Kann der KEPD 350 Taurus mit ukrainischen Kampfjets integriert werden und sollte die Bundesregierung den Taurus an die Ukraine liefern? Ja und Ja. Allerdings erwarte ich von der Bundesregierung die Einbettung der Lieferung in eine nationale Raketenstrategie. 1/15
Zum Taurus: Der Taurus ist das deutsch-schwedische Pendant zum Storm Shadow. Taurus hat eine Reichweite von 500+ km, trägt einen spezialisierten 450 kg Gefechtskopf und kann Ziele mit sehr hoher Präzision angreifen. Mehr Details gibt’s hier: 👇 2/15
Zur Integration: Berichten zufolge wurde Storm Shadow mit dem SU-24 integriert. Der Integrationsprozess war anscheinend nicht einfach & hat sich über mehrere Monate hingezogen. Letztendlich war dieser aber erfolgreich & Storm Shadow kann nun vom SU-24 gestartet werden. 3/15
Der Taurus wird von der Firma Taurus Systems GmbH hergestellt, welche zu 75% MBDA Deutschland und zu 25% Saab gehört. MBDA Deutschland selbst ist Tochtergesellschaft der MBDA, welche für den Storm Shadow verantwortlich ist. 4/15
Aufgrund der parallelen Entwicklung zwischen Storm Shadow und Taurus, gehe ich davon aus, dass sich die beiden Waffensysteme eine ähnliche Systemarchitektur teilen. Somit sollte die vorherige Integration des Storm Shadows die Integration des Taurus erleichtern. 5/15
Selbst wenn die Systemarchitektur weniger ähnlich ist als gedacht, dann sollte dennoch die Vorerfahrung hilfreich sein. Aufgrund der unternehmerischen Nähe der MBDA und MBDA Deutschland sollte auch der Austausch sensibler Daten weniger problematisch sein. 6/15
Alles in allem gehe ich davon aus, dass eine Integration des Taurus mit dem SU-24 innerhalb relativ kurzer Zeit möglich sein sollte. Je nachdem wie ähnlich Storm Shadow und Taurus sind, erwarte ich die Einsatzbereitschaft binnen weniger Wochen oder Monate. 7/15
Grundsätzlich sollte auch eine Integration mit dem F-16 möglich sein, das halte ich aber für weniger relevant. Südkorea hat seine Taurus KEPD 350K mit dem F-15K integriert. Heißt also, eine Integration mit amerikanischen Kampfjets ist an sich nicht widersprüchlich. 8/15
Jetzt zur politischen Frage: Storm Shadow wertet das ukrainische Raketenarsenal qualitativ enorm auf. Das große Problem sind die Zahlen. Damit Langstreckenraketensysteme einen Unterschied machen können, erfordert es eine ausreichende Menge. 9/15
Und hier liegt das eigentliche Problem: Da das Vereinigte Königreich bis jetzt das einzige Geberland für Langstreckenraketensystem ist, wird die Ukraine keine kritische Masse erhalten. Deshalb ist es so wichtig, dass andere Länder nachziehen. 10/15
Ich gehe davon aus, dass die Ukraine nicht mehr als ein paar Dutzend bis knapp 100 Storm Shadows erhalten hat. Diese werden schnell verbraucht sein und auch nicht jede wird am Ziel ankommen. Deshalb ist ein stetiger Nachschub so wichtig. 11/15
Neben dem Vereinigten Königreich sind hier vor allem die großen europäischen Staaten in der Verantwortung, Langstreckenraketensysteme zu liefern. 🇩🇪 sollte deshalb schleunigst nachziehen und den Boden für eine europäische Raketenallianz ebnen. 12/15
Jetzt zum dritten Punkt: Die Lieferung europäischer Raketensysteme an 🇺🇦 wird zwangsläufig Löcher in die europäischen Raketenarsenale Reisen. Das ist problematisch, denn der Krieg in der Ukraine zeigt, wie wichtig Abstandspräzisionswaffen für den modernen Krieg sind. 13/15
Eine einsatzbereite und für den Bündnisfall vorbereite Bundeswehr braucht ohne Zweifel eine Langstreckenfähigkeit. Deshalb muss JETZT nachbestellt werden und zwar in Masse. Deutschland hat exzellente Rüstungsunternehmen in diesem Bereich, auf die es setzen sollte. 14/15
Ein starkes in 🇩🇪 produziertes Langstreckenraketenarsenal für die Bundeswehr ist also eine realistische Option. Was es hierfür braucht ist der politische Wille, dies in die Tat umzusetzen. Meiner Meinung nach sollte die Bundesregierung schnelle Investitionen tätigen. 15/15
Updated stockpile numbers on air-launched long-range strike weapons that could feasibly be transferred to Ukraine 🇺🇦 on relatively short notice. The estimate is based on order intake minus weapon systems used during trials, training, and employment. 🚀🧵 1/9
Following employments in Iraq, Syria, and Libya, I estimate that prior to supplying Ukraine with Storm Shadow, the UK had a stockpile of 820-850 Storm Shadows. For France and Italy I estimate 440-460 and 160-180 SCALP-EG, respectively. 2/9
Greece is a bit more tricky as we don’t have a confirmed overall order intake. Greece ordered 90 SCALP-EG in the early 2000s, and some more as part of a 300 million ammunition package for Rafale in 2020. I estimate a total of 150-190, but with lower confidence. 3/9
It's incredibly difficult to overstate the importance of long-range strike weapons in modern war. Effective offensive and defense operations require the ability to strike enemy targets at operational and, ideally, strategic depth. Ukraine needs more missile capabilities fast. 1/5
F-16 deliveries will facilitate this. JASSM and JASSM-ER land-attack cruise missiles are already integrated with Polish and American F-16s. Providing a number of JASSMs with the fighter jet is therefore a logical step. The main problem are the low JASSM stockpiles in Europe. 2/5
It is therefore imperative that more Storm Shadow deploying states (France, Italy, and Greece) follow suit and step up. There are also no excuses for Germany not to provide KEPD 350 Taurus. If Storm Shadow can be integrated with Soviet aircraft, so can Taurus. 3/5
Well, it's crazy how Twitter can turn a quick shower thought into the discussion of the day. This blew up beyond anything I ever imagined and frankly intended. So I think it would be appropriate to add some thoughts before I put the matter aside. 1/13
First, while we can’t confirm that Kyiv’s side of the story is the correct one, I find it much more believable than any other story. I still can’t find any credible evidence that a Kinzhal successfully engaged a target or even exploded anywhere near the ground. 2/13
I find it more plausible that the visible explosions on the ground were caused by Patriot duds & failed launches, rather than Kinzhal impacts. We have seen
400+ kg warheads explode during this war. These detonations, in my opinion, do not match this. 3/13
If I was a Russian nuclear strategist today, I would be very worried. You just received proof of concept that Western air and missile defenses can intercept 100% of your tactical nuclear delivery vehicles (SRBM, BM, aircraft) in a time-coordinated, multi-vector attack.
You must also wonder what this means for the Russian (or Chinese for that matter) strategic nuclear deterrent. Yes, shooting down ICBMs is a whole different kind of challenge and may never be feasible. But the "what if" must loom large today.
Last night, 🇷🇺 launched a large-scale, multi-vector missile attack against 🇺🇦. Reportedly, the attack combined Kalibr cruise missiles, air ballistic Kinzhal missiles, & long-range drones. Two important takeaways can be derived from this attack. 1/4
First, Russia's complex & diverse missile arsenal remains a threat, even against what appears to be the most dense missile defense network in the world around Kyiv. Reportedly, Russia managed to score hits, though we have to wait for more information to determine its success. 2/4
Second, assuming that 🇷🇺 indeed targeted an air defense site in Kyiv, and that 🇺🇦 is regularly moving its air defense assets, this implies that 🇷🇺 retains some dynamic targeting capability whereby it translates ISR inputs into missile launch outputs. 3/4