Dr. Lutz Böhm Profile picture
Dec 21 36 tweets 11 min read Read on X
++Skandal: Viele Rezepte für die perfekte Weihnachtsgans sind falsch++

Wie lange muss die perfekte Gans im Ofen braten?

Tl;dr: Verdoppelung des Gewichts -> 1,58 Mal Röstdauer

Und was hat das #Verfahrenstechnik zu tun?

Ein Jubiläumsthread zu 6000+ Followern 👋
#WissKomm
1/
An #Weihnachten gibt es bei vielen die traditionelle Weihnachtsgans.

Das Problem ist nur: oft wird diese zu trocken, manchmal ist sie noch nicht richtig durch.

Denn das Schwierige ist, bei Gänsen die richtige Dauer zum Rösten zu wählen.

2/
Jede Gans hat ein unterschiedliches Gewicht und in vielen Kochrezepten steht so etwas wie "20min pro kg" oder ähnliches.

Demnach gibt es einen linearen Zusammenhang zwischen dem Gewicht und der Bratdauer.

Doppeltes Gewicht, doppelte Zeit.

Richtig? Falsch!

3/
Um den richtigen Zusammenhang zwischen dem Gewicht der Gans und der perfekten Röstzeit zu erhalten, nutzen wir ein Werkzeug aus der #Verfahrenstechnik:

Die Dimensionsanalyse!

4/
Ich leite hier keine großen Gleichungen her, versprochen.

Es geht vor allem um Proportionalitäten, also grundsätzliche Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen.

Erstmal also die Frage formulieren:
Wie hängt das Gewicht der Gans und seine perfekte Röstzeit zusammen?

5/
Die Grundlage für die Überlegungen sind die Größen der SI-Einheiten, auf die jede andere Einheit zurück zu führen ist. Länge in Metern [m], Zeit in Sekunden [s] usw.

Man kann auch Kombinationen dieser Größen verwenden, also z.B. ist eine Geschwindigkeit eine Länge pro Zeit

6/ Image
Okay, fangen wir mal mit den einfachen Größen an:
- uns interessiert die Dauer des Röstens, also ist die erste Größe die Zeit t
- innerhalb der Gans muss eine gewisse Temperatur vorherrschen, also ist die zweite Größe die Temperatur T

Easy. Jetzt kommt etwas Physik

7/
Die zugeführte Wärme zur Gans kommt von außen auf die Oberfläche der Gans und wird dann nach innen transportiert.

Daraus folgt:
- die Größe der Oberfläche der Gans ist wichtig, bezeichnet mit A
und...

8/ Image

- die Temperatur der Oberfläche ist relevant, da diese die Wärmeverteilung in der Gans mitbestimmt, T_O

Jetzt benötigt man tatsächlich ein bisschen Wissen, wie die Wärme innerhalb der Gans transportiert wird. Ich versuche, es simpel zu halten

9/
Entscheidend für den Wärmetransport innerhalb der Gans ist die Wärmeleitung in der Gans, k.

Die Wärmeleitung gibt, wie der Name schon sagt, vor, wie gut die Wärme innerhalb der Gans transportiert wird.

Für Interessierte hier ein Video

10/
Einfach gesagt, ist die Wärmeleitung in Metall sehr gut, weil es ein sehr kompaktes Material ist.

In Luft wird die Wärme schlecht geleitet, weil es als Gas sehr "dünn" ist, die Moleküle also weit auseinanderliegen.

11/
Das wird auch zB bei der Wärmedämmung von Häusern ausgenutzt, siehe folgenden Thread, der sich auch damit auseinadersetzt, warum es Schimmelbildung kommen kann.

12/
Weiter geht’s:
Dann ist noch die sogenannte Wärmekapazität, c_p, wichtig, die ein Maß dafür ist, wie viel Energie nötig ist, um die Temperatur eines Stoffes zu erhöhen.

So muss ich zB ca 1kJ Energie pro kg Luft aufwenden, um dessen Temperatur um 1 Kelvin zu erhöhen.

13/
Bei flüssigem Wasser muss ich 4x so viel Energie pro kg aufwenden, um dessen Temperatur um 1 K zu erhöhen.

Für die Betrachtung hier kann man diese Größen zur sogenannten Temperaturleitfähigkeit zusammenfassen.
a=k/(rho c_p)

rho ist die Dichte, also Masse pro Volumen
14/
Jetzt haben wir alle Größen, die für die Dimensionsanalyse relevant sind.
Zeit t, Temperatur T, Temperatur an der Oberfläche T_O, Oberfläche A, Temperaturleitfähigkeit a

Ziel dieser Analyse ist es, die Anzahl dieser Faktoren durch geschicktes Kombinieren zu reduzieren.

15/ Image
Fangen wir einfach an:
Wir haben zwei Temperaturen, in der Gans und an der Oberfläche. Diese können wir aufeinander beziehen und erhalten so eine dimensionslose, d.h. einheitenlose Größe, die ich T* nenne:

T*=T/T_O

Aus zwei Größen haben wir damit schon mal eine gemacht

16/
Kombiniert man nun die restlichen Größen, Zeit, Oberfläche und Temperaturleitfähigkeit erhält man eine Größe, die man dimensionslose Zeit t* verstehen kann:

t*=a t/A

17/
Ohne genauer auf die Gleichung herzuleiten, können wir an dieser Stelle sagen:

Die dimensionslose Temperatur der Gans ist eine Funktion der dimensionslosen Zeit

T*=f(t*)

Wir haben aus 5 dimensionsbehafteten Größen nun 2 dimensionslose gemacht.

18/
Zur Erinnerung nochmal die Ausgangsfrage:
Wie hängt das Gewicht der Gans und seine perfekte Röstzeit zusammen?

Bei unterschiedlich schweren Gänsen muss T*, also das Verhältnis der Temperaturen, gleich bleiben, damit es innen nicht zu trocken und außen nicht zu heiß wird.

19/
Wenn T*=f(t*) ist, folgt daraus, dass die dimensionslose Zeit t*=at /A auch für unterschiedlich schwere Gänse gleich sein muss

Die Temperaturleitfähigkeit a enthält nur Stoffgrößen und daher nehme ich zur Vereinfachung an, dass diese bei unterschiedlichen Gänsen gleich ist
20/
Daraus folgt, dass sich t*=konst. zu t/A=konst. reduzieren lässt.

Jetzt gehen wir in die Betrachtung der Proportionalitäten:

Aus t/A=konst folgt, dass die Röstzeit t und die Oberfläche der Gans A direkt proportional zueinander sind

Doppelte Oberfläche, doppelte Röstzeit

21/
Viele Rezepte sagen, dass die Röstzeit t direkt proportional zur Masse der Gans M ist.

Ja was denn nun? Oberfläche der Gans oder Masse?

Dafür müssen wir die Proportionalität zwischen Masse und Oberfläche betrachten.

22/
Die Masse M kann berechnet werden aus der Dichte rho und dem Volumen.

M=rho V

Nehmen wir die Dichte der Gans als konstant und die Form der Gans als Kugel an, ergibt sich Folgendes:

Das Volumen ist proportional zu einer Länge (dem Durchmesser) L hoch 3, also V ∝ L³

23/
Die Oberfläche A ist proportional zu der Länge L hoch 2, also A ∝ L²

Umgekehrt folgt daraus, dass die Länge L proportional zur Fläche A hoch 1/2 ist, also L ∝ A^(1/2)

Setze ich das jetzt in obigen Zusammen zwischen der Masse under Länge ein, erhalte ich:

M ∝ A^(3/2)

24/
Nun kann ich auch dies umkehren und erhalte:

A ∝ M^(2/3)

Dies liefert mir nun den Zusammenhang für die Röstzeit und dem Gewicht der Gans

Für zwei Gänse 1 und 2 mit unterschiedlichem Gewicht gilt:

t_2/t_1 ∝ (M_2/M_1)^(2/3)

25/
In Worten ausgedrückt bedeutet das, dass sich bei Verdopplung des Gewichts eine eine längere Röstzeit um den Faktor 2^(2/3)=1,58 ergibt.

Diese Art der Dimensionsanalyse nutzt man an vielen Stellen der #Verfahrenstechnik

26/
Man macht Versuche im Labor im kleinen Maßstab und versucht daraus zu lernen, wie man mit diesen Informationen die realen Anlagen auslegen kann.

Mache ich im Labor Versuche im Reagenzglas, werde ich später kein 100m³ Reagenzglas als reale Anlage bauen.

27/ Image
Wir sprechen hier von sogenannten Scale-up Regeln für die wir genau solche Dimensionsanalysen und dimensionslose Größen nutzen.

28/
Hier sieht man zB die Umströmung eines kleinen Zylinders und rechts sieht man die Wolkenformation Nahe Guadeloupe. Beide zeigen die gleiche Form der Umströmung bei komplett unterschiedlichen Skalen.

Ich kann also vom kleinen auf das Große schließen.

29/
Wir forschen auch in dem Bereich, untersuchen also zB das Mischverhalten kleiner Rührkessel und versuchen daraus zu lernen, wie man reale Anlagen mit hunderten Kubikmetern Größe auslegen und betreiben muss.

30/
Hier ein realer Rührkessel Image
Hier ist ein Review Artikel von mir, der sich mit dem Thema auseinandersetzt.

Vielleicht hat ja jemand Interesse:


31/doi.org/10.1002/cite.2…
Zu guter Letzt noch ein Hinweis, dass man auf naturwissenschaftlicher Basis noch sehr viel mehr mit einbeziehen kann, um die perfekte Weihnachtsgans zu braten.

Hier ein Video dazu, was darauf eingeht.


32/
Hier geklärt, wie sich das Gewicht zur Röstdauer für die perfekte Gans verhält, Dimensionsanalyse und was das mit Verfahrenstechnik zu tun hat.

Fragen? Kommentare?

Vielen Dank fürs Lesen.
Vielen Dank, dass ihr mir folgt und, wenn ihr es feiert:
Frohe Weihnachten!
33/
Und zurück zum Anfang, weil man das so macht. :-)

34/
Quellen:
Zlokarnik (2006) Scale-up in Chemical Engineering

(10.5.15)

35/endgithub.com/gladk/palabos

stainless-steel-world.net/continuously-s…

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Dr. Lutz Böhm

Dr. Lutz Böhm Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @DrLutzBoehm

Dec 1
Wie kann ich abschätzen, wie viel Wasser dort pro Sekunde herausströmt?

tl;dr:
Geschwindigkeit = 37 m/s
Volumenstrom = 182 m³/s

Wie komme ich auf diese Werte?
1/x
#WissKomm
Basis für die Berechnung ist eine Impulsbilanz. In vielen Fällen entspricht das einer Kräftebilanz, die vielleicht einigen aus der Schule noch geläufiger ist.

Kraft ist dabei übrigens die Änderung des Impulses mit der Zeit.

2/x
Stellt man diese Impuls- bzw Kräftebilanz an einem solchen Wasserstrahl auf, kommt man auf die Bernoulli-Gleichung. Die lasse ich hier mal weg, da manche Leute von Gleichungen abgeschreckt werden.

(Der da 👇 heißt übrigens wegen dieser Gleichung Francesco Bernoulli)
3/x
Read 11 tweets
Oct 1
Situation der Lehre an der @TUBerlin im Sommersemester 2023

Ein Thread
@TspWissenschaft @RegBerlin
1/
Für die Planung, wann Lehrveranstaltungen stattfinden, gibt es die "optimierte Lehrveranstaltungsplanung".

Das Tool soll möglichst ohne Kollisionen mit anderen Pflichtveranstaltungen planen, welche Studiengänge in welchem planmäßigen Semester die Veranstaltung besuchen.

2/
Ich darf als Dozent Sperrzeiten eintragen, wann es mir nicht passt, zB wegen Hinbringen/Abholen der Kinder von Kita, Team- oder Gremiensitzungen usw.

Dies wurde im SoSe23 komplett ignoriert. Einer meiner Termine war Di 16-18 oder alternativ Do 8-10

3/
Read 38 tweets
Jul 28
Was hat die zurückgehende Eisfläche der #Antarktis mit dem 10 DM Schein zu tun?

Im Bezug auf #Klima|themen wie Temperaturen und Eisflächen liest man in letzer Zeit über 4 oder 6 #sigma Events. Was ist das genau?

#Wissenschaftskommunikation
(unterstützt von @BernhardWerner)
1/22 https://twitter.com/think_or_swim/status/1683556231481286656/photo/1
Auf dem 10 DM Schein ist Carl Friedrich Gauss zu sehen. Aber nicht nur das, sondern auch eine sogenannte Normalverteilung

Die Normalverteilung, auch als Gauss-Funktion oder Glockenkurve, ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die viele Phänomene der Natur modellieren kann

2/22 Von Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main, Germany - http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Standardartikel/Kerngeschaeftsfelder/Bargeld/dm_banknoten.html#doc18118bodyText2, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3813487
Wir können also zB viele Jahre die Ausdehnung der antarktischen Eisfläche messen und dann bilden wir aus diesen ganzen Werten einen Mittelwert

Die Werte um den Mittelwert kommen am häufigsten vor

Gut. Natürlich ist die Größe der Eisfläche nicht konstant sondern schwankt

3/22
Read 23 tweets
Jul 21
Im Zusammenhang mit der großen #Hitze in Teilen der #USA gibt es dort aktuell Diskussionen über die sogenannte #WetBulbTemperature.

Was ist das? Was hat es mit dem #Klimawandel und dem #Hitzeschutzplan zu tun?

Ich versuche dies in diesem Thread zu klären.

#WissKomm

1/23 Image
Zunächst mal: Ich habe deutsche Accounts of #TikTok gesehen, die offensichtlich einfach #Wikipedia als Informationsbasis nutzen und die Übersetzung ist dort leider einfach falsch.

Die #WetBulbTemperature ist NICHT die #Kühlgrenztemperatur sondern die #Beharrungstemperatur.

2/23
Was ist nun die #Beharrungstemperatur?

Dafür muss ich kurz über die #Luftfeuchtigkeit reden.

Die Luftfeuchtigkeit ist ein relatives Maß dafür, wieviel Wasserdampf in der Luft ist. Es setzt die tatsächliche Wasserdampfmenge mit der maximal möglichen Menge ins Verhältnis.

3/23 Image
Read 25 tweets
Jun 23
Im @DeutschesMuseum in München steht ein Replik der Bathysphäre (Druckkugel) Trieste. Ich zeige diese in meiner Vorlesung zum Thema hydrostatischer Druck.

Einsatztiefe bis ≈11.000 m, was in etwa 1100 bar Druck entspricht.

#Titan #WissKomm
1/14
https://t.co/Cqv4tpCArede.wikipedia.org/wiki/Trieste
Der hydrostatische Druck, der auf die Kugel wirkt, ergibt sich dabei aus dem Produkt von der Wasserdichte (~1000 kg/m³), der Erdbeschleunigung (9,81 m/s²) und eben der Wassertiefe

In diesem Video zeige ich die physikalische Herleitung

2/
Gerundet ergibt sich zB für den Mariannengraben (10.910 m Tiefe) ein Druck von 110.000.000 Pascal bzw 1100 bar.

Das entspricht also in etwa 1100 mal dem Atmosphärendruck.

Entscheident ist nun, dass innerhalb des U Boots annähend eben dieser Atmosphärendruck vorliegt.

3/
Read 15 tweets
Jun 17
Heute sind im Rahmen der @LNDWBerlin auch unsere @TUBerlin @tub_vt Labors in der Ackerstrasse in Wedding geöffnet.
Die Programmpunkte findet ihr in diesem Thread.

Schaut gerne vorbei.
Und folgt uns gerne auf @instagram unter @tub_vt

#lndw23

1/6
instagram.com/tub_vt Image
Wenn ihr hier im Programm nach "Wedding", "@TUBerlin" und #Verfahrenstechnik sortiert, findet ihr unsere Programmpunkte

2/6
langenachtderwissenschaften.de/programm
Simulation und Experiment – Laborführung

3/6
langenachtderwissenschaften.de/programm/detai… Image
Read 6 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(