Wie klimafreundlich sind eigentlich #Wärmepumpen?
Besser als Holz- und Ölheizungen sind sie. Mit modernen Gasheizungen können sie es aber nicht aufnehmen.
In der Diskussion wird oft unehrlich mit dem Strommix gerechnet. Entscheidend ist aber der Marginalstrom. 1/6
Wärmepumpen nutzen als zusätzliche Verbraucher zusätzlichen Strom.
Erneuerbarer Strom wird sowieso schon so viel eingespeist, wie es nur möglich ist.
Den zusätzlichen Stromverbrauch von Wärmepumpen müssen fossile Erzeuger Erdgas & Kohle decken. Das ist der Marginalstrom. 2/6
Der Marginalstrom in Deutschland ist sehr dreckig, wegen unserer #Kohlekraftwerke.
Nach dem Kohleausstieg in den Dreißiger Jahren stammt der Marginalstrom überweigend aus Erdgas. Wärmepumpen sind dann klimafreundlicher als Gasheizungen.
Vorher verursachen sie aber mehr CO2 3/6
Das gilt für Luft-Wärmepumpen mit Jahresarbeitszahl ~3.
Erd- & Wasser-Wärmepumpen mit Jahresarbeitszahl ~4 sind schon heute klimafreundlicher. Sie kommen im Bestand kaum zum Einsatz, weil teuer & aufwändig.
Auch Hybrid-Systeme mit extra Gasheizung können JAZ 4 erreichen. 4/6
Auf Jahresarbeitszahl & Klimafreundlichkeit legt das geplante Gebäudeenergiegesetz leider wenig Wert. Wichtig ist der erneuerbare Anteil von 65%.
Das hat man wegen einem Bilanzierungstrick bereits mit 100% Kohlestrom. Die Umgebungswärme wird einfach als regenerativ gezählt. 5/6
Mit Jahresarbeitszahl 3 gibt es keine CO2-Vermeidungskosten, weil kein CO2 vermieden wird.
Mit JAZ 4 sind die Vermeidungskosten sehr hoch.
Auch im Wärmesektor priorisieren wir ineffizienzte Klimaschutzmaßnahmen, wie Wärmepumpen.
Mehr im Artikel: 6/6 tech-for-future.de/waermepumpe/
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Wie kam es in 🇪🇸 zum Blackout. Kann das auch in 🇩🇪 passieren?
Wir kennen den Auslöser noch nicht. Aber ein Netzproblem darf grundsätzlich nicht zum Blackout führen.
Der Frequenzverlauf legt nahe, dass Lastabwürfe und andere Stabilisierungs-Maßnahmen wirkungslos waren.
Wieso? 1/7
Der 🇪🇸 Blackout passierte um die Mittagszeit. Dann ist die geringste Momentanreserve im Netz, weil Wasser und Erdgas zugunsten von Solar drosseln.
Noch dazu waren am 28.4. nur 4 von 7 AKW am Netz. Die Momentanreserve war auf Jahresminimum.
Das 🇪🇸 Stromnetz war wenig robust. 2/7
Wind & Solar tragen nichts zur Momentanreserve bei. Sie können Frequenzänderungen nicht stabilisieren.
Je größer der Anteil von Wind & Solar, desto schneller verändert sich die Netzfrequenz bei Problemen.
Womöglich zeigten die 🇪🇸 Stabilisierungsversuche deshalb keine Wirkung. 3/7
Deutschland als #Klimavorreiter? Das ist oft unser Selbstbild.
Die Realität schaut, wie so oft, anders aus. Bei der CO2-Intensität im Energiesektor sind wir abgeschlagen im unteren Drittel in Europa. 1/8
Die Treibhausgas-Emissionen im Energiesektor (Blautöne) machen den Löwenanteil der deutschen Gesamtemissionen aus. Sie sinken zwar, aber nur sehr langsam.
Die Klimaneutralität 2045 ist mit diesem Trend völlig unerreichbar und auch in Europa hinken wir hinterher. 2/8
Noch krasser als im gesamten Energiesektor liegt Deutschland im Stromsektor zurück. Auch hier sind wie im letzten Drittel, aber die Differenzen zu anderen Ländern sind noch größer.
Elektrizität ist am einfachsten zu dekarbonisieren, aber selbst da versagt die Energiewende. 3/8
Energiewende-Studien sind zweckoptimistisch, aber das aktuelle Paper von @FraunhoferISE schießt den Vogel ab.
Im Jahr 2045, wenn die Energiewende abgeschlossen sein soll, kommen laut @energy_charts_d 90 TWh der deutschen Wasserstoffversorgung aus einem "Speicherübertrag". 1/6
@FraunhoferISE @energy_charts_d Ab 2040 taucht der "Speicherübertrag" als H2-Quelle auf. 2030 & 2035 ist der Betrag noch negativ, es wird also eingespeichert.
Wenn wir also vor 2040 einen großen H2-Speicher füllen, dann überstehen wir 2045. Danach ist der Speicher wohl leer.
Was ist 2046, 2047 und 2048? 2/6
@FraunhoferISE @energy_charts_d Dann müssen wir wohl H2-Importe um 90 TWh erhöhen. Laut Fraunhofer soll das 140€/MWh in 2045 kosten, also 12,6 Mrd. Euro Mehrkosten pro Jahr.
Realistisch ist ein so extrem niedriger H2-Importpreis nicht, bei einem plötzlichen Nachfrage-Schock von 90 TWh (!) schon gar nicht. 3/6
Fact Check: Robert Habeck kommentiert den deutschen Atomausstieg beim Youtuber Breaking Lab.
Das wird vermutlich lang. Ich erwarte so viele Falschaussagen von Habeck, wie man das beim Thema AKW gewohnt ist.
1/x
7:30 "Frankreich hat 60 GW Atomkraftwerke [...] Die sind alle alt."
Das mittlere Alter französischer Reaktoren ist 38 Jahre. EdF strebt eine Laufzeit von 60 bis 80 Jahren an. Die sind also gerade erst in der Midlife-Crisis ;)
Deutschlands #Energieverbrauch ist 2024 das 3. Jahr in Folge gesunken - der niedrigste Stand seit 1969.
Seit gut 50 Jahren haben wir nicht mehr so wenig Energie verbraucht!
Hauptgrund ist sicher die Verdopplung der Energiekosten zu vor der #Energiekrise im H1 2021. 1/9
Die deutsche Energieversorgung stellten 2024 zu 70% die fossilen Brennstoffe Erdöl, Erdgas & Kohle.
Insgesamt decken klimaschädliche Energieträger 82% des deutschen Energieverbrauchs.
Das ist Primärenergie nach Substitutionsprinzip, Abwärme ist bereits berücksichtigt. 2/9
Strom ist der am einfachsten zu dekarbonisierende Teil der Energieversorgung.
Die klimafreundlichen Erzeuger Wind, Solar & Wasserkraft hatten 2024 einen Anteil von 43% am Stromverbrauch.
Nach 500+ Milliarden Euro Energiewende-Förderungen ist das aber trotzdem enttäuschend. 3/9
Atomkraft hätte Deutschland nicht ~300 Mrd. Euro gespart. Tatsächlich hätten wir mit Laufzeitverlängerung und Neubauprogramm AKW nur ~200 Mrd. Euro sparen können.
Laut Akkudoktor ist das ein Skandal. Und die Welt, die darüber berichtet hat, soll das richtig stellen. 1/7
Hierum geht es: Jan Emblemsvåg hat die Kosten der deutschen Energiewende zu hoch angesetzt.
Es gibt in seinem Paper Doppelzählungen, wie er übrigens selbst im Paper zugibt.
Statt 690 Mrd. Euro hat die Energiewende eher 600 Mrd. Euro gekostet. 2/7
Ja, das Emblemsvåg-Paper ist methodisch problematisch. Aber für die Kernaussage ist es wurscht, ob man 200 Mrd. oder 300 Mrd. hätte sparen können.
Emblemsvåg konnte leider nicht die offiziellen Energiewende-Kosten ansetzen, denn die gibts nicht. 3/7