Redaktionsschluss bei #Compact:
Das Innenministerium verbietet das rechtsextreme Magazin, CompactTV & alle Kanäle von Tiktok bis Telegram. Auch das Vermögen wird eingezogen.
Compact hatte 14 Jahre rechte Umsturzfantasien und Verschwörungen verbreitet: zeit.de/gesellschaft/z…
Immer wieder hatte Gründer und Chefredakteur Jürgen #Elsässer zum Systemsturz aufgerufen: "Wir müssen doch einen Weg finden, dieses Regime loszuwerden". In den vergangenen Jahren war sein Hetz-Imperium zum zentralen Scharnier zwischen AfD und politischem Vorfeld geworden.
Schon seit 2021 beobachtete der Verfassungsschutz Compact als "rechtsextremistische Bestrebung". Tiktok, Facebook & Instagram hatten Reichweite eingeschränkt. Supermärkte & Buchhändler nahmen das Magazin aus dem Sortiment, die Hausbank kündigte das Konto:
Neben Anzeigen & Werbespots finanzierte sich Compact durch Verkauf von Warnwesten, Fahnen & "Höcke-Taler" für 74,95 Euro. Als Starthilfe hatten stille Teilhaber beim Start mehr als 100.000 Euro in Magazin investiert. Ein Bauunternehmer aus Stuttgart, bestätigte das @zeitonline.
Mit @FriZimmermann und @PaulMiddelhoff habe ich #Compact von Anfang an kritisch begleitet. Wir waren auf Leserreise in der Sächsischen Schweiz, wurden beschimpft - und nach einem hartem Interview wollte uns Elsässer sogar einmal abwerben (wirklich!): blog.zeit.de/fragen/2016/06…
Wegen des hohen Gutes der Pressefreiheit werden Medien in Deutschland nur selten verboten. 2016 wurde Neonazi-Website #Altermedia vom Netz genommen, ein Jahr später die linksradikale Seite linksunten.indymedia. Und 2023 ein Verlag der verbotenen „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK).
Mehr Hintergrund zu Compact (u.a. wie wir übertriebene Auflagenzahlen entlarven konnten) und dem Werdegang des Pforzheimer Berufsschullehrers Jürgen Elsässer vom linksradikalen Antideutschen zum Rechtsextremisten gibt es hier: (Foto: @PresseserviceRN) zeit.de/2016/25/afd-co…
Aktuelle Recherche für @DIEZEIT und @zeitonline mit @AstridGeisler @rprtrn @holger_stark @mstnhgn und @FriZimmermann. Mit tatkräftiger Unterstützung von @PolkeMajewski und @anne_haehnig. Mille grazie an das famose Team.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Wie kam es zur Blockade gegen Robert Habeck? Recherchen der ZEIT zeigen, dass der Ursprung der Proteste in rechtsradikalen Kreisen liegt. Eine Frau erkannte den Vize-Kanzler auf der Fähre, ihr Partner organsisierte den Protest auf dem Festland: [Z+] zeit.de/politik/deutsc…
Die Frau auf der Fähre war Tanja B.: Sie ist in der AfD aktiv, 2023 kandidierte sie für die AfD, ist mit dem Landesvorsitzende der AfD in Schleswig-Holstein persönlich bekannt. In ihrem WhatsApp-Status teilt Tanja B. die Botschaft der verschwörungsideologischen QAnon-Bewegung.
Der Mann auf dem Festland war Holger T., mit dem Tanja B. zusammenlebt. 2023 hingen an Sattelschleppern seiner Firma Fahnen der völkischen "Landvolkbewegung". Landwirte mit rechtspopulistischen und verschwörungsideologischen Überzeugungen berufen sich auf diese Bewegung.
Extrem rechtes Schlossgespenst: Eine Unternehmerin hat Schloss #Reinsberg in Sachsen gekauft.
Ihre Vernetzung in der rechtsextremen Szene hatte sie verschwiegen. Seit Jahren unterhält sie Kontakte zu #Identitären, #Schnellroda, #AfD-Flügel, #Compact: [Z+] zeit.de/gesellschaft/z…
Investorin Mathilda Huss unterhält Verbindung zu Maximilian Krah, AfD-Spitzenkandidat zur Europawahl. Krah ist treibende Kraft der parteieigenen „Akademie Schwarz-Rot-Gold“, in der Funktionäre ausgebildet werden sollen. Im Projekt Reinsberg sei er nicht involviert, sagt #Krah.
Schon 2019 wollten extreme Rechte der #IdentitärenBewegung Schloss #Reinsberg zu einer Schloss-WG mit Schulungszentrum machen. Der Deal misslang. Aber die Vorfreude der Lokalzeitung über den Verkauf an Unternehmerin Mathilda Huss schien verfrüht: zeit.de/gesellschaft/z…
Technisches Selbstbedienungswerk:
Der oberste Lobbyist des Technischen Hilfswerks (THW) sitzt als Abgeordneter im Bundestag. Die Zuschüsse seines THW-Lobbyvereins sollen im kommenden Jahr verdoppelt werden. Ist das Zufall? [Z+] 1/5 zeit.de/politik/deutsc…
Martin Gerster (@spdbt) ist Mitglied des Bundestags und im Haushaltsausschuss für die SPD auch zuständig für Zuschüsse an @THWLeitung und den THW-Lobbyverein – dessen Präsident Gerster gleichzeitig ist. Ein klarer Interessenkonflikt, sagen uns Abgeordnete anderer Parteien. 2/5
Während das @BMI_Bund den Haushalt für 2024 aufgestellt hat, sprach Martin Gerster nach Informationen @DIEZEIT im September 2023 mit seiner Parteifreundin und Innenministerin @NancyFaeser über den Einzelplan, der auch seinen THW-Lobbyverein betrifft. 3/5
Erinnert Ihr Euch noch an Ex-Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU)? Er sitzt weiter im Bundestag. Nebenbei begleitet er Posten bei 10 Unternehmen & Vereinen. Als Lobbyist für arabische Unternehmen öffnet er Türen in die Regierung - u.a. zu Minister Habeck: zeit.de/politik/deutsc…
Als @zeitonline Ramsauer vor einem Jahr zur Doppelrolle als Lobbyist und Abgeordneter befragte, warf er uns "mangelnden Anspruch" vor. Er habe Interessen der Ghorfa nicht ggü. Politik vertreten: "Ich trenne strikt zwischen meiner Tätigkeit als Abgeordneter und Nebentätigkeiten."
Vor einigen Monaten hatten wir über die Kontakte von @Markus_Krall zu der mutmaßlichen Terrorgruppe um #PrinzReuß berichtet. Dem rechtslibertären Bestsellerautor Krall gefiel das nicht, er klagte gegen uns. In der zweiten Instanz hat er nun endgültig verloren. Ein Thread 1/7
Das OLG Hamburg hat damit unsere Berichterstattung und die sorgfältige journalistische Arbeit bestätigt. Den monatelangen Rechtsstreit bis zur Urteilsverkündung nutzte Markus Krall trotzdem auf @X, mit dem Versuch, uns Autor:innen als Personen und @zeitonline zu diffamieren. 2/7
@X @zeitonline In mindestens 12 Tweets behauptete Krall unser "verunglückter Artikel" liefere "null Fakten oder Beweise" sondern nur "Verdächtigungen" und "falsche Behauptungen", er sei "Bullshit" und nur "verschwurbeltes Verschwörungsgeraune". Wir betrieben "Rufmord als Geschäftsmodell." 3/7
Exklusiv: Ist der Landmaschinen-Hersteller #Claas der erste deutsche Weltkonzern, der versucht, die #Russland-Sanktionen zu umgehen?
Uns liegen ein Geheim-Papier und Aussagen von hochrangigen Managern vor, die das belegen: zeit.de/2022/49/claas-… [Z+]
Die Claas-Gruppe (5 Mrd. Euro Umsatz) hat sich systematisch von Russland abhängig gemacht. Firmen-Erbin Cathrina Claas-Mühlhäuser traf sich mehrmals mit Präsident Wladimir Putin, kritisierte Russland-Sanktionen als "wirkungslos". Seit 2016 ist Claas
"Vaterländischer Hersteller".
Claas plant mit einem Trick, die Embargo-Vorschriften zu umgehen. Um sanktionierte Einzelteile über die gesperrte russische Grenze zu exportieren, will Konzern Teile in Baugruppen "verstecken". Damit würden sie für den Zoll quasi unsichtbar. Das geht aus internen Plänen hervor.