Normalerweise ignoriere ich Impfstoff-Studien, die von den Herstellern selbst durchgeführt oder finanziert werden, manchmal jedoch finden sich auch in diesen interessante détails... .
2⃣
Eine Studie von Sanofi untersuchte die Wirksamkeit des eigenen Keuchhustenimpfstoffs bei einer Impfung Schwangerer in der 27. - 36. Schwangerchaftswoche und fand:
3⃣
Die Impfstoff-Effektivität zum Verhindern der (seltenen) Keuchhustenerkrankungen Neugeborener betrug zwar 92,5% (relative Risikoreduktion), der sehr große Vertrauensbereich (38,5% - 99,1%) relativiert die Aussagekraft dieses Wertes jedoch erheblich.
4⃣
Eine Impfung im ersten oder zweiten Drittel der Schwangerschaft oder weniger als 14 Tage vor der Geburt hatte keinerlei Schutzeffekt.
5⃣
Eine Impfung der Mutter nach der Entbindung hatte keinerlei Schutzeffekt - dies führt einmal mehr die von der STIKO immer noch empfohlene "Kokon-Strategie", also die Impfung der ganzen Familie zum Schutz des Neugeborenen, ad absurdum.
6⃣
Anders als andere Studien fand diese jedoch einen deutlichen Schutzeffekt durch eine Impfung vor der Schwangerschaft, also zu einem weit weniger kritischen Zeitpunkt.
7⃣
Ein Schutzeffekt vor Krankenhausaufnahmen Neugeborener wegen einer Keuchhustenerkrankung konnte in dieser Studie nicht gefunden werden - die ohnehin nur mäßig belastbare Methodik der Studie (Fall-Kontroll-Studie) verhinderte dies.
8⃣
Eine methodisch starke, registerbasierte Studie aus Norwegen untersuchte den Effekt der HPV-Impfung bei Frauen, die altersbedingt nicht wie in Norwegen empfohlen bereits im Alter von 12 Jahren geimpft wurden.
2⃣
Bei einer HPV-Impfung vor dem 20. Geburtstag zeigte sich ein Schutzeffekt vor höhergradigen Zellveränderungen am Gebärmutterhalskrebs (CINs), die als mögliche Krebsvorstufen gelten: das Risiko für CIN 2+ betrug im Vergleich zu ungeimpften Frauen 0,62 (KI 0,46 - 0,84).
3⃣
Die STIKO weist im Epidemiologischen Bulletin 20/2023 ausdrücklich darauf hin, dass es für den neuen Pneumokokken-Impfstoff für Kinder Vaxneuvance™ (der im Vergleich zum Vorgänger-Modell 15 statt 13 von insgesamt über 100 Pneumokokken-Serotypen enthält)...
2⃣
... keinerlei Daten zur klinischen Wirksamkeit für Kinder unter 5 Jahren gibt.
3⃣
HPV-Impfstoffe fielen schon früh durch massive Unregelmäßigkeiten und Ungereimtheiten bei den Zulassungsstudien auf (s. z.B. hier impf-info.de/die-impfungen/…).
2⃣
Jetzt erreichen die Studien zur Impfstoff-Sicherheit einen neuen methodischen Tiefpunkt, was einer Veröffentlichung im renommierten Vaccine jedoch nicht im Wege steht.
3⃣
... ... er sei - so GSK in einer Pressemitteilung zu einer unveröffentlichten Studie des Herstellers - so effektiv wie zwei seiner bisherigen Meningokokken-Impfstoffe zusammen - bezogen ausschließlich auf die Antikörperbildung nach der Impfung.
2⃣
Allerdings beruht die Zulassung sämtlicher aktueller Meningokokken-Impfstoffe ebenfalls ausschließlich auf derartigen Titerbestimmungen - überzeugende Daten zur klinischen Wirksamkeit liegen z. B. für den Men B-Impfstoff Bexsero® (auf dem Markt seit 2013) bis heute nicht vor.
3⃣
Pneumokokken-Impfung für Kinder: Systematische Übersichtsarbeit findet widersprüchliche Ergebnisse impf-info.de/blog/pneumokok…
Eine australische Arbeit untersuchte den Einfluss der Pneumokokken-Impfung (PCV) auf Häufigkeit und Verlauf schwerer Lungenentzündungen bei Kindern bis zum Alter von 9 Jahren. Die uneinheitliche Methodik der gefundenen Primärstudien verhinderte eine Metaanalyse der Ergebnisse.
2⃣
Krankenhausbehandlungen wegen Lungenentzündungen jedweder Ursache (22 Studien) wurden im Median um 21% verringert, wobei die Spannbreite der Ergebnisse in den Primärstudien von nur 4% bis 64% reichte.
3⃣
Die "Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention" (KRINKO) am RKI hat ihre Impfempfehlungen für Beschäftigte im Gesundheitswesen aktualisiert und um die Covid-19-Impfung ergänzt.
2⃣
Sie empfiehlt jetzt ausdrücklich zum Schutz der Patienten mit der Keuchhusten-Impfung und der Covid-19-Impfung zwei Impfstoffe, die diesen Fremdschutz nachweislich nicht in klinisch relevantem Maße leisten.
3⃣