Schon gewusst? Vieles in #Asterix lässt sich auf Aussagen Cäsars aus dessen Werk über den gallischen Krieg zurückführen. In "De Bello Gallico" beschreibt er die Geschehnisse in Gallien. Einige Beispiele in diesem umfangreichen Thread in 17 Teilen.🧵
Über Vercingetorix und wie er Anführer wurde, schreibt Cäsar in Buch VII, Kapitel 4. Über die Schlauheit der Gallier wird in Kapitel 22 berichtet: [1/17]
[...] „peitschte der Vercingetorix, der Sohn des Celtillus seine Schutzbefohlenen auf [...] Seine Anhänger verliehen ihm den Königstitel. Er gewann rasch die Parisier, Cadurker und weitere Küstenstämme für sich. Einstimmig übertrugen sie ihm den Oberbefehl.“ [2/17]
"Der hervorragenden Tüchtigkeit unserer Soldaten begegneten die Gallier mit allen möglichen Kriegslisten. Sie sind ein Menschenschlag, sehr anstellig und geschickt, alles nachzuahmen und auch fertigzubringen, was ihnen jemand vormacht." [...] [3/17]
Die Kapitulation des gallischen Führers Vercingetorix nach der Schlacht von Alesia wird in Kapitel 89 beschrieben. Bezüge dazu finden sich in Asterix der Gallier, Asterix und der Arvernerschild und Die Trabantenstadt. [4/17]
"Es wurden zu Cäsar Gesandte geschickt. Dieser befahl, die Waffen auszuliefern und die Vornehmen ihm vorzuführen. Auf dem Wall vor dem Lager nahm er Platz. Die Führer wurden ihm dort vorgeführt. Vercingetorix wurde ausgeliefert. Die Waffen wurden gestreckt." [5/17]
In Die goldene Sichel, Asterix und die Goten und Der Seher hören wir von dem Jahrestreffen der Druiden im Karnutenwald. Dazu schreibt Cäsar in Buch VI ab Kapitel 13: [6/17]
"Zu einer bestimmten Zeit des Jahres kommen diese [Druiden] im Gebiet der Carnutum an einem geweihten Ort zusammen, welches als mittleres Gebiet von ganz Gallien gilt." [7/17]
In Asterix bei den Briten wird berichtet, dass die Britannier den Galliern oft im Kampf beigestanden hatten. Dies kann man in 3. Buch nachlesen: "Denn die Veneter besitzen die meisten Schiffe, mit denen sie regelmäßig nach Britannien fahren." [8/17]
"Als Bundesgenossen gewannen sie [die Briten] sich für diesen Krieg die Osismer, die Lexovier, die Namneten, die Ambiliaten, die Moriner, die Diablinten und die Menapier. Hilfstruppen holten sie sich aus dem gegenüberliegenden Teil Britanniens herbei." [9/17]
In Asterix in Spanien ehrt Cäsar seine berühmte X. Legion. Das Äquivalent dazu findet sich in Kapiel 40: "So werde er mit der X. Legion allein marschieren, an der er nicht zweifle; sie werde seine Leibgarde sein." [10/17]
"Diese Legion bevorzugte er vor allen und schenkte ihr wegen ihrer Tapferkeit sein besonderes Vertrauen." [11/17]
In Asterix bei den Schweizern wird mehrmals erwähnt, dass Cäsar eine Brücke zerstört hat. Wie es dazu kam, erzählen die Kapitel 6 und ganz besonders Kapitel 7: [12/17]
"Der gesamten Provinz befiehlt er, eine möglichst große Anzahl Soldaten zu stellen - es stand im Ganzen im jenseitigen Gallien nur eine Legion -, die Brücke, die bei Genf war, lässt er abbrechen." [13/17]
In Der Seher wird viel über Götter gesprochen. Über die gallische Götterwelt sagt Cäsar in Buch VI ab Kapitel 16 folgendes: [14/17]
"Die Gallier sind in hohem Maße religiös. [...] Als Gott verehren sie besonders Merkur [Teutates]. [...] Nach ihm verehren sie Apollo [Belenos], Mars [Esus], Jupiter [Taranis] und Minerva. Von diesen haben sie etwa dieselbe Vorstellung wie die anderen Völker [...]" [15/17]
Der Ausgangspunkt der Handlung von Asterix bei den Belgiern findet sich direkt im ersten Kapitel wieder: [16/17]
"Von diesen allen sind die Belgier die tapfersten, deswegen weil sie von der Lebensweise und Bildung der römischen Provinz entfernt sind, keineswegs bei ihnen Kaufleute häufig ein- und ausgehen und das, was zur Verweichlichung der Gemüter dient, einführen." [17/17]
Bonus: Auf der hier verlinkten Seite des Asterix-Archivs sind alle deutschsprachigen Übersetzungen der genannten Erwähnungen gelistet, ebenso der Verweis auf den lateinischen Originaltext des Perseus Projektes: comedix.de/lexikon/specia…
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Es sind 33 Eulen in der Asterix-Serie zu sehen, meist als Kleindarsteller im Hintergrund. Es gibt jedoch auch Eulen, die es über die Rolle der Statisten hinaus zu einer gewissen Berühmtheit geschafft haben. Eulen-Beobachtungen in #Asterix hier in einem Thread in 13 Teilen.🧵
Die erste Eule ist bereits in Asterix als Gladiator auf Seite 6 zu sehen. Sie gehört zu den Tieren, die vor den Übungen von Troubadix im Wald die Flucht ergreifen. [1/13]
Die wohl bekannteste Eule hat in Der Kampf der Häuptlinge ihren Auftritt. Auf Seite 23 landet sie ausgerechnet auf einem Baum, der dem Legionär Handzumgrus als Versteck dient, um die Gallier im naheliegenden Dorf auszuspähen… [2/13]
Schon gewusst? Das gallische Dorf ist ein Sinnbild von Kontinuität und des Widerstands gegen Veränderungen. Andere Zungen behaupten, es wäre ein Ort der Stagnation und der Ewiggestrigen. Was passiert mit Unruhestiftern im Dorf? Die Antwort in einem Thread in 7 Teilen:🧵#Asterix
Die erste Komplikation tritt schon in der ersten Geschichte, Asterix der Gallier, auf. Dort entdeckt Caligula Minus die Existenz des Zaubertranks und damit das Geheimnis der unbeugsamen Dorfbewohner. Zum Glück wird er schnell entlarvt. [1/7]
In Streit um Asterix hat Tullius Destructivus den Auftrag, das gallische Dorf durch Streit von innen zu zerstören und nutzt dazu die brandneue psychologische Kriegsführung. Durch Manipulation schafft er es, alle gegeneinander aufzuhetzen. [2/7]
Schon gewusst? Das Zitat "Morituri te salutant" war der Gruß der Gladiatoren vor Beginn des Kampfes ("Die Todgeweihten grüßen Dich!" oder "Die sterben werden grüßen Dich!"). Das Zitat wird in mehreren #Asterix-Abenteuern verwendet. Eine Übersicht in 8 Teilen🧵
Das ironisch gemeinte, an den mit Zaubertrank gestärkten Caligula Minus gerichtete Zitat, wird auf Seite 21 des Abenteuers Asterix der Gallier ein Bild später schmerzhafte Realität. [1/8]
Ganz im Sinne des überlieferten Originals verwenden die Gladiatoren bei ihrem Einmarsch in den Zirkus im Heft Asterix als Gladiator auf Seite 42 das Zitat gegenüber Julius Cäsar. Asterix und Obelix grüßen ihren Widersacher dagegen auf die gallische Art ... [2/8]
Schon gewusst? Nicht alle 40 #Asterix-Abenteuer beinhalten die Karte von Gallien, die Vorstellung der Gallier und starten auf Seite 5. Warum das bei einigen Alben abweicht, erkläre ich in diesem Thread in 8 Teilen:🧵
Die Trabantenstadt beginnt abweichend auf Seite 4 mit Cäsars Vision - es fehlt deshalb die Vorstellung der Gallier. Der Grund: Die umfangreiche Werbekampagne auf einer Doppelseite für den Einzug in die Trabantenstadt auf den Seiten 28 und 29. [1/8]
Im Bruch mit dem gewohnten Seitenaufbau wird auf einer Doppelseite eines auf einem Marmorblock gestaltetes Prospekt abgebildet. Durch dieses Layout beginnt zwangsläufig die Geschichte auf der linken Seite und endet mit einer leeren Seite 48. [2/8]
Schon gewusst? Die Abenteuer von #Asterix finden - mit wenigen Ausnahmen - abwechselnd im Dorf oder auf einer Reise statt. Wo waren die Gallier schon? Und wie kamen sie dorthin? Eine Übersicht in diesem Thread in 12 Teilen.🧵
In vielen Heften zieht unser Gallier mit Obelix durch die Lande, immer unterwegs in bester Absicht Freunden zu helfen. Dabei überschreitet er auch schon einmal die Grenzen Europas und in Obelix auf Kreuzfahrt sogar die reale Welt - dort stattet er Atlantis einen Besuch ab. [1/12]
In der Regel benutzen Asterix und Obelix für ihre Fortbewegung die Mittel der damaligen Zeit. Per pedes, auf einem Wagen, per Schiff oder auf einem Schlitten treten sie die Reise an, wobei die Reisezeit durch die 48 Seiten eines Asterix-Abenteuers beschränkt wird. [2/12]
Schon gewusst? Neben den inzwischen 40 bekannten Asterix-Abenteuern auf 48 Seiten gibt es viele Kurzgeschichten und Episoden, die nie in der Serie erschienen sind. Phantastische #Asterix-Kurzgeschichten und wo sie zu finden sind, hier in diesem Thread:🧵[1/10]
Seit den 1960er Jahren nahmen sich Goscinny und Uderzo immer wieder mal die Muße, um neben den großen Asterix-Abenteuern auch an in sich abgeschlossenen Kurzgeschichten zu arbeiten. Zeit dafür war selten genug, dennoch entstanden so eine ganze Reihe kleiner Meisterwerke. [2/10]
Es wurden Ankündigungen von neuen Asterix-Abenteuern, Erzählungen und Kurzgeschichten gezeichnet. In Form einer Pressekonferenz unterrichtet Häuptling Majestix die Leser von Pilote Ausgabe Nummer 260 am 15. Oktober 1964 über die neue Geschichte "Der Kampf der Häuptlinge". [3/10]