volle Leistung lieferten.
der EXC30 hat einen kleinen Akku von 69kWh. 200km, sagen wir 30 mehr, da ja auch eine Ladesäule da sein muss und bis 10% entladen, wären das 27kWh/100km Verbrauch.
I hate to say, aber mit einem Tesla sieht das z.B. ganz anders aus. Ich bin vor Silvester 674km bei 0-3°C , eine Strecke Braunschweig-Essen mit 130km/h hin und zurück gefahren, also Wind und Höhe egalisiert, dazu warme 22°C eingestellt, da die Schwiegereltern transportiert.
Nun habe ich meinen ersten noch ruhigen Arbeitstag in diesem Jahr und ich nehme mir daher Zeit, unser Rechtskataster durchzugehen. Es sind 620 Verordnungen und Gesetze die unsere Firma einhalten muss. Ein langer🧵
Bei jeder dieser Verordnungen, muss man sich überlegen, wer ist verantwortlich, wer kümmert sich, erfüllen wir die Anforderungen und welchen Handlungsbedarf gibt es.
Hier mal ein Screenshot der REACH, die ich gerade abhake. Eines meiner Lieblingsthemen. Ich hole mal weit aus. 2
REACH an sich ist eine gute Idee. Es geht um Regulierung des Einsatzes von Chemikalien in Produkten. Insbesondere die SVHC Stoffe, (Substances of very high concern) dir ursprünglich mal 15 Stoffe umfasste. Allerdings kommen jedes Jahr neue hinzu, so dass es nun 233 Stoffe sind. 3
An der Dalhousie University in Halifax, Kanada wurden wurden NMC-Batterien mit standard polykristallinen Kathoden mit neueren monokristallinen Kathoden bezüglich Alterung vergleichen.
Die Lebensdauer ist bei der monokristallinen Zelle 9-mal länger! 10 Millionen km BEV? 1/7🧵
Durch die ständige Auf- und Abgabe von Li-Ionen vergrößert sich die Kathode und die Struktur zerbricht in Laufe der Zeit mechanisch. Dadurch wird auch mehr Elektrolyt benötigt, so dass am Lebensdauerende nicht mehr die gesamte Zelle benetzt ist. Daher ist ein Ladefenster von 2/7
20-80% SoC besser für die Lebensdauer. Hier sieht man wie nach 2.300 Zyklen eine Standard NMC822 Zelle verändert hat (rot den die zu 100% der Kapazität genutzt wurde und gelb zu 25%). Man sieht auch den Elektrolytverlust. 3/7