Pedro Profile picture
Nov 14 • 28 tweets • 7 min read Twitter logo Read on Twitter
Wie funktioniert Zersetzung / Subversion einer demokratischen Gesellschaft?
Kurz-Anleitung in 4 Schritten đź§µ

Als Diskussions-Grundlage fĂĽr alle, die sich fĂĽr den Erhalt der freiheitlich-demokratischen Grundordnung einsetzen.

[Meine Vorbehalte und Einschätzung dazu am Ende]
1/28 Image
Der russische KGB-Überläufer Yuri Bezmenov machte Anfang der 80er Jahre KGB-Strategien zur Zersetzung von Staaten publik.
Durch den Zusammenbruch der UdSSR wurden seine Warnungen nicht mehr ernst genommen.

Man sollte sie trotzdem kennen.
2/28 Image
Die Strategie basiert auf chinesischen Strategemen und der Kriegslist von Sunzi (Kunst des Krieges).
Es sei besser, einen Feind zu täuschen, dass er dich nicht für seinen Gegner hält, um ihn dann innerlich zu entzweien und zu zersetzen, als ihn offen militärisch zu bekämpfen
3/28 Image
Laut Bezmenov ist Subversion eine Form von Kommunikation.
Es braucht Opfer, die bereit dazu sind:
offene Gesellschaften, die Austausch fĂĽr erstrebenswert halten.

Autokratien schotten sich gegen Subversion ab, da sie sich der Gefahr bewusst sind.
Aber wie funktioniert es?
4/28
Phase 1: DEMORALISIERUNG

Diese Phase kann bis zu 20 Jahre dauern.
Ziel:
Die Werte des anzugreifen Landes umzudrehen.
Positive Werte schlecht zu reden und negative Entwicklungen zu relativieren oder positiv umzudeuten.
5/28 Image
Hier nutzt der Angreifer bereits im Zielland vorhandene Gruppen und negative Erscheinungen, die durch finanzielle und mediale Unterstützung und eigene Agenten in eine negative Richtung umgelenkt und verstärkt werden.
6/28 Image
Laut Bezmenov war im kalten Krieg die Aufgabe der Mehrheit der KGB-Agenten im Ausland nicht Spionage oder Sabotage, sondern gesellschaftliche Zersetzung/ Subversion, durch Infiltration/Manipulation.
Methoden, welche der Sicherheitsapparat in Russland heute noch kennt.
7/28
Subversion kann alle Bereiche und Werte einer Gesellschaft angreifen:
Familie, Religion, Arbeitswelt, Bildung, soziale Bewegungen, Landesverteidigung.

Vorgehensweise:
-Schädliche Entwicklungen pushen.
-Positive Entwicklungen stören/behindern.
8/28 Image
Nützliche Institutionen werden diffamiert, schädliche oder unqualifizierte Akteure werden positiv dargestellt/relativiert.
BĂĽrger werden von positivem Verhalten abgebracht, entmutigt und demobilisiert.

Hoffnungen werden zerstört, diffuse Unsicherheit geschürt.

9/28
Phase 2: DESTABILISIERUNG

Ziele:
-Zerstörung von Vertrauen in die der gesellschaftlichen
Verhandlungsprozesse.
-Radikalisierung /Spaltung von Beziehungen auf allen Ebenen
-lange schwelende Konflikte eskalieren und zuspitzen, bis sie nicht mehr durch Aushandeln lösbar sind
10/28 Image
Das wird erreicht z.B. durch
-Schwächung staatlicher / gesellschaftlicher
Institutionen.

-Schläfer/Agenten werden Anführer neuer politischer Bewegungen und beginnen zerstörerischer Prozesse:
Entwicklung hin zu totalen Polarisierung und Spaltung.
11/28
Phase 3: KRISE

Da Konflikte unlösbar sind, arbeiten legitime Machtstrukturen wie Verwaltung, Polizei und die Sozialstruktur nicht mehr produktiv und kollabieren.
-Nicht gewählte / unlegitimierte Gruppen erlangen die Deutungshoheit.
-Die Bevölkerung sehnt sich nach Ordnung
12/28 Image
Sehnsucht nach einem starken Retter / Führer als Ausweg aus der Krise wächst.
- Eingedrungene bzw. medial hochgepushte Akteure beanspruchen Macht und Kontrolle.
- Wenn ihnen diese Kontrolle verweigert wird, nehmen sie sich diese mit allen Mitteln, notfalls auch mit Gewalt
13/28
Phase 4 "NORMALISIERUNG"

- Die neuen Herrscher brauchen keine Revolution und keinen Radikalismus mehr.
- Die Destabilisierung wird zurĂĽckgenommen.
- Die infiltrieren Gruppen/Unruhestifter, die das Land vorher destabilisiert hatten, werden jetzt als erste eliminiert.
14/28 Image
- Die neuen Machthaber etablieren "Stabilität", um das Land auszubeuten.
- Freiheiten und Grundrechte werden entzogen.
Die Polarisierung wird jetzt aufgelöst, Einigkeit von Volk und neuer Führung betont.
Abweichler bekämpft.
15/28
Soweit die Theorie der Zersetzungsstrategie des KGB im kalten Krieg.

Für die Debatte, ob solche Prozesse heute auch bei uns laufen, füge ich 4 Vorbehalte an der Anwendbarkeit dieser Theorie auf heutige Vorgänge an:
16/28
Vorbehalt 1: Wirksamkeit?

Auch wenn Bezmenov Beispiele von Staaten nennt, wo der KGB das Verfahren angeblich erfolgreich umsetzte z.B. Bangladesch, gelang es dem KGB z.B. nicht, wie von Bezmenov vorhergesagt die USA zum Kommunismus zu subvertieren.
Es gab dort Resilienz.
17/28
Vorbehalt 2: Verschwörungserzählung vs. Eigenverantwortung

Ich bin vorsichtig, hinter allen negativen Entwicklungen bei uns finstere feindliche Mächte zu suchen.
An vielen negativen Entwicklungen tragen wir erst einmal eine Eigenverantwortung.
oft gilt einfach occams razor
18/28
Problematisch werden Erzählungen über Verschwörung feindlicher Mächte, wenn man dadurch eigenes notwendiges Umdenken und Handeln unterlässt und eigene Verantwortung abgibt,
weil man ja gegen die eingebildeten "höheren Mächte" eh nichts ausrichten könne.
19/28
Vorbehalt 3: Die Person Bezmenov

Da er selbst zugab, sein Leben lang gelogen zu haben, fällt er unter das Lügnerparadoxon.
Tatsächlich rutschte er in eine üble rechtsextreme Verschwörungslügner-Bubble ab. Raunte antisemitisch von Bankenverschwörungen, die nie eintraten.
20/28
Vorbehalt 4: strategische Weiterentwicklung

Bezmenov beschreibt Strategien der UdSSR der 1970er Jahre.
Russland, Iran und China werden ihre Zersetzungsstrategien heute verfeinert und angepasst haben.
Ziele sind weniger direkte Eroberung, eher Schwächung und Beeinflussung.
21/28
Die Vorbehalte im Hinterkopf behaltend sollten wir die Gefahr der Zersetzung trotzdem ernst nehmen.
Sie ist asymmetrisch:
Autokratien schotten sich dagegen ab durch Verbote von Medien/Organisationen -
offene Demokratien sind dafür empfänglich.
Es gibt keine Waffengleichheit
22/28
Es gibt viele aktuelle Entwicklungen, z.B. Greta Thunbergs Antisemitismus oder das Aufkeimen rechtsextremer, prorussischer Parteien in Europa, bei denen wir zumindest prüfen sollten, wie weit Einflusskampagnen und Subversion von außen eine Rolle spielen könnten.
23/28
Was ist das Gegengift gegen Subversion?

Indem eine Gesellschaft bei Phase 1 "Demoralisierung" schon dagegenhält und ihre Grundwerte nicht preisgibt.
Sara Wagenknecht beanstandet das z.B. als „Moralisieren“ der Grünen.

Moral – ist das etwas negatives, nerviges?
24/28
Wagenknecht argumentiert selbst moralisierend, indem sie anderen Parteien unterstellt, denen wären Bürger egal.
Auf der anderen Seite diffamiert sie andere Parteien als „Gutmenschen“, wenn diese ihre Entscheidungen moralisch begründen.

Die AfD versucht sie zu normalisieren
25/28
Der Vorwurf ist an die GrĂĽnen ist nicht, die falschen Moralvorstellungen zu haben, oder ihre Werte nicht wirklich zu vertreten.
Sondern die ethische Argumentation der Grünen zu politischen Fragen an sich „nervt“.

Ethik nevt, wo „Realpolitik“ „schlauer, vorteilhafter“ wäre.
26/28
Wir sollten dann aufmerken, wenn moralische Werte in Frage gestellt und diffamiert werden.
Und gleichzeitig versucht wird, unmoralisch agierende Akteure zu normalisieren.
Weil jede Zersetzungsstrategie genau da beginnt.

Danke an @AlexKohler1 mich auf dieses Thema zu stoĂźen
27/28
@AlexKohler1 Ein weiteres interessantes Beispiel, bei dem Subversionsstrategien durchaus eine Rolle spielen könnten, ist der Einfluss russischer Wissenschaftler auf die westliche akademische Debatte,
z.B. zur Geschichte und Kultur von Russland und Ukraine:
28/28

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Pedro

Pedro Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @mfphhh

Nov 4
Der einfache und bequeme Weg aus dem Ukraine-Konflikt đź§µ

Nervt Euch das Ukraine-Thema auch schon seit Monaten?
Die Klagen und das Elend der Ukrainer?
Die hässlichen Bilder?

Es gibt einfache Abhilfe!
Die leider noch an einer Kleinigkeit hakt.
Aber reden wir ĂĽber die Chancen
1/22
In denn letzten Tagen häufen sich Berichte in US Medien von Informanten aus dem Weißen Haus, die von Verhandlungsversuchen mit Russland berichten und von Gesprächen mit der ukrainischen Führung, doch einem Deal „Land für Frieden“ zuzustimmen.
Hier NBC
2/22
nbcnews.com/news/world/us-…
Ein Deal mit Russland - was fĂĽr eine gute Idee!
Endlich!

So kann der Westen einen Konflikt abräumen und sich mit vollem Elan auf neue Konflikte wie den Nahen Osten stürzen.
So ein Deal hat viele Vorteile, zählen wir sie auf:
3/22
Read 23 tweets
Nov 1
Postheroischer Untergang, oder endlich ein Aufbruch?

Putins Regime hat die Bereitschaft des Westens Infrage gestellt, für unsere Interessen und Werte zu kämpfen.
Eine starke Antwort von uns ist in 20 Monaten Krieg weitgehend ausgeblieben.

Warum?
Und was können wir ändern?
1/25 Image
Große Teile der Eliten und der breiten Bevölkerung in Europa und USA scheinen zu versuchen, die Gefahr der neoimperialistischen Bewegung in Russland,
-die sich in dem Angriffskrieg gegen die Ukraine gewaltsam entläd-
zu leugnen oder zu verdrängen.
2/25
Russen geht es in diesem Krieg erkennbar darum, ein als antirussisch wahrgenommenes Europa, das sich in der Ukraine ausbreiten könnte, vollständig zu zerstören.
Aber auch den Westen als ganzes zu demontieren.
Aus Neid, alten RevanchegelĂĽsten und Chauvinismus.
Das zeigt sich:
3/25
Read 27 tweets
Oct 23
How Biden & Scholz betray Ukraine đź§µ

Why Washington has no will nor plan for an Ukrainian victory.
And what consequences it could have for Israel&Palestine.

In the NewYorker, Susan B. Glasser provides frightening insights into the systemic failure of Western power centers:
1/32 Image
At the center of her distressing 15-page article is a prodigy of American political consulting:
Jake Sullivan, 47, as National Security Advisor essential figure in U.S. policy on Ukraine.
He has had a storybook career:
2/32 Image
As a student, he won the rare "trifecta":
fellowships at all 3 major US foundations: Rhodes, Marshall, and Truman.
With summa-cum-laureate degrees and visiting professorships, he recommended himself as a debate coach for Hillary Clinton and Obama in the 2008 campaign.
3/32
Read 33 tweets
Oct 23
Wie Biden & Scholz die Ukraine verratenđź§µ

Warum Washington keinen Willen und Plan fĂĽr den Sieg der Ukraine hat.

Und warum Israel darunter leiden könnte.

Im NewYorker liefert Susan B. Glasser erschreckende Einblicke in das systemische Versagen westlicher Machtzentren:
1/32 Image
Im Zentrum ihres grandiosen, 15 Seiten langen Artikels steht ein Wunderkind der amerikanischen Politikberatung:
Jake Sullivan, 47, als Nationaler Sicherheitsberater wesentliche Figur in der US-Politik zur Ukraine.
Er hat eine Bilderbuchkarriere hinter sich:
2/32 Image
Als Student gewann er das seltene „trifecta“: Stipendien bei allen 3 großen US-Stiftungen: Rhodes, Marshall und Truman. Mit Summa-cum-Laude Abschlüssen und Gastprofessuren empfahl er sich als Debatten-Trainer für Hillary Clinton und Obama im Wahlkampf 2008.
3/32
Read 34 tweets
Oct 18
Arabische Heuchelei:
man stelle sich vor, EU-Staaten hätten am 24. 2. 22 ihre Grenzen für ukrainische Flüchtlinge geschlossen mit dem Argument:
"Es ist wichtig, dass Ukrainer in der Ukraine stehen bleiben!
Verlassen sie die Ukraine, könnte das das Ende der Ukraine bedeuten!"
1/4 Image
Genau mit diesem Argument begrĂĽnden die arabischen Nachbarstaaten heute, keine FlĂĽchtlinge aus dem Gaza-Streifen aufzunehmen.

Warum müssen palästinensische Frauen und Kinder im Gaza-Streifen bleiben und dürfen ihn nicht verlassen?
Um als menschliche Schutzschilder zu dienen?
2/4
Das nächste Argument der arabischen Führer:
man könne die Flüchtlinge nicht versorgen.

Wo ist die arabische Solidarität?
Ägypten und Jordanien haben den Platz, die Golfstaten das Geld um palästinensische Frauen und Kinder aufzunehmen und gut zu versorgen.
3/4
Read 4 tweets
Oct 11
On point:
Beim SPIEGEL-Spitzengespräch prangern Michel Friedman und @MAStrackZi die deutsche Appeasement-Politik gegenüber dem Iran an, der den nahen Osten destabilisieren will.

Was jetzt zu tun ist:
1/4
@MAStrackZi Klartext:
@MAStrackZi beklagt Appeasement gegenüber dem Iran bei Kollegen am Kabinettstisch in der Bundesregierung, bei Fachleuten im Außenministerium und weiter bis hinunter in die Rathäuser:
Das Atomabkommen ist tot.
2/4
@MAStrackZi Michel Friedman spricht den Kampf der Autokratien gegen Demokratien an mit den Mitteln brutaler Gewalt.

Er den "Schlaraffenland-Regierungen" wirft selbstmörderische Träume vor und nicht zu erkennen:
dass die menschenverachtenden Ideologien bis zu Ende gehen werden.
3/4
Read 5 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us on Twitter!

:(